Carbon Disk und die Bremsklötzchen

Registriert
2. Februar 2005
Reaktionspunkte
49
Ort
Niedernhausen
Hi Zusammen !

FRM bietet einen LRS mit Carbon Disk an, ich habe eine centerlock Bremsscheibe von Shimano Stahl befreit, und durch eine CNC gefräste Carbon Disk ersetzt, !
Jetzt meine Frage !
Verwendet FRM spezielle Bremsbeläge für die Carbon disk ? oder heist die Deviese, respel dich klein bis die Poren der Bremsbeläge dicht sind ?
Also gefahren boin ich die Disk noch nicht mitunter wegen den Bremsbelägen,

Was für ein Material benutzen die RR Carbonfelgen Bremsklötzchen

Für Anregungen binn ich dankbar, !
Grüße
Markus Bernhardt
 
Hallo,

auf den RR Carbonfelgen werden oft Korkbeläge benutzt, die normalen Bremsgummis verschmoren w. der geringen Wärmeableitung sehr schnell. Die Bremswirkung mit Carbonfelgen soll aber (je nach Kombination) von gut bis praktisch gar nicht vorhanden reichen. Da hilft wohl nur probieren (und Schuhe mit dicker Sohle für die Notbremsung anziehen :) )

Grüße
 
Ich ordne deine Bastelei jetzt mal spontan in die Kategorie "grober Unfug" ein.
Wieso baust du dir eine Carbonscheibe, und weißt nicht was für einen Belag du brauchst :confused:
Frag doch einfach mal bei FRM nach, die können dir bestimmt weiterhelfen :D

Von der Belagfrage mal abgesehen, hoffe ich für dich dass du deine Testfahrten heil überstehst.
 
Hast du mal Bilder oder ne Homepage von diesen Carbonscheiben? Kann mir schlecht vorstellen das das funktionieren soll. Ich mein ich kenn Carbonscheiben nur aus dem Rennsport und da ist es so, das die Scheiben erst bei ner bestimmten Betriebstemperatur(>300°C) richtig funktionieren. Darunter haben die Scheiben fast keine Bremswirkung.
 
Da hat jatschek recht, zudem wirst du nur mit speziellen Belägen dauerhaft bremsen können. Aber was das für Materialmischungen sind, gute Frage.
Auf dauer sollen sich ja auch hauptsächlich die Beläge verschleissen nicht nur die Disc.
Aber wenn du Bilder darüber hast, würd ich mir mal gern ansehen.
 
@ Martin M !

Grober Unfug schmerzt jetzt schon etwas, ich würde sagen das es die Carbon Disk auf dem Markt gibt, ergo muss es irgendwie funktionieren,
bei FRM würde ich nur ungerne 2000,- Euro für den LRS bezahlen,
Am meisten stört mich die Tatsache das die Bremsscheibe beinahr 1/3 des Bremsen Gewichtes ausmacht,
Zur Probefahrt,
Meine Idee war die Disk mal auf der Drehmaschiene zu testen, auf Brückigkeit, Wärme abtransport, und Lebensdauer,
im 2. Schritt eine Disk hinten zu montieren und mit bedacht mal 1000 km versuchen zu fahren, Wenn 100g pro Rad für weniger wie 20 Euro zu spahren ist ist das vom Unfug weit entfernt !

@ 141p !
Danke das ist doch ma ein Hinweis wo klar ist das ich nicht weiter richtung Rennrad Belag Material nachdenken brauch weil Kork für mich ausscheidet, !
und die dicken Sohlen hoffe ich nicht brauchen zu müssen :(

@ Jatschek !
Ich glaube von der F1 ähnliches gehört zu haben, weis aber das die Carbon Gewebe Platten nur bis 210° wärmebeständig sein sollen laut Hersteller, ????
Ich hätte bis lang geglaubt das der Termische Vorgang bei der Carbon Herstellung heisser währe ??? http://www.frmbike.de/catalog/product_info.php?cPath=23_37&products_id=250
OK ! das mit dem Kettenlink muss ich noch üben. jedenfalls sind deine Anregungen hilfreich

Hier erstmal ein Bild von derm FRM Link den ich oben gepostet habe,
und das was ich da sehe kann ich auch herstellen, wenn da keine tieferen Geheimnisse drunter stecken sollte es auch bei mir funktionieren,

Grüße
Markus Bernhardt
 

Anhänge

  • FRM Disk 1.JPG
    FRM Disk 1.JPG
    34,7 KB · Aufrufe: 333
ich kann mir aber kaum vorstellen, das diese bremsscheibe von frm aus ner normalen carbonplatte ausgeschnitten ist.

aus welchem material sind denn deine scheiben?
hast du nen centerlock auf is2000 adapter benutzt?


bei den bremsklötzen, würde ich mal versuchen bremsklötze für ceramicfelgen zu benutzen.
 
