Canyon Torque Coil Dämpfer => eure Federhärten

Wheel Travel meint den Federweg am Heck, in deinem Fall dann 160mm...

Kommen aber lustige Vorschläge bei raus...:)

Whot?! Dann komm ich ja auf 300er glatt (hatte vorhin den Wert in Klammern genommen :D )

Mit dem TF Tuned Shox Rechner komm ich auf ne 350er sofern ich bei 368 abrunde (Shock Stroke is laut denen ihrer Auflistung 2,75 nehm ich an)

Hab jetz mal spartanisch nachgemessen, wenn das wirklich stimmen soll bin ich bei 15-17% Sag immoment was mir doch sehr wenig vorkommt... oda ich bin zu blöd zum Messen

Ich fahr en Dhx kein Vivid wie die meisten Vorredner wollte ich nur einwerfen ;) Weis nicht genau wie die unterschiedlichen Federn bei den beiden Dämpfer eine Rolle spielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
30%
Joa wie gesagt Sag wird noch gemessen dauert nur bis die Woche ein Packet widder da is :D

Angaben die ich eingegeben hab:
Fahrergewicht: 85kg
Damperstroke: 70mm (is ja ein 09er mit 160mm)
Wheel Travel: 1116mm (hab ich im Inet fürs Torque ES gefunden)
Sag: 30%

Das ist nicht ganz richtig. Der Luftdämpfer am ES hat nur 63mm Hub und ergibt am Heck 160mm. Der Stahlfederdämpfer mit 70mm hub ergibt 170mm Wheel travel = Federweg am Hinterrad
was du da als wheel travel aufgeschrieben hast sieht aus wie der Radstand:rolleyes:
 
Joa genau das wurde ja auch ne Seite vorher schon verbessert. Tut mir leid hab mal kurz nich nachgedacht

Die 170 hab ich nur in die Liste ausm Post falsch eingetragen.

OK nachdem ich mich jetz genug lächerlich gemacht hab :D komme ich bei jedem Rechner auf eine 350er.
Werd demnach mal ne 350 ausprobieren. Wenn sie für Touren zu weich sein sollte kommt der Mittelweg rein :)

Cool, dass ich mit der 450er gut zurecht kam bis dato.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen!
Habe ein 2009er Torque Fr 8.0 und hab mir einen Fox DHX 4 geholt mit einer 500er Feder (war dabei). Habe dann an das Canyon Service-Center geschrieben, die meinten für 75 Kilo Fahrergewicht eine 450er Feder sei der Standard.
Den Rechner, den ich auf den vorderen Seiten gefunden habe (igorion.com), zeigt aber 350 für mich an.
(86 Kilo, ca 30% Sag, 70 mm Hub, 170mm wheel travel)
Glaubt ihr dass das passt und habt ihr Erfahrung mit dem Rechner?
Kann ich den sag mittels Feder-vorspannung verringern?
Fahre alles mit dem Rad also Tour und Freeride.
Danke im voraus
 
Hallo zusammen!
Habe ein 2009er Torque Fr 8.0 und hab mir einen Fox DHX 4 geholt mit einer 500er Feder (war dabei). Habe dann an das Canyon Service-Center geschrieben, die meinten für 75 Kilo Fahrergewicht eine 450er Feder sei der Standard.
Den Rechner, den ich auf den vorderen Seiten gefunden habe (igorion.com), zeigt aber 350 für mich an.
(86 Kilo, ca 30% Sag, 70 mm Hub, 170mm wheel travel)
Glaubt ihr dass das passt und habt ihr Erfahrung mit dem Rechner?
Kann ich den sag mittels Feder-vorspannung verringern?
Fahre alles mit dem Rad also Tour und Freeride.
Danke im voraus

Ich fahr mit derzeit 74 kg (netto) ne 350er Feder im DHX5 (Torque ES aus 2009, dürfte aber die selbe Kinematik aufweisen)
Die 350er ist schön "geschmeidig" -> :daumen:

Ne 450er für 75 kg ist Schmarrn :spinner:, das hab ich selbst ausprobiert, die war mir viiiieeel zu hart
 
Ich hätte die Möglichkeit aus einem Norco Atomic von 2008 eine 400er Dämpfer zu testen, aber der Dämpfer im Norco hat eine EBL von 241mm und nicht von 222mm. Wäre das evtl möglich zum ausprobieren, oder ist die Feder zu lang?
Fragen über Fragen...=)
 
Ich hätte die Möglichkeit aus einem Norco Atomic von 2008 eine 400er Dämpfer zu testen, aber der Dämpfer im Norco hat eine EBL von 241mm und nicht von 222mm. Wäre das evtl möglich zum ausprobieren, oder ist die Feder zu lang?
Fragen über Fragen...=)

Hähh??
die Frage verstehe ich nicht!
Die 350er Feder ist schon goldrichtig für dich.
und ja du kannst durch erhöhen der Vorspannung der Feder den SAG reduzieren, das ist ja gerade die Funktion der Federvorspannung
 
Danke vielmals, werd mich dann um eine 350er umschauen!
Falls jemand Intersse an einer 500x2.80 hat, kurz in meine Anzeige schauen :)
 
So nun die letzte Frage... Was haltet ihr von Nukeproof Federn?
Wären um einiges günstiger als original Fox, aber sind sie auch gut?

