Canyon Strive | 2015 - 2018

Nein ich stelle bei kurzen uphill pasagen nicht um. Wollte wissen ob ihr bei Anstiegen generell einen großen Unterschied spürt oder ob es vielleicht Sinnmacht den SS auszubauen?

Man merkt schon einen Unterschied, ja. Fahr mal auf der geraden im CC und dann im DH. Da bekommst du vllt erstmal ein Gefühl wie es sich anfühlen kann ohne Steigung, Wurzeln, Steine, etc. Wenn du keine Unterschied spürst oder der SS nicht mehr ein-/ ausfährt, kannst den Druck überprüfen. Hast du die Möglichkeit dazu? Also den SS-adapter?
 
Klar alles vorhanden! Ich werde das bei nächster Gelegenheit checken und schauen wie ich da zurecht komme! Danke weitere eindrücke würden mich dennoch interessieren!
 
Ich spüre den Unterschied im XC Mode deutlich beim Bergauffahren, speziell bei steilen anstiegen. Probier mal im DH mode einen Steilen Ansteig zu meistern und dann im XC Mode...
Sehe ich genauso. Ich finde da ist auch ein riesen Unterschied und mache beim Uphill und auf gerader Strecke immer den XC Mode rein.
Da ich mit dem RS Monarch auch nicht zu Frieden bin, überlege ich einige Volume Spacer einzubauen. Hat da hier Jemand Erfahrung mit, ob sich das Verhalten des Dämpfers dadurch verbessert? So wie er jetzt ist, finde ich ihn deutlich zu weich.
In die Gabel habe ich letztens drei Tokens rein gemacht und da merke ich einen deutlichen Unterschied.
 
Nein ich stelle bei kurzen uphill pasagen nicht um. Wollte wissen ob ihr bei Anstiegen generell einen großen Unterschied spürt oder ob es vielleicht Sinnmacht den SS auszubauen?
Was sollte das für einen Sinn ergeben den auszubauen?
Und ja, ich nutze den Shapeshifter immer! Bergauf XC Mode, bergab DH Mode. Dir könnte aufgefallen sein dass der Hinterbau im XC Mode deutlich straffer ist als im DH, ungeachtet der Dämpfereinstellung. Dazu kommt ein 1.5° steilerer Sitzwinkel, was definitiv das bergauffahren erleichtert.

Stell doch mal deinen Dämpfer auf soft und fahre dann im XC und im DH Mode bergauf, das sollte eine deutliche Sprache sprechen!
 
Was sollte das für einen Sinn ergeben den auszubauen?

- cleaneres Cockpit
- besseres Ansprechverhalten des Dämpfers
- Wartungsfrei

Mein Strive war von 2015 und nach dem 3. defekten Shapeshifter hatte ich keinen Bock mehr.
Das haben einige gemacht. Ich habe meinen nie vermisst. Das Strive geht auch im DH Mode gut bergauf. Auch in einer Gruppe aus mehreren Strives die alle noch den Shapeshifter drin hatten, hatte ich bei ähnlichem Fitnessstand nie das Gefühl, dass mir der Rest davon fährt.

Ist mMn ein Gadget, aber auch nicht mehr.
 
- cleaneres Cockpit
Kann ich gut nachvollziehen, ich hab auch noch 2fach, mehr Kabel am Lenker geht nicht^^ Aber vor dem Shapeshifter fliegt der Umwerfer raus ;)
- besseres Ansprechverhalten des Dämpfers
Warum?
Ist meiner nach der 2. Saison auch noch :ka:
Mein Strive war von 2015 und nach dem 3. defekten Shapeshifter hatte ich keinen Bock mehr.
Absolut verständlich, wäre mir auch so gegangen. Die sind aber schon seit längerer Zeit absolut zuverlässig geworden.
Das Strive geht auch im DH Mode gut bergauf. Auch in einer Gruppe aus mehreren Strives die alle noch den Shapeshifter drin hatten, hatte ich bei ähnlichem Fitnessstand nie das Gefühl, dass mir der Rest davon fährt.
Ja glaube ich, geht ja mit allen anderen Enduros ohne Shapeshifter auch den Berg hoch. Aber bei denen wird dann auch oftmals über den flachen Sitzwinkel geklagt. Shapeshifter ist ein spürbarer, deutlicher Unterschied, aber nicht "kriegsentscheidend" :D
 
- cleaneres Cockpit
- besseres Ansprechverhalten des Dämpfers
- Wartungsfrei

Mein Strive war von 2015 und nach dem 3. defekten Shapeshifter hatte ich keinen Bock mehr.
Das haben einige gemacht. Ich habe meinen nie vermisst. Das Strive geht auch im DH Mode gut bergauf. Auch in einer Gruppe aus mehreren Strives die alle noch den Shapeshifter drin hatten, hatte ich bei ähnlichem Fitnessstand nie das Gefühl, dass mir der Rest davon fährt.

Ist mMn ein Gadget, aber auch nicht mehr.
Das lustige is ja das Dreiviertel aller Shapeshifterdefekte auf Anwenderfehler zurückzuführen sind.
Mir ist zum Beispiel seit Februar 2015 genau ein Shapeshifter kaputt gegangen und das nach 11 Monaten:ka:
Ich muss allerdings dazusagen das ich den Shapeshifter nur für lange steile Anstiege nutze oder bei Rennen um bergauf Kraft zu sparen.
Im Prinzip fahr ich nur im DH Modus.
 