Also auf keinen Fall sind die Bremsscheiben aus den Handelsüblichen Carbonplatten gefertigt. Hab mal eben ein wenig gegoogelt. Es gibt verschiedene "Carbonbremsscheiben".

z.B. Kohlenstofffaser-Scheiben, die erst ab einer Temperatur von 300°C einen brauchbaren Verzögerungswert erzeugen und bis weit über 1000°C heiß werden, bis sie glühen. Werden unter anderem in der Formel 1 und in der Flugzeugtechnik verwendet

dann gibt es noch Kohlenstofffaser-Keramik-Scheiben, die sofort zupacken und in jedem Temperaturbereich bis hinauf zu 800 °C optimal verzögern

Und noch einige andere. Auf jeden Fall ist der Begriff "Carbon" sehr vielseitig. Keine von den Scheiben sieht aus, wie ne Carbonplatte bzw. hat die typische Carbonstruktur. Die Scheiben sehen eher aus, wie zusammengepresster Staub. Also sei vorsichtig mit deinem Vorhaben.
 
@ Rex_SL !

Bis heute hat ja auch noch niemand die FRM Team Laufräder im Einsatz gesehen !

Die Ceramik Felgen Beläge sind in der tat mir auch schon in den Sinn gekommen,
Weis jemand aus was die sind ?

Ich habe eine Shimano XT Centerlock Bremsscheibe die verschlissen ist genommen, die Nieten aufgeschliffen und die ausgefräste Carbon Platte draufgenietet !
Die Carbon Platte hatte ich rumliegen, die CNC Fräse steht schon länger da und muss machen was ich von ihr will, und beim Programmieren Üben / Warmbleiben war mir eine Disk zu fräsen genau das richtige zum Üben ( CNC Programme schreiben üben in Verschachten, spiegen,drehen und Programmteil Wiederholungen )
Sonst kommt wieder soetwas bei raus !
Grüße
Markus Bernhardt

P.S. diese Teile habe ich vor fast 20 Jaren gefräst !
 

Anhänge

  • IBC 1.JPG
    IBC 1.JPG
    58,7 KB · Aufrufe: 276
  • IBC 2.JPG
    IBC 2.JPG
    59,2 KB · Aufrufe: 208
meines Wissens handelt es sich bei "Carbon"-Bremsscheiben nicht um die dargestellten Kohlefasergeschichten, sondern aus unter hohen Druck verpresstem Kohlenstoff (engl. carbon). Meistens werden diesen Dingen dann noch Keramik und sonstige DInge beigemischt, um geeignete Materialeigenschaften zu erhalten. Ich bezweifele also ebenso wie Martin M, dass deine selbstgebastelte Bremsscheibe aus Kohlefaser überhaupt hält. Ich hatte mal indirekt Kontakt zu einem Hersteller von Carbon-Keramik-Bremsscheiben aus dem Automobilbereich und habe scherzhaft angefragt, ob man sowas nicht auch für den MTB-Sektor herstellen könnte. Die Antwort war ein klares NEIN. Der einzige Grund der bei mir hängengeblieben ist, war der, dass die MTB-Scheiben zu dünn sind, um mit den derzeitigen Materialeigenschaften und Fertigungstechniken entsprechende Scheiben zu erzeugen. Und es gab noch nen Haufen weitere Gründe.

Ich finde Deinen Forschungs- und Basteldrang zwar bemerkenswert, glaube aber wirklich, dass das nix ist. Wenn der Werkstoff dafür geeignet wäre, hätte schon längst jemand was in der Richtung entwickelt. Ich halte das Bild von FRM eher für nen Marketing-Gag, um den Carbon-Laufradsatz optisch aufuwerten.

Osti
 
@ Jatschek !

Is ja auch nur ein Versuch von mir, mit zögerlicher Euphorie und gesundem mistraun,
Was ich glaube was bei den ersten Versuchen passieren wir ist das es laute Knirsch und schleifgeräusche geben wird, und der Bremsbelag in kürzester Zeit die Disk runter gerubbelt, mehr zerfetzt wie abgeriebne hat,
und in der 2. instanz nach einem geeigneten Belag gesucht werden muss, !

