CAVALERIE ANAKIN

So, heute dämmte das Getriebe meine anfängliche Freude wieder dezent ein:

Hab in der Ebene ein bisschen geradelt um eine Navigations-App zu probieren. Nach 5 km sprangen die ersten Gänge völlig unkontrolliert in höhere, teilweise auch wieder zurück.
Begleitet wurde das ganze von leisen Knack-Geräuschen.

Ich probierte dann die Zugspannung in beide Richtungen und kleinen Schritten zu ändern, half aber nichts.
Höhere Gänge bleiben halbwegs stabil eingerastet, wenn sie auch nicht immer nach Trigger-Signal schalten.

Die kurzen Gänge springen und knacken umher als wärs die hellste Freude^

Hatte jemand von euch schon mal sowas?
Ich hab auch mal David angeschrieben.
Hoffe das nur der Zug irgendwie neu justiert werden muss und nichts defekt ist.

Ende nächste Woche gehts nach Südtirol, hoffe bis dahin bin ich wieder 'best friend' mit dem Bike :rolleyes:
 
Hm, ein wechseln zwischen den Gängen hatte ich eigentlich nicht. Demnach müsste bei dir erst einmal wieder die Grundeinstellung getroffen werden. Evtl. hat sich der Zug gelängt.

Ich hatte nun das Getriebe mal komplett zerlegt und dabei ist mir auch der Sperrmechanismus auseinander gefallen. Letzteres ist halb so wild, man muss nur schauen, dass man die drei Blättchen nicht verliert. Das einlegen geht mit dem Rohrstück dann wieder problemlos.
Ich habe das Ganze dann mal einem Freund, welcher bei einem größeren Getriebehersteller als Konstrukteur arbeitet, gezeigt und er ist der Meinung, dass die Knackgeräusche von den Einrastpunkten kommt, da diese evtl. nicht ganz ideal ausgearbeitet sind. Es sind drei Sperrklinken verbaut, wobei immer nur eine sperrt. Evtl. könnte dies auf Dauer nicht ideal sein.
 
Am besten Riemen runter und dann ganz langsam die Kurbel drehen. Dabei darf kein Freilaufgräusch zu hören sein. Ist ein wenig schwierig, da das Getriebe von sich aus schon Geräusche macht und man dies nicht so einfach unterscheiden kann. Wenn du mal in die zweite Achse hinein geschaut hast, dann sieht man die Kugel, die die einzelnen Gänge verrasten. Wenn der Gangsteller dann evtl. zu weit in dem nächsten Ritzel steht, kann es zu Mitschleppeffekten kommen. So könnte ich mir dies zumindest erklären.
Evtl. hat David auch noch eine bessere Erklärung.
 
Ok klingt logisch. Finds nur komisch das ich gar keinen Punkt mit der Zugspannung fand bei der die Gänge halbwegs stabil drin blieben.
Habs gestern aber auch nur auf einer leicht fallenden Straße mit minimalstem Pedaldruck gemacht...wahrsch. auch alles andere als optimal um ein Getriebe einzustellen^^

Das heißt die Öffnungen in welche die Seilzüge laufen kann ich ganz normal öffnen um mal rein zu sehen?
Die Inbusschraube in diesen Kunststoffteilen muss dabei entfernt werden oder?

Mal schaun was David sagt ja

Was ist eig. nun mit deinem Getriebe speedy?
Bin nämlich gerade nochmal den Thread überflogen und auf Seite 4 schreibst du z.B. das die Einstellung mit den Freilaufgeräusch mitunter die schlechteste bei deinem ist.
Gibt's schon Besserung mit deinem Effi?

Grüße Leo
 
Zuletzt bearbeitet:
David geht anscheinend gleich von nem Defekt aus.
Soll den Rahmen zurücksenden oder selbst zerlegen und Fotos schicken damit sie mir das defekte Teil (welches auch immer) zusenden können.

Wenn ich ihn einsende bekomme ich ihn aber frühestens Ende Juni wieder da sie nächste Woche auf einem Festival in Chatel sind.
Werds heute also zerlegen und mal gucken, vl. wird's ja noch bis zum Urlaub.

Die beiden Anleitungen hat er mir gesendet, gibt's sonst noch Etwas auf das ich achten bzw. beachten sollte?
 
Ich werde heute erst wieder zum radeln mit dem Rad kommen. Hab es gestern erst wieder komlett zusammen gebaut. Einen selbstständigen Gangwechsel hatte ich schon lange nicht mehr. Bei mir sind es eher die kurzen Leertritte von ein paar Grad und das demetsprechende Knallen, wenn der nächste Einrastpunkt unter last rein gepresst wird. Eine mögliche Erklärung steht weiter oben in meinem Beitrag.

Viel bachten musst du nicht. Nur wenn du den Deckel runter nimmst, dann mach dies vorsichtig und am besten etwas Weiches unterlegen. Ich war etwas ungestüm und mir sind einzelene Zahnräder entgegen gekommen, da ich die BB-Achse etwas zu stark raus geschlagen habe.
 