Möge die Unwissenheit mit mir sein...:)
 
Ich habe auch so das Gefühl, das du noch viel lernen kannst.
Bei Stahlfedern gibt es keine nennenswerten Unterschiede in der qualität. Wichtig ist, daß Innen und Aussendurchmeser der Nukeproof Feder identisch mit den Fox Federn ist.
Innendurchmesser ist da wichtig, das er über den Dämpfer geht. Aussendurchmesser damit sie nicht am Rahmen anschlägt und auf dem Federteller des Dämpfers passt

Edit
ich habe gerade einmal nachgeschaut: Nukeproove hat nur sündteure Titanfedern, eine Fox Stahlfeder kostet nur 47€ http://www.bike-components.de/products/info/p22651_DHX---Van-R-Stahlfeder-fuer-222mm-.html
Irgendwie bist du so'n bisschen neben der Spur
 
Zuletzt bearbeitet:
na ja nukeproof Stahl-federn kosten bei crc ca. 30€
muss dazu sagen, dass ich bis jetzt nur gefahren bin und mir ned soviel materialsorgen gemacht habe und die Aussagen der Unterschiedlichen 'Fachwerkstätten' oft ned so hilfreich sind, da man überall unterschiedliche Meinungen bekommt!!
Thx für die Hilfestellung!
lg
aus IBK
 
Heute erste Testfahrt mit dem Vivid.
Hab ein Mid-Tune mit 300er Feder bei 67kg ohne alles und um die 70kg fahrfertig.
Ohne Vorspannung komme ich auch auf knapp 30% SAG, allerdings fühlt sich der Dämpfer in der Praxis auch mit offener Compression noch recht straff an.
Hoffe das liegt daran, dass er noch nicht eingefahren ist.
War bei meiner Van am Anfang auch nicht anders.

Bei einem Sprung von ca. 1m ins Flache kam ich auf ca. 90% im SAG- Monitor.


Das Mehrgewicht fiel mir übrigens überhaupt nicht auf, solange ich im sitzen bergauf fahre wippt auch nichts, also super.
 
Mal an die Leute die an dem neuen Torque den Dämpfer getauscht haben:
Ist die obere Schraube zur Dämpferaufnahme irgendwie eingeklebt?
Mein Vivid ist nämlich heute angekommen, aber die obere Schraube lässt sich partout nicht öffnen.
Der Inbus ist ja nicht gerade tief. Als es mir doch zu schwer ging habe ich erst etwas auf der Schraube herumgehämmert, und vorsichtig auf der anderen Seite mit einer Lötlampe geheizt. Dann wars aber trotzdem noch so dass mit der Inbus mit einem Schlüssel mit T-Griff übergedreht ist.
Habs dann mit grober Gewalt probiert, also mit Schraubenzieher mit durchgehender Klinge als Meißel versucht die Schraube aufzuhämmern - es tut sich absolut nichts.

Bevor ich mir den Rahmen dabei vermackel, habe ich heute schonmal eine neue Schraube bei Canyon bestellt. Wenn die da ist werde ich die Schraube von der Gewindeseite her ausbohren.
Also mit 12 Nm ist die bestimmt nicht festgezogen worden ;-)
Oder kann die sich irgendwo verbogen haben dass das so schwer geht?

Echt blöd, Dämpfer kommt, Sonnenschein, und dann sowas...
 
Die sind glaub ich mit Loctide befestigt.
Meine ging nach nem kräftigen Drehen am Imbus dann gut raus. Hab das auch nur mit nem Multi Tools geöffnet bekommen.
Hammsese wohl richtig festgeknallt.
Mit WD40 kannstes auch mal probiern dürft nix ausmachen.
 
Die sind glaub ich mit Loctide befestigt.
Meine ging nach nem kräftigen Drehen am Imbus dann gut raus. Hab das auch nur mit nem Multi Tools geöffnet bekommen.
Hammsese wohl richtig festgeknallt.
Mit WD40 kannstes auch mal probiern dürft nix ausmachen.

WD40 hatte ich ganz zu Anfang drauf. Aber wenn die Schraube eingeklebt ist hilft nur Wärme. Allerdings kann ich da ja nur vorsichtig heizen, weil ich mir nicht den Lack bzw. den DHX-Air versauen will. Die untere Schraube ging hingegen supereinfach los. Diese habe ich aber noch nicht ganz rausgedreht um nachzusehen ob diese eingeklebt wurde.

