Canyon Torque Coil Dämpfer => eure Federhärten

Registriert
1. Mai 2007
Reaktionspunkte
449
Ich möchte mein Canyon Torque ES mit einem Rock Shox Vivid B-Tune Dämpfer ausrüsten.

Mir geht es jetzt nur um die geeignete Federhärte.
Ich wiege fahrwertig ca. 90kg.
Einsatzbereich sind Enduro/-Touren, auch Asphalt. Kein Bikepark, riesen Sprünge oder sonstiges. Das Dämpfer sollte bergauf im Wiegetritt nicht zu stark wippen, was durch eine weiche Feder eher auftritt.

Welche Federhärte fahrt ihr bei welchem Gewicht bzw. welche Federhärte wäre bei 90kg angebracht?

Möchte gerne nur einmal eine Feder bestellen, daher die Frage ;). Ich tendiere zur Zeit zur 450er.

41anwgsy%2B%2BL.jpg
 
Na, da solltest du aber mal unterscheiden zwischen Torque FR/ES/FRX und Torque 2010/11.

Torque FR:
Mir sind 450 bei 87kg netto im Park eine Spur zu straff (sag ohne Rucksack ca. 25%). Auf Tour mit Rucksack (Daypack mit Trinkblase) ist es aber ok - ich werde mal noch ne 400er holen fürn Park.
 
Canyon Torque FR 2009 mit Fox DHX: 500er Feder bei Systemgewicht 125-130kg

Ist aber tendenziell eher straff und noch gut tourentauglich. Federweg wird einigermaßen ausgenutzt, einen richtig harten Durchschlag habe ich bisher erst einmal bei einem "Aufschlag" aus größerer Höhe gehabt. Bei der Landung ist der Dämpfer gleichzeitig mit der Gabel auf Block gegangen, und es hätte mich fast vom Rad geworfen.
 
Torque Es:

450er beim Gewicht von 87/88kg mit Rucksack.
Passt für mich optimal. Schlägt nich durch bei Sprüngen un nutzt den kompletten Federweg.

Hatte vorher ne 500er drin, die war schon bei ruppigen Abfahrten zu hart.
 
Torque FRX 2010

550ger Feder bei 100kg nackig. Sack ca. 30%, keine Durchschläge im Park. Fühlt sich für mich auch bei Touren gut an. 500ter war von Canyon empfohlen.

Gruß,

Markus
 
Torque 2010ES

Vivid Tune B - 500er feder bei 31% Sag und 110kg;)

525 wäre für mich ideal aber bis es richtig los geht wieder verleir ich noch funde dann passt es Optimal:D
 
wär fährt ein neues torque mit stahlferder??

Torque Rockzone, L, 350er Feder im DHX RC2
ergibt bei nackischen 84kg ziemlich genau 30% SAG ohne wesentliche Vorspannung der Feder. Auf'm Trail mit den üblichen Hüpfereien und kleinen Kickern/Drops nutze ich etwas mehr als 90% des Federwegs bei komplett offener LowSpeedDruckstufe. Also noch ein bisschen Reserve für die dickeren Dinger. Für den Park dürfte ein bisschen mehr Druck im Piggy den nötigen Durchschlagschutz liefern.
 
Nur so schnell mal als Verständnisfrage: Wann spricht ihr bei einem Coil-Dämpfer von einem Durchschlag?
-Wenn der Gummipuffer einfach zuoberst an der Kolbenstange ist (jedoch nimmt der ja einem ca. 1cm -> also hat man keinen eigentlichen Durchschlag meiner Meinung nach)
-Oder wenn der Dreck auf der Kolbenstange bis praktisch zum Ende des Hubs weg ist(so 1-2mm Abstand -> Puffer ziemlich komprimiert)
-Oder ihr es vom Gefühl her merkt
?

mfg
 
Nur so schnell mal als Verständnisfrage: Wann spricht ihr bei einem Coil-Dämpfer von einem Durchschlag?
-Wenn der Gummipuffer einfach zuoberst an der Kolbenstange ist (jedoch nimmt der ja einem ca. 1cm -> also hat man keinen eigentlichen Durchschlag meiner Meinung nach)
-Oder wenn der Dreck auf der Kolbenstange bis praktisch zum Ende des Hubs weg ist(so 1-2mm Abstand -> Puffer ziemlich komprimiert)
-Oder ihr es vom Gefühl her merkt
?

mfg

Den Durchschlag merkst du, dann gehts kurz "klock".
 
Ah, da kann ich meine Daten ja jetzt auch reinschreiben:

Torque FR 2009 - Vivid R2C - Compression Tune medium - 300er Feder - ca. 25% SAG @ 66kg (naggich) - Federwegsausnutzung sieht bisher gut aus, Puffer ganz am Anschlag aber bisher (ohne große Sprünge) noch kein *klonk* :)
 
Ich finde die Federhärter hängt auch ganz enorm vom Fahrstil ab (ob mehr weite Sprünge oder nur verblocktes Terrain)
 
Kann man eine 400er feder von Rock shox eig noch weicher drehen (vielleicht per Vorspannung?)
:lol: (bitte nicht übel nehmen ;))

Eine Feder wird nicht weicher durch Vorspannung - und auch nicht härter, wie manche denken. Man verändert ja generell durch Vorspannung die Federhärte nicht, man erreicht nur, dass man etwas weniger Sag hat, eben um den Bereich, den man die Feder vorspannt. Man verschiebt also nur den Arbeitsbereich etwas, da eine Stahlfeder (theoretisch) über ihren kompletten Hub linear ist.
 
Zurück