Carbonlenker - Ja oder Nein?

Im Alu können sich Microrisse bilden, die dann langsam immer weiter gehen. Stahl hat aufgrund seiner Molekularen Struktur einen sogenannten Selbstheilungseffekt: bei einem Microriss werden alle Bindungen der Atome um den Riss herum gebildet mit doppelter Stärke, d. h. wenn Stahl bei einer bestimmten Kraft eine gewisse Anzahl Lastwechsel übersteht, bricht er nie.
Aluminium hat dies Eigenschaft nicht. D. h. Microrisse gehen immer weiter, bis irgendwann das Teil bricht.
Meine Quelle für die Realität ist, dass ich das ganze zwei Mal erlebt habe: Einmal beim oben genannten Bekannten der vor Bormio einen Abgang gemacht hat, das andere Mal am Gardasee bei einem Kumpel, der seinerzeit die erste Federgabel in unserer Gruppe hatte: Eine Rock Show MAG21. Bei einer Trialrunde gab es ganz oben einen Zwischenhalt am Rifugio San Pietro, nach einer ziemlich harten, wenn auch kurzen Abfahrt. Die fuhr er Problemlos runter. Am Rifugio dann spielte er mit seiner Federgabel. Der Lenker brach dabei. Nicht während der Abfahrt.
Natürlich bilden sich Microrisse nur, wenn gewisse Maximalbelastungen erfolgen, aber seinerzeit gab es eben federleichte Alulenker: Der vom Marin wog 140 Gramm, der vom Rock Shot Kumpel 170 Gramm. bei ca. 580 mm Breite.
Ich sprach von einer Quelle. Flugzeuge sind zum grossen Teil aus Aluminium und es gibt welche die sind sch 30 Jahre und mehr im Einsatz. Wenn das so wäre wie du schreibst müssten die alle ausgemustert werden.
 
Ich sprach von einer Quelle. Flugzeuge sind zum grossen Teil aus Aluminium und es gibt welche die sind sch 30 Jahre und mehr im Einsatz. Wenn das so wäre wie du schreibst müssten die alle ausgemustert werden.
Ich habe keine Quelle, die Deinen Ansprüchen genügt. Wie das bei Flugzeugen gehandhabt wird, weiß ich nicht. Vermutlich mit höher Dimensionierten Bauteilen.
Bei Eurocopter wurde mir mal erzählt, dass das Trägerkreuz der Lager von den Rotorblättern aus Titan wäre, weil auch mit den besten und hochwertigsten Aluminium Legierungen nicht ausgeschlossen werden kann, dass diese in bestimmten Situationen sich diese auflösen, wenn sie nicht perfekt gegen Witterungseinflüsse geschützt werden und dass dies der Grund wäre Titan einzusetzen.
 
Ich hab heute schon 100 km in den Hax'n... wie schaut's bei dir aus? 😉
Screenshot_20250419_215635_Strava.jpg


Kaum mehr und zahlentechnisch nicht wirklich der Rede wert, dafür aber mit der Holden an meiner Seite. 🚴‍♂️🚴‍♀️
Länger war mir leider nicht möglich, weil ich noch eine Kupplung und ein ZMS an einem Auto machen musste.

Und weißt du was ich gemacht hätte, wenn ich keine Kupplung hätte machen müssen?

- Nicht hier getextet!
Aber wie in meiner Signstur schon steht: "Das Forum verkommt"....

my2cents

So, jetzt geht's in die Kiste, weil morgen stehen ein paar KM an... 😉
Edit:
Achso... natürlich MIT CARBONLENKER!
 
Anhang anzeigen 2143436

Kaum mehr und zahlentechnisch nicht wirklich der Rede wert, dafür aber mit der Holden an meiner Seite. 🚴‍♂️🚴‍♀️
Länger war mir leider nicht möglich, weil ich noch eine Kupplung und ein ZMS an einem Auto machen musste.

Und weißt du was ich gemacht hätte, wenn ich keine Kupplung hätte machen müssen?