Ich kann @Colonel Hogan bzgl. der Shapeshifter Defekte nur zustimmen.
Mein Strive habe ich im Juli 2015 gekauft, gegen Ende des Jahres (2015) war der MY15 Shapeshifter defekt welcher dann kostenfrei gegen das weiterhin aktuelle MY16 Modell ausgetauscht wurde und bis heute ohne Ausfälle funktioniert. Einzig die beiden bronzefarbigen Gleitlager am Shapeshifter musste ich austauschen da diese nach gut zwei Jahren minimales Lagerspiel im Rockerarm entwickelt haben.

Für den Uphill nehme ich den XC Modus und für den Downhill den DH Modus. Wildes rumgeschalte auf dem Trail mache ich nicht.
Im XC Modus wippt der Hinterbau nur ganz minimal was man nicht wirklich merkt oder gar stört. Den Climbswitch am CCDB CS nutze ich nur für steile technische Uphills was allerdings selten vorkommt.
 
Der Shapeshifter ist für mich der Grund warum ich mit dem Strive als Rad für Alles total zufrieden bin. Egal ob 3000 Hm Tour berauf oder 10000 Hm berab mit der Gondel im Park oder ne schöne CC Runde.
Hab den Shapeshifter einmal für mein Gewicht aufgepumpt, hat jetzt seit über einem Jahr einfach funktioniert. Ist sonst kein Teil an dem Rad was so ohne jegliche Wartung und Einstellung seinen Dienst tut.
 

Die Gleitlager im Shapeshifter sind nix. Klar die kann man tauschen, gegen Huber z.B. dann ist das ähnlich.

Das lustige is ja das Dreiviertel aller Shapeshifterdefekte auf Anwenderfehler zurückzuführen sind.

Wie kommst du zu der Vermutung? Gut, ich hatte 2x einen MY2015 und einen MY2016 aber wirkliche Fehler im Umgang mit dem Teil konnte ich bei mir nicht erkennen.


Im XC Modus wippt der Hinterbau nur ganz minimal

Das stimmt, ich habe dafür einfach die Plattform am Monarch zugeschaltet. Der Monarch hat nach MST Tuning mit Huber Buchsen übrigens sehr gut im Strive funktioniert.
 
Einen Monarch mit MST Tuning hatte ich auch mal kurz im Strive welcher schon deutlich besser funktionierte als der Serien Monarch.
Nach diversen Tests musste ich aber feststellen dass der MST Monarch dem CCDB Air CS bei weitem nicht das Wasser reichen konnte.
Diesen Versuch habe ich damals als "Lehrgeld" verbucht. :winken:
 
Die Gleitlager im Shapeshifter sind nix. Klar die kann man tauschen, gegen Huber z.B. dann ist das ähnlich.



Wie kommst du zu der Vermutung? Gut, ich hatte 2x einen MY2015 und einen MY2016 aber wirkliche Fehler im Umgang mit dem Teil konnte ich bei mir nicht erkennen.




Das stimmt, ich habe dafür einfach die Plattform am Monarch zugeschaltet. Der Monarch hat nach MST Tuning mit Huber Buchsen übrigens sehr gut im Strive funktioniert.
Ich hab dir jetzt auch nit unterstellen wollen das deine durch Anwenderfehler in die Knie gingen.
Meine Aussage fußt auf einen Mechaniker Smalltalk in einem größeren Koblenzer Radladen und auf meinen eigenen Erfahrungen.
Ich 15/16 einige Shapeshifter aus dem Freundeskreis "repariert"...im Prinzip isses ja nur ein entlüften.
Das Ding ist bzw. war genauso anfällig wie genial und die Liste der leichten Fehler die mit der Zeit zum Totalausfall führen ist leider recht lang.
 
Servus Leute,
habe mir vor kurzem auch ein Strive gekauft und weiß noch nicht so recht ob ich den mehr Wert des Shapshifters spüre. Mich würde mal allgemin interessieren ob ihr die Geometrieverstellung nutzt?

Lg Flo
Ich hatte kurz nach dem Kauf auch irgendwie das Gefühl das der XC Mode keinen Mehrwert beim Pedalieren auf gerader Strecke und im uphill bringt. Mir kam es sogar so vor, als würde ich im DH Mode effizienter vorwerts kommen. :ka:
Mit der Zeit hat sich mein Empfinden allerdings geändert. Besonders bei steilen Anstiegen und im Wiegetritt glänzt der straffere hinterbau und die steilere Geometrie! Man sitzt im XC Mode auch spürbar höher, was ich bei Anstiegen auch wesentlich angenehmer finde.
Gib dem shapeshifter noch eine weile, bald wirst auch Du die Vorteile merken. :daumen:
 
Hab den für meine Sattelstütze. Hab aber beim umbau alle züge gewechselt und mal getestet ob das auch mit so einem hebel funktioniert.

Letztendlich müsste jeder hebel funktionieren, bei dem der nippel am hebel eingehängt wird.
 
Gehe ich richtig in der Annahme dass die Hülle vom Shapeshifter Zug auch nicht durchgehend im Rahmen ist wei bei der Schaltung?? Oder geht die Komplett durch.?
 
Zurück