Kann man machen, wird auch etwas Gewicht sparen, allerdings ist der Aufwand hoch.
Zur neuen Sattelstütze kann auch noch ein neues Innenlager, neue Brems - / Schaltzüge, neue Gabel (Schaft zu kurz) kommen.
Mein erstes MTB war ein gebrauchtes, 1,5 Jahre alt für 1000. Schrittweise habe ich erstmal Verschlissenes gegen höherwertiges getauscht. Von LX zu XT komplett bis heute zu XTR. Leichtere Naben und
Felgen,
Bremsen,....
Nach dem Rahmenbruch wurde das was passte übernommen und eine neue Federgabel gekauft. Restliche Teile getauscht, verkauft, verschenkt.
Über einige Jahre wurde es immer leichter und hochwertiger. Habe auch immer darauf geachtet dass die Teile möglichst mit vielen anderen Rahmen kompatibel sind. Sonst lohnt sowas eigentlich nicht.
Wenn man bei jedem neuen Rahmen die Hälfte der anderen Teile ersetzen muss, ist das wirtschaftlich fragwürdig. Manchen Leuten ist es vielleicht egal weil Hobby, habe jetzt selbst 7 Fahrräder mit einigen Kosten.
Mit Sonderangeboten wird es da auch nicht viel günstiger.
Mein neuestes, ein Fully, verschlang mit Mittelklasse -Parts aber guten Laufradsatz (Duke, Tune, etc.), Restekiste, einzelne Carbonteile auch wieder 3000,- .
Rahmen ist nicht sehr leicht, war ein gebrauchter und geschenkt. Würde ich den Rahmen irgendwann gegen ein unter 2kg-Rahmen tauschen, wäre ich bei etwas über 10 kg und trotzdem noch günstiger als mit Komplettfahrrad in der Gewichtsklasse.
Mit guter Recherche, günstigen Angeboten und Erfahrung als Schrauber kann es sich rechnen selbst umzubauen.
Wenn Du nur den Rahmen aus Gewichtgründen tauschen willst, würde ich lieber in Teile investieren.