Canyon Strive | 2015 - 2018

Hallo,

ich fahre bisher ein Nerve AM (26") und bin damit auch ganz zufrieden. Jetzt überlege ich, mir eine robustere Variante zuzulegen. Dabei ist das Strive in die engere Auswahl gekommen. Nun habe ich eine Frage zum Fahrverhalten bergauf. Das Nerve besitzt eine absenkbare Gabel (Fox Talas) so dass man steilere Rampen (>25%) etwas besser fahren kann. Je nach % muss man natürlich auch Richtung Sattelspitze rutschen.
Wie sieht es denn beim Strive aus? Wirkt sich die Geometrieverstellung (in den XC-Mode) im gleichem Maaße aus, oder ist das doch eher ein Kompromiss und man bennötigt zusätzlich eine längere Sattelspitze?

Gruß
Kai

Ich bin ehemaliger Nerve AL+ Fahrer (Nachfolger vom Nerve AM) und kann dir mit gutem Gewissen sagen dass das Strive besser klettert als ein Nerve AL+ mit abgesenkter Gabel. Das Nerve AL+ hat z.B. einen Lenkwinkel von 67°, das Strive im XC Mode von 67,5°. Der Strive Rahmen ist auch deutlich steifer und stabiler als der vom Nerve was man vor allem in der Abfahrt merkt und Sicherheit vermittelt!
 
Hi, ich habe heute mal die Lager vom Hinterbau gefettet. Soweit alles gut geklappt. Nun steh ich aber etwas auf dem Schlauch... Beim Zusammenbau klappt es weniger gut. Hinten wo die Schaltung ist, bekomme ich die Strebe nicht mehr ins vorgesehene "Loch"... Als wenn Sie zu breit geworden ist beim rumliegen. Hat jemand Rat? Ich bin etwas ratlos...
Anhang anzeigen 467928

Das ist wirklich ein bisschen tricky beim Strive! Du musst beide seiten gleichzeitig einfädeln. Erst die eine und dann die andere klappt nicht weil das direkt verkantet. Spiel auch mal ein bisschen mit dem Winkel der Sitzstrebe zur Kettenstreben. Ich meine bei mir ging das am einfachsten als die Sitzstrebe fast parallel zur Kettenstrebe lag.
 
Das ist wirklich ein bisschen tricky beim Strive! Du musst beide seiten gleichzeitig einfädeln. Erst die eine und dann die andere klappt nicht weil das direkt verkantet. Spiel auch mal ein bisschen mit dem Winkel der Sitzstrebe zur Kettenstreben. Ich meine bei mir ging das am einfachsten als die Sitzstrebe fast parallel zur Kettenstrebe lag.
Danke, ich versuche morgen nochmal mein Glück. Ging es beim auseinander bauen bei dir auch schwer raus? Musste da schon etwas "Hebeln" um es rauszubekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Etwas komisch kommt mir auch diese Kerbe vor. Das sollte doch normal auch nicht so sein oder?
WP_20160228_012.jpg
 

Anhänge

  • WP_20160228_012.jpg
    WP_20160228_012.jpg
    98,4 KB · Aufrufe: 88
Hi, ich habe heute mal die Lager vom Hinterbau gefettet. Soweit alles gut geklappt. Nun steh ich aber etwas auf dem Schlauch... Beim Zusammenbau klappt es weniger gut. Hinten wo die Schaltung ist, bekomme ich die Strebe nicht mehr ins vorgesehene "Loch"... Als wenn Sie zu breit geworden ist beim rumliegen. Hat jemand Rat? Ich bin etwas ratlos...
Anhang anzeigen 467928

Die Kerbe bzw. die Abreibungen würden mir mehr sorgen machen.

Grad mal durchgescrollt und gelesen. Wahnsinn! ;)
sieht echt klasse aus dein Strive ! :daumen:

Danke, is nun n bissl "einzigartig" :)
 
Kleiner Bastlertippp. Hab gestern alle Lager aufgemacht und neu gefettet.
Beim hinteren Horstlinklager (Sitzstrebe/Kettenstrebe) hatte ich das Problem dass die Lageraufnahme an der Sitzstrebe wo die Lager reinkommen um 1mm kleiner ist als die Kettenstreben Lagerrollen selbst. Dh. man bekommt die Kettenstrebe nicht mehr in die Sitztrebe.
Man kann aber einfach in die Sitzstrebe eine passende Schraube einschrauben und auf der Gegenseite eine Beilagscheibe einlegen um das ganze dann leicht aufzuspreizen. Danach Kettenstrebe reindrücken, Schraube wieder rausdrehen , Beilagscheibe raus und die Kettenstrebe ganz reindrücken. Fertig.
THX genau das Problem hab ich gerade auch :). Hattest du bei dir auch solche Kerben/Schleifspuren?
Etwas komisch kommt mir auch diese Kerbe vor. Das sollte doch normal auch nicht so sein oder?
Anhang anzeigen 468024
 
hey fun4flo
habe mitlerweile neue lager bestellt. Allerdings sind die nach 1 1/2 Monaten immer noch nicht da, weils lieferschwierigkeiten gibt.. :/ laut manual auf der SRAM HP braucht man da auch noch n werkzeug für :( naja alles in allem noch keine Lösung gefunden. Wäre mal intressant was canyon dazu sagt, aber wahrscheinlich schicken die die einfach zu sram..
 
