Carbonlenker - Ja oder Nein?

Down Country ist immer vollgefedert. Ich selber fahre einen Truvativ Atmos 7K der wiegt in 760mm 250g. Es gibt kaum Carbon Lenker die weniger wiegen.
Die Carbon Lenker wiegen alle unter 200 Gram. Der gleiche Lenker von Truativ in Carbon wiegt 190 Gramm der Ritchey WCS Carbon Trail Flat 2x Lenker 740mm wiegt 180 g.
Es gibt welche mit 125 g, die würde ich mir aber nicht ans Rad bauen. Der größte Vorteil bei einem Carbon Lenker ist nicht das Gewicht, sondern die Eigenschaften d.h das die Vibrationen und Stöße beim Fahren spürbar gedämpft werden.
Haltbar sind die Marken Carbonlenker auf jeden Fall. Mein Race Face Next Flat 720 mm Lenker mit 173 g fahre ich jetzt schon 5 Jahre, der hat schon einige kräftige Stürze wie z.B bei Glatteis seitlich mit dem Griff auf den Asphalt aufgeschlagen hinter sich, und ist noch komplett unbeschädigt.

Aktuell gibt es gute Schnäppchen. War gestern noch mal hier in der Nähe bei einem großen Bike Händler wegen paar Kleinteile kaufen. Der hat immer tolle Bikes am Start. Dieses mal ein Stumpjumper S Works 34% unter UVP, ist aber das 2022 Modell ohne den Genie Dämpfer.
20250620_170226.jpg

20250620_170239.jpg
20250620_170215.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähhh 780mm sind keine 760mm :D
Du gehst doch bestimmt zum Luft aufpumpen ins Fahrradfachgeschäft...
Dort würden sie dir bestimmt diesen Lenker auf die gewünschte Länge kürzen, falls du dir das nicht selbst zutraust. *
:awesome:

Der Unterschied beim Komfort zwischen Carbon oder Alu Lenker ist sicher da. Aber das ist eben auch nur eine Stellgröße neben so was wie Reifenbreite, Luftdruck in Reifen, Gabel, Dämpfer.
Und wichtiger als das Material ist die Form vom Lenker. Wenn die Biegung nicht zu den Handgelenke passt, macht das keinen Spaß. Ergonomie geht vor.


* nicht ärgern lassen.... :bier:
 
Du gehst doch bestimmt zum Luft aufpumpen ins Fahrradfachgeschäft...
Dort würden sie dir bestimmt diesen Lenker auf die gewünschte Länge kürzen, falls du dir das nicht selbst zutraust. *
:awesome:

Der Unterschied beim Komfort zwischen Carbon oder Alu Lenker ist sicher da. Aber das ist eben auch nur eine Stellgröße neben so was wie Reifenbreite, Luftdruck in Reifen, Gabel, Dämpfer.
Und wichtiger als das Material ist die Form vom Lenker. Wenn die Biegung nicht zu den Handgelenke passt, macht das keinen Spaß. Ergonomie geht vor.


* nicht ärgern lassen.... :bier:
Unterscheiden sollte man da auch aus welchem Material das Bike ist. Bei einem Carbonbike sind die positiven Eigenschaften eines Carbonlenkers mehr spürbar als einem Bike aus Alu. Da der Carbonrahmen viel steifer ist als Alu ist und sich direkter und angenehmer fährt. Der Alu Rahmen flext genau wie Alu Felgen mehr beim Fahren und fährt sich daduch insgesamt weniger direkt.
Die Biegung sollte passen, dass ist ja bei jedem anders. Bei mir passt es mit 9° Backsweep und 5 ° Rise perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unterscheiden sollte man da auch aus welchem Material das Bike ist. Bei einem Carbonbike sind die positiven Eigenschaften eines Carbonlenkers mehr spürbar als einem Bike aus Alu. Da der Carbonrahmen viel steifer ist als Alu ist und sich direkter und angenehmer fährt. Der Alu Rahmen flext genau wie Alu Felgen mehr beim Fahren und fährt sich daduch insgesamt weniger direkt.
Wie sich so ein Carbon oder Alu Rahmen fährt, hängt auch mit vom Gewicht bzw Rohrstärke ab, ob das knochenhart wird oder komfortabel.
Und noch ob Alu Sattelstütze oder eine Carbon Sattelstütze drin ist.
Genau wie beim Lenker. Mit harten Griffe ohne Dämpfung nutzt das Potenzial vom 150g Lenker dann auch nicht.
Und bevor Felgen flexen, sollten das erstmal die Speichen machen.
 