In der Tat ist das Carbon was ich hier rumliegen habe nichts weltbewegendes eine einfache gewebte Matte so ähnlich wie man sich Carbon Optik halt vorstellt, !

Jedenfalls sind eure Antworten mir sehr hilfreich mich auf diesem Neuland mit gemainsamen Wissen fort zu bewegen !

Grüße
Markus Bernhardt
 
@ Osti !

Das FRM eventuell nur einen PR Gag Scheibe auf den LRS draufgestrickt hat ist natürlich eine echte Überlegung wert,:lol: !

Wert ist auch drüber nach zu denken wie die Scheibe bei Dreck Sand Erde usw reagiert, !

Grüße
Orbiter
 
Schicke Fräsarbeit, sieht echt geil aus. Finde deine Idee auch bemerkenswert. Aber nach der Aussage von Osti, glaube ich auch das es eher unrentabel ist, Carbonscheiben für den Fahrradsektor herzustellen.

Was ist eigentlich dein Ziel? Willst du ne leichte Scheibe oder einfach was Außergewöhnliches? Wie wäre es denn mit einer zweiteiligen Scheibe? Sprich einfach eine Motorradbremsscheibe zu kopieren bzw. das Prinzip der Hope Floatingscheiben zu kopieren. Nur anstelle des Alu Innenrings, machst du einen aus Carbon. Habe das vorhin auf irgend ner Homepage für Motorradbremsscheiben schon gesehen. Das dürfte wohl eher möglich sein, als eine komplette Bremsscheibe aus Carbon herzustellen.
 
Bist du sicher, dass die disc an der felge aus carbon ist?
bei dem link den du angegeben hast, steht nix davon!
nur die felge ist aus kohlefaser und die disc nicht im
lieferumfang enthalten :ka:
 
@ Jolly Rogers !

In erster Lienie geht es um das Gewicht, wenns dan noch aussergewöhnlich ist wäre das prinziepiell nicht schlimm.

Warum finde ich nicht solche scheiben wie Du sie als Foto angehängt hast ?
Warscheinlich bin ich zu alt um das Internet richtig ausnutzen zu können, !

Das mit dem Gewichts Wahn brauche ich dir nicht erzählen, wie man bei deinen Rädern sieht, bist auch du der Sucht mit der Waage verfallen,
Es gibt die Aussage das das Votec NC1 ( alu ( kein Scandium )) nicht unter 20 pfund zu kriegen ist,
Naja, ich bin am schraddeln, und es wird stehts leichter, nachdem jetzt schon Reifen von MAxxis drauf sind, die meiner meinung nach nicht alltagstauglich sind wen man in der Wald fährt, darf auch eine Bremse dran die nicht 1000 km mitmacht,

Ziel langfristig ist`S für Marathon Einsätze nicht die 16Kg Knochenmühle zu nutzen, sondern ein extra Bike für die schöhnen und schnellen Tage
Heist die Ansprüche sollten sein das die Disk`s problemlos 100 Km im Marthon Einsatz mitmachen,

Auch hier wieder Wiedersprüche bis der Arzt kommt,
Würde man seine Kohle nemnen und einfach ein Cannondale Scalpell ( 8000 ??? ) kaufen währen mit einmal Schekkarte durchziehen alle Probleme erledigt , und Alltagstauglich,

Grüße
Markus Bernhardt
 
Ich finde deine Idee und "Bastelei" grundsätzlich sehr interessant. Ich habe keine Ahnung ob die Scheibe hält, ich sehe aber grundsätzlich noch ein anderes Problem: bei Carbonfelgen schmoren normale Bremsbeläge bei längeren Abfahrten bzw. kräftigen Bremsungen schnell weg(Ich fahre Zipps am RR, es stimmt). Daraus würde ich schliessen das die Reibungswärme die über die Alu-Felge abgeleitet wird mit einer Carbon-Felge nicht abgeleitet werden kann. Wenn dem so ist müsste auch die thermische Belastung der Disc-Beläge und damit auch der Bremse selbst steigen. Damit stellt sich zusätzlich zum generellen Problem der Scheibe und deren Haltbarkeit noch die Frage ob die Bremse selbst einer höheren Belastung ausgesetzt ist und diese auch aushält.

Dürfte, Könnte, Sollte. Wären meine Überlegungen, mich würde interessieren ob es praktische Erfahrungen mit dem Rad auf dem oberen Bild gibt.
 
