- Registriert
- 31. März 2014
- Reaktionspunkte
- 5.867
Ich sprach von einer Quelle. Flugzeuge sind zum grossen Teil aus Aluminium und es gibt welche die sind sch 30 Jahre und mehr im Einsatz. Wenn das so wäre wie du schreibst müssten die alle ausgemustert werden.Im Alu können sich Microrisse bilden, die dann langsam immer weiter gehen. Stahl hat aufgrund seiner Molekularen Struktur einen sogenannten Selbstheilungseffekt: bei einem Microriss werden alle Bindungen der Atome um den Riss herum gebildet mit doppelter Stärke, d. h. wenn Stahl bei einer bestimmten Kraft eine gewisse Anzahl Lastwechsel übersteht, bricht er nie.
Aluminium hat dies Eigenschaft nicht. D. h. Microrisse gehen immer weiter, bis irgendwann das Teil bricht.
Meine Quelle für die Realität ist, dass ich das ganze zwei Mal erlebt habe: Einmal beim oben genannten Bekannten der vor Bormio einen Abgang gemacht hat, das andere Mal am Gardasee bei einem Kumpel, der seinerzeit die erste Federgabel in unserer Gruppe hatte: Eine Rock Show MAG21. Bei einer Trialrunde gab es ganz oben einen Zwischenhalt am Rifugio San Pietro, nach einer ziemlich harten, wenn auch kurzen Abfahrt. Die fuhr er Problemlos runter. Am Rifugio dann spielte er mit seiner Federgabel. Der Lenker brach dabei. Nicht während der Abfahrt.
Natürlich bilden sich Microrisse nur, wenn gewisse Maximalbelastungen erfolgen, aber seinerzeit gab es eben federleichte Alulenker: Der vom Marin wog 140 Gramm, der vom Rock Shot Kumpel 170 Gramm. bei ca. 580 mm Breite.