Wie sich so ein Carbon oder Alu Rahmen fährt, hängt auch mit vom Gewicht bzw Rohrstärke ab, ob das knochenhart wird oder komfortabel.
Und noch ob Alu Sattelstütze oder eine Carbon Sattelstütze drin ist.
Genau wie beim Lenker. Mit harten Griffe ohne Dämpfung nutzt das Potenzial vom 150g Lenker dann auch nicht.
Und bevor Felgen flexen, sollten das erstmal die Speichen machen.
Aluflegen flexen immer beim Fahren, liegt am Material. Aluminium ist im Gegensatz zu Carbon Butterweich. Das flexen hat ja auch positive eigenschaften, Carbonfelge fahren sich direkter haben aber weniger Komfort. Beim Carbonrahmen gibt es schon Unterschiede, ich finde Carbonrahmen fahren sich aber direkter als welche aus Alu.
Ich mache mir jetzt aber vorne auch ein Carbonrad drauf, meine Gabel hat schon Boost Standard, vorne spürt man den Unteschied bei der besseren Beschleunigung am meisten.

Hinten bekommen ich in 12 x142 leider kein neues Carbonrad mehr, müsste halt ein Neues aufbauen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aluflegen flexen immer beim Fahren, liegt am Material. Aluminium ist im Gegensatz zu Carbon Butterweich. Das flexen hat ja auch positive eigenschaften, Carbonfelge fahren sich direkter haben aber weniger Komfort. Beim Carbonrahmen gibt es schon Unterschiede, ich finde Carbonrahmen fahren sich aber direkter als welche aus Alu.
Ich mache mir jetzt aber vorne auch ein Carbonrad drauf, meine Gabel hat schon Boost Standard, vorne spürt man den Unteschied bei der besseren Beschleunigung am meisten.
Wer behauptet denn so etwas??
Bei gleichen Abmessungen ist die Alu Felge wesentlich schwerer, als eine Carbon Felge. Da ist es mA etwas schwer vorstellbar, dass die mehr flexen sollte.
Wenn, dann flext so ein Laufrad als ganzes. Das ist aber eben auch von der Anzahl der Speichen abhängig, und wie dick sie sind.
Sicher, eine Alu Felge verbiegt, bei der Carbon Felge machts im extrem Fall knacks.

Mal abgesehen vom Stand der Technik würde ich für Touren oder CC MtB inzwischen nur noch Carbon Felge nehmen. Der Unterschied zu Alu beim Gewicht ist einfach eindeutig.
Ähnlich ist das beim Vergleich Alu- zu Carbon Rahmen. Ein halbes Kilo Unterschied beim Rahmen - hier im Leichtbauunterforum ist da keine Entscheidung notwendig.

Hinten bekommen ich in 12 x142 leider kein neues Carbonrad mehr, müsste halt ein Neues aufbauen lassen.
Wo ist das Problem? Kannst du nicht selbst einspeichen?
12x142 gibt's noch ausreichend Naben für, zwar vielleicht unbedingt bei den üblichen online Shops in D oder den üblichen Lr Bauern, aber eben beim Chinesen.
Ich bräuchte nicht aufbauen lassen, sondern kann das selbst machen.
 
Wer behauptet denn so etwas??
Bei gleichen Abmessungen ist die Alu Felge wesentlich schwerer, als eine Carbon Felge. Da ist es mA etwas schwer vorstellbar, dass die mehr flexen sollte.
Wenn, dann flext so ein Laufrad als ganzes. Das ist aber eben auch von der Anzahl der Speichen abhängig, und wie dick sie sind.
Sicher, eine Alu Felge verbiegt, bei der Carbon Felge machts im extrem Fall knacks.

Mal abgesehen vom Stand der Technik würde ich für Touren oder CC MtB inzwischen nur noch Carbon Felge nehmen. Der Unterschied zu Alu beim Gewicht ist einfach eindeutig.
Ähnlich ist das beim Vergleich Alu- zu Carbon Rahmen. Ein halbes Kilo Unterschied beim Rahmen - hier im Leichtbauunterforum ist da keine Entscheidung notwendig.


Wo ist das Problem? Kannst du nicht selbst einspeichen?
12x142 gibt's noch ausreichend Naben für, zwar vielleicht unbedingt bei den üblichen online Shops in D oder den üblichen Lr Bauern, aber eben beim Chinesen.
Ich bräuchte nicht aufbauen lassen, sondern kann das selbst machen.
12x142 Naben von DT Swiss gibt es noch bei r2. Das Einspeichen lass ich lieber hier im Shop um die Ecke machen. Habe keinen Zentrierständer, und bin da auch nicht fit drin. Soll mal besser der Fachmann machen.
 
Ich hab' das mal (teilweise) korrigiert :)
Stimmt. Hast recht.
12x142 Naben von DT Swiss gibt es noch bei r2. Das Einspeichen lass ich lieber hier im Shop um die Ecke machen. Habe keinen Zentrierständer, und bin da auch nicht fit drin. Soll mal besser der Fachmann machen.
Ja, sehe ich. :)
Die kosten (für J Speichen und mit HG Freilauf) ab 160€ aufwärts und sind sicherlich auch solide aufgebaut.
Mich würde bei denen aber diese grobe 36z Rasterung vom Freilauf stören. In engen oder kniffligen Trail Stellen macht das keinen Spaß bei 29" LR.
Das können andere besser.