- Nicht hier getextet!
Aber wie in meiner Signstur schon steht: "Das Forum verkommt"....

my2cents

So, jetzt geht's in die Kiste, weil morgen stehen ein paar KM an... 😉
Edit:
Achso... natürlich MIT CARBONLENKER!
Respekt :daumen:... hätt' mich bei Dir aber auch gewundert... Morgen ist Ruhetag...
 
Respekt :daumen:... hätt' mich bei Dir aber auch gewundert... Morgen ist Ruhetag...
Wie meinst'n das? 🤔
Aber ich sag mal "Danke für die Blumen". 💐

Naja, ich habe in letzter Zeit gefühlt -für mich- zu oft Ruhetag, aber nach einem Tief folgt irgendwann mal wieder ein Hoch.
Kämpfe aktuell bissl mit meiner Motivation. 🥴

Was aber weiterhin standhaft und stabil ist, sind meine Carbonlenker (....um beim Thema zu bleiben....😅 )
 
Ich habe keine Quelle, die Deinen Ansprüchen genügt. Wie das bei Flugzeugen gehandhabt wird, weiß ich nicht. Vermutlich mit höher Dimensionierten Bauteilen.
Bei Eurocopter wurde mir mal erzählt, dass das Trägerkreuz der Lager von den Rotorblättern aus Titan wäre, weil auch mit den besten und hochwertigsten Aluminium Legierungen nicht ausgeschlossen werden kann, dass diese in bestimmten Situationen sich diese auflösen, wenn sie nicht perfekt gegen Witterungseinflüsse geschützt werden und dass dies der Grund wäre Titan einzusetzen.
Irgendwoher musst du doch deine Infos haben.
 
Hallo,
ich tausche jetzt meinen Race Face Next Flat 720 mm auf den RitcheyWCS Carbon Trail Flat 2x Lenker 740mm oder alternativ auf den TRUVATIV Lenker Atmos Carbon Flatbar 9° 760 mm der lässt sich kürzen. 760 mm ist dann ggf. wieder etwas zu breit. Ich hatte in den letzten 4 Jahren damit natürlich auch schon mal leichte Stürze, daher ist ein Tausch von daher auch nicht verkehrt.

Ich greife beim Fahren immer etwas weiter nach außen, was mir zeigt das der Lenker etwas zu schmal ist.

Welchen Lenker würdet Ihr nehmen? Sind doch beides renommierte Marken, der Sweep und Rise ist gleich das Gewicht 180 Gramm und der Preis 160 € sind auch fast identisch.

Grüße Sascha
Screenshot 2025-06-19 115721.png

Screenshot 2025-06-19 115054.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich tausche jetzt meinen Race Face Next Flat 720 mm auf den RitcheyWCS Carbon Trail Flat 2x Lenker 740mm oder alternativ auf den TRUVATIV Lenker Atmos Carbon Flatbar 9° 760 mm der lässt sich kürzen. 760 mm ist dann ggf. wieder etwas zu breit.

Ich greife beim Fahren immer etwas weiter nach außen, was mir zeigt das der Lenker etwas zu schmal ist.

Welchen Lenker würdet Ihr nehmen? Sind doch beides renommierte Marken, der Sweep und Rise ist gleich das Gewicht 180 Gramm und der Preis 160 € sind auch fast identisch.

Grüße Sascha
Anhang anzeigen 2183934
Anhang anzeigen 2183935
Ich würde auf keinen Fall den Ritchey Lenker kaufen. Persönlich halte ich Syntace für die beste Marke, aber auch Newmen sollte ganz akzeptabel sein. Truvativ habe ich keine Ahnung und ich kann mich auch nicht erinnern, ob die bei dem Lenkertest seinerzeit dabei waren, bei dem Ritchey katastrophal abgeschnitten hatte und der Syntace Lenker die Tester dazu gebracht hatte, die Testmaschine nach 1 Million Lastwechsel abzuschalten, weil die Teile beide nicht aufgaben.
 