@ Schnelle Jugend !

All diese Sorgen weis ich einzuordnen und habe beschlossen auf meinem 16 Kg Hobel die erste Disk hinten in den ( Langzeit test ) zu schicken,
da ist eine Grimeca 8 drauf die ist nicht ganz so termisch anfällig wie eine superwinzige Marta,
Ich wandele ohne grosse Erwartungen durch den Bremsensumpf und lasse mich überraschen, und wenns nicht funktioniert werde ich mich auch nicht betrinken oder in eine Grube stürzen,
Wichtiger ist mir dabei vorher einschätzen zu können was passiert, und everntuell etwas dagegenzuarbeiten, etwamit selbstgemachten Bremsklötzchen etc, !

Ich habe auf anderem Wege erfahren das die Porsche Bremse 60% grösser ist um auf die selbe Leistung zu kommen :heul: würde ja im Umkerschluss heisen das ich eine Gustav montieren müsste, und schon währe die Leichtbau Diskusion von dannen

Ich binn momentan noch auf dem Level,
Hura was komplexes programmiert, und dabei gelernt, und !! Lustig !!, das ist leicht und bremst trotzdem,

Grüße
Orbiter
 
Ich wollte nicht mit dem erhobenen Zeigefinger hier stehen, ich finde es wie gesagt auch interessant. Uninteressant finde ich "schwere Bremse damit ich leichte Scheibe fahren kann", das wollte ich damit sagen.
 
Also von zusammengeschnipselten Carbonplatten halt ich net so viel .. ich hab mich nach laner Recherche jetzt für eine Keramikbremsscheibe entschieden.

Man nehme nen Kuchenteller mit 20 cm Durchmesser, Centerlockaufnahme vom Glaser fräsen lassen und schon hat man eine extrem hitzebeständige und Downhilltaugliche Bremsscheibe.
Gleichzeitig ist man von unahbhängig von den Shimano Preistreibern.

Bilder Folgen ...
 
E36/8 schrieb:
Also von zusammengeschnipselten Carbonplatten halt ich net so viel .. ich hab mich nach laner Recherche jetzt für eine Keramikbremsscheibe entschieden.

Man nehme nen Kuchenteller mit 20 cm Durchmesser, Centerlockaufnahme vom Glaser fräsen lassen und schon hat man eine extrem hitzebeständige und Downhilltaugliche Bremsscheibe.
Gleichzeitig ist man von unahbhängig von den Shimano Preistreibern.

Bilder Folgen ...

:confused: :confused: :confused:

Vergiß die Sprühsahne im Flaschenhalter nicht
 
@ E36/8 ! = 3 4/8 = 3 1/2 ????

Die Carbon Scheibe hat den unglaublichen Vorteil nicht entlos schwer zu sein, !
Wie sieht es mit der Ceramik aus, die bestimt abriebfester und hitzebeständiger ist

Allerdings sind das alles Sacen die ich a) nicht da habe, b) nicht bearbeiten kann c) das Know How fehlt,

@ Der böse Wolf !
:lol: :lol: Sprühsahen als Disk Kühlung ! gibt nen prima Käserener !
nur was wollen die Holländer mit nem Downhiller, ? wenns bei denne bergab geht kommt meistens nach 2m die Kracht mit lecker Krachtenwasser ! :lol: :lol:

Grüße
Markus Ohne Windmühle Bernhardt
 
Hallooooo

Deine Carbonplatte ist auf HARZbasis aufgebaut!

Das bedeutet, dass sie weicher wird je wärmer sie wird.

Rechnen wir mal kurz die kinetische Bewegungsenergie eines Fahrrades mit 10m/s und 80kg bewegter Masse aus:

1/2mv², macht 4000 Joule. Willst du in sagenhaften 5 Sekunden von 36km/h auf null Bremsen, dann wird dabei eine Leistung von 4000/5= 800W frei (ist natürlich stark vereinfacht weil die Leistung nicht konstant abgerufen wird, aber nur mal so um die Dimensionen zu veranschaulichen)

Und jetzt überleg mal, wie warm wohl die 2cm² Fläche unter dem Bremsbelag werden kann, wenn die Scheibe keine anständige Wärmeableitung bietet. Völlig egal aus was der Belag ist, man kann doch nicht allen ernstes eine Bremsscheibe aus einem Material machen wollen, was bei 200 Grad schon schmilzt!!
 
Zurück