So gerade zerlegt und Fehler gefunden:
Bei einer Sperrklinke des 7.Gangs war die Feder gebrochen.
Sobald sich das System schneller drehte, 'fiel' diese heraus und legte den Gang ein.
Weiters steckten vom 6.Gang die Kügelchen etwas sodass alle 3 Klinken nicht mehr komplett zurück gingen.

Hoffe David sendet mir Montag gleich eine komplette Achse mit den Klinken...
 
So Feedback:
Der Service ist spitze. Freitag Abend hat mir David noch geantwortet und Dienstag Nachmittags stand der DHL Wagen mit der neuen 2.Welle vor der Tür.

Ein bisschen hat es bei den Teilen was mit den Toleranzen:
2 Ritzel gingen nun schwerer auf die neue Welle und drehen sich auch nicht so leicht darauf.
Wenn ich das Bike nun schiebe dreht sich die Kurbel mit und mein "Freilauf" arbeitet daher nun auch schwergängiger mit der fixen Hinterradnabe.
Das Hinterrad wird nun spürbar abgebremst wenn man es andreht und die Kurbeln still hält.

Fragt sich halt inwiefern sich das dann wirklich unter Last im Fahrbetrieb auswirkt und das Getriebe ist noch nagelneu, wird also mit der zeit auch alles geschmeidiger werden :)

Beim schalten mit der neuen Welle hatte ich Anfangs trotzdem noch Probleme da diesmal eine kleine Feder der Sperrklinken etwas in den Bereich des Schlittens ragte und diesen in eine Richtung blockierte.
Mit Schraubenzieher und Hammer hab ich sie dann wieder hinein geklopft und hoffe das sie für alle Ewigkeiten dort bleibt.

Probefahrt verlief gestern jedenfalls dann wunderbar :)

Der Surly Knard 26x3,0 passt auch grad noch rein, 5mm sinds auf beiden Seiten zur Strebe:


Ein Bild vom ganzen Bike mit den Reifen gibt's dann übernächste Woche wenn ich vom Vinschgau Urlaub zurück bin :hüpf:

Grüße Leo
 
Bin von kommenden Mo bis So unten.
Das erste Mal in Südtirol, mal schaun wie´s mir gefällt.
Aus meiner Heimat ist es leider ein ganz schönes Stück mit knapp 7 Stunden Fahrzeit...
 
So Feedback:
Der Service ist spitze. Freitag Abend hat mir David noch geantwortet und Dienstag Nachmittags stand der DHL Wagen mit der neuen 2.Welle vor der Tür.

Ein bisschen hat es bei den Teilen was mit den Toleranzen:
2 Ritzel gingen nun schwerer auf die neue Welle und drehen sich auch nicht so leicht darauf.
Wenn ich das Bike nun schiebe dreht sich die Kurbel mit und mein "Freilauf" arbeitet daher nun auch schwergängiger mit der fixen Hinterradnabe.
Das Hinterrad wird nun spürbar abgebremst wenn man es andreht und die Kurbeln still hält.

Fragt sich halt inwiefern sich das dann wirklich unter Last im Fahrbetrieb auswirkt und das Getriebe ist noch nagelneu, wird also mit der zeit auch alles geschmeidiger werden :)

Beim schalten mit der neuen Welle hatte ich Anfangs trotzdem noch Probleme da diesmal eine kleine Feder der Sperrklinken etwas in den Bereich des Schlittens ragte und diesen in eine Richtung blockierte.
Mit Schraubenzieher und Hammer hab ich sie dann wieder hinein geklopft und hoffe das sie für alle Ewigkeiten dort bleibt.

Probefahrt verlief gestern jedenfalls dann wunderbar :)

Der Surly Knard 26x3,0 passt auch grad noch rein, 5mm sinds auf beiden Seiten zur Strebe:


Ein Bild vom ganzen Bike mit den Reifen gibt's dann übernächste Woche wenn ich vom Vinschgau Urlaub zurück bin :hüpf:

Grüße Leo

Im Vinschgau würd ich aber den Reifen auf dem Bild drauflassen. Der Knard ist für die sandig staubigen Kurven weniger geeignet.
Da wäre mir der DirtWizzard Gummi vorne schon zu unweich, was den grip angeht ;)
Aber tauglich wäre er auf jedenfall für die Vinschtrails :daumen:

G.:)
 
Es könnte sein, dass ich ab Samstag den 02.07.2016 in Latsch bin.
Ich bin auch mindestens 7 Stunden unterwegs.

Ich hab den 2.4er Baron drauf, das funzt.
 
Im Vinschgau würd ich aber den Reifen auf dem Bild drauflassen. Der Knard ist für die sandig staubigen Kurven weniger geeignet.
Da wäre mir der DirtWizzard Gummi vorne schon zu unweich, was den grip angeht ;)
Aber tauglich wäre er auf jedenfall für die Vinschtrails :daumen:

G.:)

Hm, ich dachte jetzt eig. das der Knard bei trockenen & staubigen Trails gut funktionieren sollte (außer loser Schotter).
Meinst du das der Gummi dafür zu weich ist?
An den Dirt Wizzard dachte ich da eher bei weichen und nassen Bedingungen :confused:
Wann funkt. der Knard dann gut?