Ich würde auf keinen Fall den Ritchey Lenker kaufen. Persönlich halte ich Syntace für die beste Marke, aber auch Newmen sollte ganz akzeptabel sein. Truvativ habe ich keine Ahnung und ich kann mich auch nicht erinnern, ob die bei dem Lenkertest seinerzeit dabei waren, bei dem Ritchey katastrophal abgeschnitten hatte und der Syntace Lenker die Tester dazu gebracht hatte, die Testmaschine nach 1 Million Lastwechsel abzuschalten, weil die Teile beide nicht aufgaben.
Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Ritchey ist einer der ältesten Bikekomponenten Hersteller am Markt. Der Test ist ja auch von 2006. Die Syntace Lenker sind mir genau wie Schmolke Lenker zu teuer, da passt Preis Leistung nicht.
Bei den Carbon Lenker gibt es einheitliche genormte Verfahren wie die hergestellt werden müssen. Das so ein Lenker am MTB bricht, halte ich daher so gut wie ausgeschlossen.

Bei Amazon hat der Ritchey mit 5 Sternen nur gute Bewertungen.

https://www.amazon.de/Ritchey-Carbon-Handlebar-carbon-Lenker/dp/B01N554QPH

Daher wird der auch gekauft:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ritchey is doch top, hab selbst schon mehrere Komponenten gefahren, verbaut und für gut befunden. Aber auch ein Newmen, Renthal oder e13 Carbonlenker machen bei mir null Probleme.
 
Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Ritchey ist einer der ältesten Bikekomponenten Hersteller am Markt. Der Test ist ja auch von 2006. Die Syntace Lenker sind mir genau wie Schmolke Lenker zu teuer, da passt Preis Leistung nicht.
Bei den Carbon Lenker gibt es einheitliche genormte Verfahren wie die hergestellt werden müssen. Das so ein Lenker am MTB bricht, halte ich daher so gut wie ausgeschlossen.

Bei Amazon hat der Ritchey mit 5 Sternen nur gute Bewertungen.

https://www.amazon.de/Ritchey-Carbon-Handlebar-carbon-Lenker/dp/B01N554QPH

Daher wird der auch gekauft:)
Kauf ruhig. Ich sagte nur was ich denke… Der Test war, soweit ich mich erinnern kann, von 2015.
Was an den Syntace Lenkern mit ungefähr 200 Euro so viel teurer sein soll, weiß ich nicht so genau…
 
Fahre selbst sackschwere Syntace Carbon an drei Bikes. Allerdings erst seit 2,5 Jahren. Der Lenker von Sqlab hat den Dauertest übrigens auch überstanden.
Die neuen von Beast sind unbedenklich.
Ein gebrochener Lenker macht einen Hersteller noch lange nicht zum Sicherheitsrisiko. Übrigens fertigt Trigon die Carbonteile für Ritchey.
Habe auch schon von gebrochenen Schmolke-Lenker gelesen. Man müsste dann aber wissen, was genau passiert ist. Vorschäden durch 5x umgefallenes Bike? Zu hohes Drehmoment an den Schrauben?
Andere fahren wiederum seit 20 Jahren die gleichen Schmolke-Teile am Rad.
 
Habe jetzt auch vor mein Down country Hardtail ein wenig aufzuwerten.
Haben von Werk her einen Iridium Flatbar. Ich persönlich hätte jetzt den Newmen 318.10 (10mm Rise) in Alu genommen. Preislich top 50 Euro und sollte wohl deutlich komfortabler als der Iridium ! ?
Die 100 Euro mehr auszugeben für den Newmen Carbon Lenker finde ich mäßig. Das Bike ist bisher rein aus Alu. Bringt der sooo viel mehr, dass ich das merke, 140g sparen klingt immer mega, schon klar, ist aber bei einem 12,8kg Bike echt relativ.
Was meint ihr? Ist das ein Muss, auf Carbon umzusteigen? Prestige, Gewicht, Komfort? Oder ist am Ende ein reines Alu Bike nicht auch ein Statement und dann im Vergleich zum Iridium Lenker der Newmen aus Alu schon deutlich besser?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt auch vor mein Down country Hardtail ein wenig aufzuwerten.
Haben von Werk her einen Iridium Flatbar. Ich persönlich hätte jetzt den Newmen 318.10 (10mm Rise) in Alu genommen. Preislich top 50 Euro und sollte wohl deutlich komfortabler als der Iridium ! ?
Die 100 Euro mehr auszugeben für den Newmen Carbon Lenker finde ich mäßig. Das Bike ist bisher rein aus Alu. Bringt der sooo viel mehr, dass ich das merke, 140g sparen klingt immer mega, schon klar, ist aber bei einem 12,8kg Bike echt relativ.
Was meint ihr? Ist das ein Muss, auf Carbon umzusteigen? Prestige, Gewicht, Komfort? Oder ist am Ende ein reines Alu Bike nicht auch ein Statement und dann im Vergleich zum Iridium Lenker der Newmen aus Alu schon deutlich besser?
Down Country ist immer vollgefedert. Ich selber fahre einen Truvativ Atmos 7K der wiegt in 760mm 250g. Es gibt kaum Carbon Lenker die weniger wiegen.
 