So, gestern habe ich die Druckstufendämpfung intern verringert (jetzt habe ich einen H/L Tune) , dabei sind mir ordentliche Laufspuren am Dämpfergehäuse aufgefallen. Normal ist das eher nicht.
Hat einer von euch den Monarch mal gewartet und auch solche Laufspuren entdeckt? Ich versuche gerade herauszufinden, was die verursacht haben könnte und ob das ein Problem des Strives ist.

Das sieht mies aus O.o Sowas habe ich noch nicht gesehen und ich habe mittlerweile einige Monarchs offen gehabt. Kann eigentlich nur ein Fertigungsfehler o.Ä. seitens SRAM sein.
 
Nabend,
heute mal die Race Face Turbine Dropper Post 150mm eingebaut.

Einbau ein bisschen friemelig, wenn man auch gleich die richtige Länge des Außenzuges haben möchte und den ganzen Spaß nicht wieder ausbauen will, denn auf der Remoteseite kürzen, wie bei der Reverb geht ja nicht, außer man baut alles wieder auseinander und zieht den Schaltzug wieder raus.

Der standardmäßige Trigger ist ok, wird aber gegen den 1x Hop-Up getauscht, wenn die endlich mal verfügbar sind.
Die Konstruktion der Umlenkhülse oben am Trigger wirkt etwas billig.
Die Stütze selber ist 1A: weniger Spiel als die Reverb und durch die mechanische Bremse kann man das Bike auch bei eingefahrener
Stütze am Sattel nehmen, ohne das sie sich bewegt oder man ein schlechtes Gewissen bekommt.

IMG_20160229_123958.jpg IMG_20160229_142054.jpg IMG_20160229_142004.jpg IMG_20160229_163240.jpg IMG_20160229_163234.jpg

/edit
bei 15psi kommt einem das gute Stück immer noch recht flott ("Rührei") entgegen, mal sehen was sich da machen lässt.
 

Anhänge

  • IMG_20160229_142004.jpg
    IMG_20160229_142004.jpg
    138,9 KB · Aufrufe: 60
  • IMG_20160229_123958.jpg
    IMG_20160229_123958.jpg
    126,3 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_20160229_163240.jpg
    IMG_20160229_163240.jpg
    201,2 KB · Aufrufe: 62
  • IMG_20160229_142054.jpg
    IMG_20160229_142054.jpg
    116,1 KB · Aufrufe: 60
  • IMG_20160229_163234.jpg
    IMG_20160229_163234.jpg
    214,4 KB · Aufrufe: 68
Zuletzt bearbeitet:
Im Monarch Plus Thread stand, dass das vom Eloxieren kommt, weil da die Titanhalterung anliegt. Meint ihr nicht, das könnte stimmen?
 
Nabend,
heute mal die Race Face Turbine Dropper Post 150mm eingebaut.

Einbau ein bisschen friemelig, wenn man auch gleich die richtige Länge des Außenzuges haben möchte undden ganzen Spaß nicht wieder ausbauen zu müssen, denn auf der Remoteseite kürzen, wie bei der Reverb geht ja nicht, außer man baut alles wieder auseinander und zieht den Schaltzug wieder raus.

Der standardmäßige Trigger ist ok, wird aber gegen den 1x Hop-Up getauscht, wenn die endlich mal verfügbar sind.
Die Konstruktion der Umlenkhülse oben am Trigger wirkt etwas billig.
Die Stütze selber ist 1A: weniger Spiel als die Reverb und durch die mechanische Bremse kann man das Bike auch bei eingefahrener
Stütze am Sattel nehmen, ohne das sie sich bewegt oder man ein schlechtes Gewissen bekommt.

Anhang anzeigen 468247 Anhang anzeigen 468250 Anhang anzeigen 468246 Anhang anzeigen 468249 Anhang anzeigen 468251

Welche Rahmengröße?
Kannst du sie komplett in das Sattelrohr stecken?


Ride On!
 
Nicht die besten Bilder, aber spiegeln die Farbe sehr gut wieder.

Hallo,

da kann man die Farbe schon besser sehen. Danke.

Gibt es eigentlich das PPS noch? In den FAQs kann man noch etwas zu dem Thema finden, aber beim Kauf werden die Daten nicht abgefragt. Ich denke, dass zumindest bei der Gabel die Daten interessant wären, um ein paar Spacer nach Bedarf einzusetzen (Gabelschaft müsste etwas länger sein.

Gruß
Kai
 
Zurück