Wahrscheinlich hat da einer die Flasche Loctite Schraubensicherung mit Fügeverbindung hochfest verwechselt :mad:
 
Ok.
Mh gut möglich das die da was verwechselt haben :D
Sry, mir fällt jetzt aber auch keine andere Möglichkeit ein außer vorsichtig Erwärmen und mit Schmagges an der Schraube zu drehn... aba iwann gibt auch der Imbus mal nach^^
 
Was sagt Canoyn denn dazu?
Wäre schön wenn sich hier mal einer von denen blicken lassen würde, das Problem is t ja nicht unbekannt, gibt genug, die die Schrauberundgedreht ham,weil der Imbus durchgedreht ist....
War bei mir auch der Fall, aber wenn man was sagt, wird man als unfähiger Idiot hingestellt,der zu blöd ist, eine einfache Schraube aufzudrehen.
Ich hab dann irgendwann einfach den Schraubenkopf mit nem Senkbohrer weggefräst,ist aber nicht empfehlenswert, denn man beschädigt leicht den Rahmen.

12Nm waren das nieundnimmer!!!! :mad:
 
War bei mir auch der Fall, aber wenn man was sagt, wird man als unfähiger Idiot hingestellt,der zu blöd ist, eine einfache Schraube aufzudrehen.
Ich hab dann irgendwann einfach den Schraubenkopf mit nem Senkbohrer weggefräst,ist aber nicht empfehlenswert, denn man beschädigt leicht den Rahmen.
Sitzt denn die Gegenmutter nicht fest im Rahmen drin? Wenn man die rausnehmen kann würde ich nämlich auch den Schraubenkopf wegbohren. Ich dachte die sitzt fest im Rahmen, wenn ich dann den Kopf wegbohre habe ich ja immer noch den Rest der Schraube festsitzen, was mit nichts bringen würde.

Ich habe fast 10 Jahre beruflich in der Reparatur von Maschinen und Anlagen gearbeitet, also ich denke mal ich weiß wie ich eine festsitzende Schraube zu lösen habe. Wobei es da nicht unbedingt auf die Optik ankam wie bei meinem Fahrrad, da war Funktion und schnelle Reparatur wichtiger als ein vermackeltes Bauteil.

Darum habe ich bei diesem Zustand dann auch aufgehört:
Schraube-vergriesgnaddelt.jpg
 

Anhänge

  • Schraube-vergriesgnaddelt.jpg
    Schraube-vergriesgnaddelt.jpg
    39,2 KB · Aufrufe: 95
Die Gegenmutter sitzt nicht fest im Rahmen außer die haben des seit 09 geändert. Musst nur schauen wie die greifen kannst umse rauszuholn.

Wusste garnicht, dass soviele Probleme mit der festsitzenden Schraube haben.
 
Ohne Vorspannung komme ich auch auf knapp 30% SAG, allerdings fühlt sich der Dämpfer in der Praxis auch mit offener Compression noch recht straff an.
Ja, er fühlt sich straffer an, weil er im mittleren Bereich nicht so weich (schwammig) ist. Er schluckt Schläge kontrollierter, weil er nicht schon für kleine Schläge >2/3 des Federwegs verschwendet und gibt so mehr Feedback vom Untergrund. Ich habe das nur als positiv empfunden. Die Compression würde ich übrigens nicht komplett offen fahren, richte dich lieber nach dem Trailside Tuningguide, die Einstelungen die dort vorgeschlagen sind funktionieren meiner Erfahrung nach ziemlich gut.

Bei einem Sprung von ca. 1m ins Flache kam ich auf ca. 90% im SAG- Monitor.
Klingt doch ziemlich optimal, wie ich finde! :)


Ist die obere Schraube zur Dämpferaufnahme irgendwie eingeklebt?
Mein Vivid ist nämlich heute angekommen, aber die obere Schraube lässt sich partout nicht öffnen.
Der Inbus ist ja nicht gerade tief. Als es mir doch zu schwer ging habe ich erst etwas auf der Schraube herumgehämmert, und vorsichtig auf der anderen Seite mit einer Lötlampe geheizt.
Also ich habe meine (2009er Torque) raus bekommen, indem ich auf den eingesteckten abgewinkelten Inbusschlüssel mit dem Hammer in GUZS Richtung draufgeschlagen habe = "manueller Schlagschrauber", Geheimtip! :D Dennoch war mein Innensechskant danach ziemlich mitgenommen - was er übrigens auch vorher von den Canyon Monteuren schon war...!
Wie du schon bemerkt hast, ist die Werkzeugaufnahme dieser Schraube nicht gerade tief, daher würde ich JEDEM, der diese Schraube öffnet sowieso folgendes empfehlen:
... eine neue Schraube bei Canyon bestellt.
Bei der ist der Kopf etwas tiefer ausgefräst und sollte diesem Problem für die Zukunft entgegenwirken.
 
Hallo,

wer Interesse hat: vielleicht steht mein 2011er Vivid RC2 passend für Torque Modelle ab 2010 wieder zum Verkauf.

Ich hab da so einen Plan...

bei Interesse PN

Grüße
Kalle
 
Doch. Momentan sieht mein Plan aber vor, mein Big Bike mit Coil Vorne und Hinten zu behalten. Von daher wird das Torque weiter zum leichten Tourenfreerider umgebaut - da ist der Coil-Dämpfer zu schwer :D

Wegen der Performance kann ich mich keinesfalls beklagen. Das Torque fährt sich mit dem Vivid gegenüber dem DHX Air wesentlich besser :)
 
Zurück