Ihr wisst schon, dass Ihr hier im Leichtbauforum schreibt, oder?
Dann nenn mir doch einen bezahlbaren Lenker deutlich unter 250gr in carbon. Es wird ja wohl gerade im Leichtbauforum erlaubt sein auch über das Preisverhältnis zu diskutieren.

PS. mein Downcountry wiegt ganz ohne carbon 12,3kg in XL mit Pedale. Ich denke schon dass ich da mitdiskutieren darf.
 
Hi....falls jemand Interesse hat, verkaufe ich gerade einen 800mm OneUp Components Carbonlenker mit 20mm Rise und 35mm Klemmung im Bikemarkt. Der bringt 232g auf die Wage....selbst gewogen. So gut wie neu für 79€
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann nenn mir doch einen bezahlbaren Lenker deutlich unter 250gr in carbon. Es wird ja wohl gerade im Leichtbauforum erlaubt sein auch über das Preisverhältnis zu diskutieren.

PS. mein Downcountry wiegt ganz ohne carbon 12,3kg in XL mit Pedale. Ich denke schon dass ich da mitdiskutieren darf.
Da gibt's so einiges.
Für etwa 200€ (sollte für Dich machbar sein, oder...?) gibt's zum Beispiel schon was von BEAST: https://r2-bike.com/BEAST-COMPONENT...-15-IR-Carbon-318-mm-UD-Finish-schwarz-740-mm mit ca 185g.
 
da ich diese einteiligen Lenker/Vorbau Varianten optisch sehr schön finde, mal letztes Jahr drei/vier versch. Chinaplagiate kommen lassen, verarbeitungstechnisch muss man lobend erwähnen sehr gut, teilweise besser als manches aus namhaften Vertrieben, mir waren die Dinger aber alle zu steif, bin jetzt wieder dazu übergegangen Markenlenker zu nehmen, und so Carbonspielsachen sind da immer Nice to Have, aber kein must have, Augen offen halten irgend ein Händler hat da immer mal Schnäppchen Abverkauf,
Used elite Bikes hat da zur Zeit ein paar Schnapper, Newmen Carbon Lenker für 78 Euro,
 
Down Country ist immer vollgefedert. Ich selber fahre einen Truvativ Atmos 7K der wiegt in 760mm 250g. Es gibt kaum Carbon Lenker die weniger wiegen.
Mein Syntace Vector wiegt 214 Gramm, 740er. Es gibt durchaus leichtere Lenker, z. B. von Schmolke habe ich mal was gelesen der wohl 140 Gramm wog. Ebenso habe ich mal von einer Schmolke Sattelstütze gelesen die 130 Gramm wog und dann gebrochen ist in einem Test bei relativ geringer Belastung. Ich persönlich fahre lieber mit 50 Gramm mehr Gewicht rum. Umso mehr da man vermutlich eher weniger Kritik von denen liest, denen der Lenker oder die Sattelstütze im Einsatz bricht.
 
.
Was meint ihr? Ist das ein Muss, auf Carbon umzusteigen? Prestige, Gewicht, Komfort? Oder ist am Ende ein reines Alu Bike nicht auch ein Statement und dann im Vergleich zum Iridium Lenker der Newmen aus Alu schon deutlich besser?
Ich war sehr positiv überrascht als ich auf einen OneUp Components Carbon Lenker gewechselt bin. Den Komfort im Vergleich zum Alulenker möchte ich nicht missen.
 
Zurück