Wollt ihn jetzt eig. drauflassen da er ne Ecke besser und bei Kurven so "harmonisch" abrollt...
 
Ich kenne Vinschgau nur staubig, sandig und steil und ab und zu mal eine Waldbodenpassage.
Der Knaard ist superharter Rollergummi ohne Profil. Also für feste Böden und Waldböden mit Wurzelteppichen und festen Steinbrocken.
Aber laß dich net aus der Ruhe bringen, ich verwende den Knaard auch mittlerweile fast auf jeder Tour.
Weiß ja auch nicht wo du da unten unterwegs bist, vielleicht genau auf den Wegen wo er super paßt. Aber im Vinschgau braucht man net unbedingt einen Reifen der super rollert :D

G.:)
 
Ok alles klar :)
Wenn ichs mir recht überlege hab ich eig. eh keine Zeit mehr die Reifen umzustecken...
Von daher werd ich dann berichten wo ich gefahren bin und was der Knard dazu sagte :D

Dank dir!
Grüße Leo
 
Hallo Florian,

habe von der Effi erst vor mehr als einem Jahr mal gehört, als ich einem Kollegen vorgejammert hab, daß Rohloff einfach keine Schaltung mit Tretlager bauen will (was ich eigentlich immer noch nicht verstehe) und mir die Pinion auch für AM einfach zu überdimensioniert ist. Dein gezeigter Aufbau kommt meinem damaligen Wunschbild schon super nahe - auch die Zugverlegung find ich genieal!

Weil Du gerne alles Schwarz anstrebst, was ich voll verstehe: die Gates Ritzel sind doch Alu oder, dann kann man die sicher noch wo eloxieren lassen, denke da sollte es keine Reibeprobleme geben (könnte ich Dir eine Adresse bei München geben).

Und nebenbei, auch wenn´s bei Euch in der Kommunity gleich einen Aufschrei geben wird. Ich knobel auch noch nach ner Möglichkeit ne Vivax einzubringen.
Dann wär die Effi nämlich auch ne Super Option für meine Frau, wo ich das jetzt für ihr Rohloff Cheetah plane, welches dann aber leider Tonnenschwer zu geraten droht.

VG
 
Die Gates Ritzel sind aus Edelstahl. Erst grössere Zahnkränze sind aus Alu. Hab schon einmal untersucht ob statt 22/34 auch 24/39 möglich ist, denn das 39er Alu ist inkl. Pinionadapter für die Nabe noch dazu leichter und man hätte mehr Möglichkeiten mit Übersetzungen zu spielen. Das 39er ist für den Rahmen aber leider zu gross. Das Thema ist bei Cavalerie bekannt und vielleicht gibts im nächsten Jahr modifizierte Ausfallenden die das 39er zulassen...

lgf
 
Grüß euch!
Ich hätte 2 Aivee Fixed-Gear Hinterradnaben in schwarz von Cavalerie abzugeben falls wer eine für ein neues Hinterrad braucht :)

Grüße Leo
 
Hi Florian!

Bist du mittlerweile auf deinem XL-Rahmen unterwegs?

Mir passt das M eig gut, aber ein L-Rahmen wäre glaub ich auch nicht die verkehrte Wahl gewesen...danach ist man immer schlauer :p
 
Hi Leo, der neue XL-Rahmen soll diesen Monat kommen, der alte steht aber nicht mehr zum Verkauf. Hast Du abgesehen von der vielleicht zu kleinen Rahmengrösse Freude an Gabel und Rahmen? Wie funktioniert der SRAM Schalthebel - der kommt bei mir vermutlich auch an den neuen Rahmen...

lgf
 
Ich hab am WE die Größe L mittels längeren Vorbau und einem anderen Bike "simuliert".
Gr. L mit 40er Vorbau wäre möglich, ist dann aber wirklich Richtung Enduro ausgelegt.
Gr. M find ich für mich jetzt universeller und macht mir iwie auch mehr Spaß^^

Sonst bin ich mit Gabel und Rahmen zufrieden ja, wobei ich sagen muss das ich leider noch viel zu wenig damit gefahren bin.
Ich werd am Bike jetzt noch ein paar Kleinigkeiten verändern (Bilder folgen dann natürlich) und danach mich intensiver mit Gabel und Dämpfer beschäftigen...iwie hätte ich gerne nen Stahlfeder-Dämpfer :)

Wie siehts bei dir aus?

Also der SRAM-Trigger funktioniert problemlos. Das Einstellen ansich ist durch die eine Schraube recht einfach.
In die höheren Gänge "klickt" man sich sowieso ganz schnell und mit einem einzigen Druck kann mach auch auf einmal in 2 kürzere Gänge schalten...nicht zu kurzer Daumen vorausgesetzt :D^^
 
Zurück