Ist aber OT. ;)
 
Vieles, was hier geschrieben wird, grenzt an Voodoo oder es sind gesunde Halbwahrheiten.
Carbonlenker können erheblich besser flexen als Alulenker, man kann aber auch sehr steife bauen.
Bei Rahmen kann man mit Carbon gezielten Flex einbauen, weil Carbon anisotrop sein kann (Faserrichtung, Layup, Harzmenge), Alu als isotropes Material ist da viel schwieriger mit gezieltem Flex in einzelne Richtungen zu verbauen.

In Köln sagt man: "Et küt drop aan..."

Beispiel aus meiner Alltagserfahrung: ich war sehr erstaunt, wie extrem sich das Fahrverhalten meines Reiserades geändert hat, als ich vom Serien-LRS (billiger Cube-Schrott, Cube GR 25, 28 Speichen) auf einen DT-Swiss (GR 1600 Spline DB 25 Dynamo) mit weniger (24) (Messer-)Speichen gewechselt habe: super steif, sehr direkt, gefällt mir, aber der Komfort ist erheblich schlechter. Gründe: Felgenprofil und evtl. die Legierung der Felge, merklich höhere Speichenspannung.
Der an diesem Rad verbaute Alu-Lenker (Ritchey Gravel-Dropbar) hat sehr ordentlichen Flex, ich würde sagen in der Drop-Position mehr als mein Syntace Gravel-Carbonlenker am Graveler (beide ungefähr gleich breit).
Bei "geraden" Lenkern kommen oft Carbonteile mit deutlich mehr Flex als Alulenker daher - wenn es hochwertige sind. Ein Billiglenker kann auch knüppelhart sein, wenn einfach nur fett Material verwendet wird. Auch da habe ich den direkten Vergleich z.B. von Syntace Vector Alu und Carbon mit genau gleichen Dimensionen. Es ist spürbar, aber keine Welt. Der Hauptvorteil sind weniger Vibrationen.

Also: es hilft alles nix, du wirst es konkret testen müssen oder mal in die Tests der großen Fachzeitschriften schauen müssen, was wie gut flext. Aus diesem Grund fahre ich an o.g. Reiserad als einziges Carbonteil eine leichte Sattelstütze aus Carbon (Rose, baugleich PRC), die richtig viel Komfort bringt.
Carbon hat auf jeden Fall das Potential, Schwingungen besser zu dämpfen, wenn das Bauteil richtig konstruiert ist. Das funktioniert z.B. an den teuren Canyon-Rennrädern herausragend, die greifen bei der TOUR im Test regelmäßig Bestnoten im Komfort ab (zu Recht).
 
Den Ritchey WCS Carbon Trail Flat 2x Lenker in 740mm habe ich heute montiert.
Direkt mal 30 km mit einem Kumpel eine Runde gedreht. Der passt jetzt vom Handling mit dem Bike perfect, fährt sich top und sieht sehr schön aus. Ich habe spürbar mehr Kontrolle vor allem in schnellen Abfahrten und im Uphill als mit dem 720 mm Lenker.
PSX_20250624_230722.jpg

PSX_20250624_230631.jpg
 
Der Unterschied beim Komfort zwischen Carbon oder Alu Lenker ist sicher da.

Spannend wie feinfühlig viele hier sind - fahre selbst SQLab 30x Lenker (gleiches Bike, gleicher Rise usf) abwechselnd aus Alu und Carbon und merke da gar keine Unterschiede…

Ich vermute dass die Unterschiede zwischen unterschiedlichen Lenkern und Marken deutlich größer sind als rein durch das Material erklärbar ist.
 
Spannend wie feinfühlig viele hier sind - fahre selbst SQLab 30x Lenker (gleiches Bike, gleicher Rise usf) abwechselnd aus Alu und Carbon und merke da gar keine Unterschiede…

Ich vermute dass die Unterschiede zwischen unterschiedlichen Lenkern und Marken deutlich größer sind als rein durch das Material erklärbar ist.
Wie mit jedem Material, auch bei Carbon, kannst du das mit einem gewissen Flex bauen oder eben Bocksteif, hatte auch schon Carbon Lenker da merkst du außer am minimalen Gewichtsunterschied nichts gegenüber Alu, einen wirklich flexenden Lenker merkst du schon, sogar ich der eher grobmotorisch unterwegs ist……
 
Spannend wie feinfühlig viele hier sind - fahre selbst SQLab 30x Lenker (gleiches Bike, gleicher Rise usf) abwechselnd aus Alu und Carbon und merke da gar keine Unterschiede…

Ich vermute dass die Unterschiede zwischen unterschiedlichen Lenkern und Marken deutlich größer sind als rein durch das Material erklärbar ist.
Kann mir auch gut vorstellen, dass der SQLab Alu Lenker auch schon sehr sehr gut ist. Da ist der Unterschied zu Carbon dann geringer als bei nem billigen Alu Lenker.

Ich werde jetzt vom Canyon Iridium Flatbar Alu auf einen Newmen Carbon wechseln. Bin sehr gespannt auf das Ergebnis.
 
Zurück