China-Teile - Laber-Thread

Hab das Pedal seit Oktober im Einsatz.
Gewicht passt entsprechend der Angaben. Der Grip ist tatsächlich nicht besonders. Da helfen nur längere Pins oder 5.10. Ich kann sie aber nur mit meinen Xpedo FaceOff 18 vergleichen. Dort sind es die selben M4 Pins. Somit sollte man schon extra lange Pins einschrauben.
Bis jetzt laufen sie aber butterweich ohne Spiel.

Ich hab mich auch mal mit günstigen Artikeln aus dem Ali Shop versorgt.

Eine Knog Oi! Copy:


diverses Werkzeug:


Kleinteile:


Und Umrüstung auf 1x10 mit neuen Pedalen:


Auf die noch offene Lieferung der Fly Pedal Copy warte ich noch und bin gespannt:


Ciao
 
Hab das Pedal seit Oktober im Einsatz.
Gewicht passt entsprechend der Angaben. Der Grip ist tatsächlich nicht besonders. Da helfen nur längere Pins oder 5.10. Ich kann sie aber nur mit meinen Xpedo FaceOff 18 vergleichen. Dort sind es die selben M4 Pins. Somit sollte man schon extra lange Pins einschrauben.
Bis jetzt laufen sie aber butterweich ohne Spiel.

937a42cfb07a816364a7687e4a0a4551.jpg
 
Sehen ja gar nicht schlecht aus.

Ein Bild von der Seite wäre mal nicht schlecht wegen der Dicke.

Spürt man nicht sehr die Achse in der Mitte, oder liegt deren Oberkante tiefer als die eigentliche Standfläche am Rand?
 
Hab jetzt nicht den ganzen thread gelesen, nur die letzten 10 Seiten.
Gibt es Erfahrungen mit den Lenker-Vorbau-Kombinationen?
So wie hier: https://de.aliexpress.com/item/Carb...lgo_pvid=78ace07c-46b1-4b6c-bbcd-01f08d109e34

Also bezüglich Steifigkeit?
Bezüglich Festigkeit gilt natürlich analog alles, was schon über Lenker geschrieben wurde.
Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass durch den Wegfall einer Klemmung durchaus eine Schwachstelle der Lenker ausgemerzt ist.
 
Ja, eine von vielen Schwachstellen ist dann weg. Dafür hast Du mindestens eine neue. Den integrierten Vorbau. :(
Man kann sich das Ding aber an die Decke schrauben und alte Laufradsätze dran hängen. Das halten alle China-Carbon-Lenker aus.:heul:
Wäre aber natürlich interessant zu sehen, was die Chinesen in der Lage sind, für 35€ weltweit zu verkaufen.
 
Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass durch den Wegfall einer Klemmung durchaus eine Schwachstelle der Lenker ausgemerzt ist.

Das sehe ich auch so, ich hätte bei der Konstruktion nicht mehr und nicht weniger Sorgen als bei einer herkömmlichen Lenker/Vorbau-Kombi. Die von Dir verlinkte Varaiante gibt es sogar in 720er Breite (die meisten, die ich zuvor gefunden hatte, waren maximal 680mm breit). Da finde ich schon nicht uninteressant - vielleicht probiere ich das mal aus.

Kann mir einer sagen, wozu die beiden Schrauben unter dem Vorbau gut sein sollen?
 
Den Lenker hatte ich mal daheim. Mir persönlich hatte er zuviel "flex". Hat sich extrem verwunden und habe ihn für ein Appel und Ei wieder verkauft. Dazu ist er in Original nochmal hässlicher als auf den Fotos schon :D
 
Ja, eine von vielen Schwachstellen ist dann weg. Dafür hast Du mindestens eine neue. Den integrierten Vorbau. :(
Man kann sich das Ding aber an die Decke schrauben und alte Laufradsätze dran hängen. Das halten alle China-Carbon-Lenker aus.:heul:
Wäre aber natürlich interessant zu sehen, was die Chinesen in der Lage sind, für 35€ weltweit zu verkaufen.
Ich wiederum würde sagen, dass es schwieriger ist, den Übergang vernünftig hin zu bekommen als ein gerades Rohr zu backen.
Aber ich lege auch keine Carbonmatten.
 
Ich wiederum würde sagen, dass es schwieriger ist, den Übergang vernünftig hin zu bekommen als ein gerades Rohr zu backen.
Aber ich lege auch keine Carbonmatten.
Ich wollte auch nicht sagen, dass eine Lenker-Vorbau-Kombi einfacher zu fertigen ist. Er kann den Lenker dann immerhin nicht mit zu viel Drehmoment anziehen, falls das Rohr dort zu dünn wäre, was mich bei den China-Lenkern prinzipiell nicht wundern würde. Das Ding, das ich hier liegen habe wiegt bei 25,4 mm Klemmung und 660 mm Breite nur 110 g. Also knapp über Schmolke. Kostet aber im Gegensatz zum Schmolke keine 200€, sondern nur 16€. Ich glaube nicht, dass sich für die paar Kröten ein Ingenieur viele Gedanken drum gemacht hat. Da hat eher einer gesehen, dass ein guter Lenker so wenig wiegen kann und hat dann genau so viel Material genommen, dass er da ran kommt. Und hey. Man kann sich durchaus mit voller Wucht auf den Lenker werfen. Ich weiß halt nur nicht wie oft. Deshalb ist das Thema Carbon vom No-Name-Hersteller für mich durch. War aber mal interessant. Ich habe sicher schon mehr Geld für unnützere Dinge ausgegeben.
 
Diesen "Glauben"-Punkt hatten wir ja nun schon - muss jeder für sich beurteilen. Einen Marken-Carbonlenker bekommt man hier im Ausverkauf auch gelegentlich für 50-60€, und da wird der Händler, der Importeur und der Hersteller auch noch dran verdienen. Ob das Teil dann tatsächlich teurer als 16€ in China eingekauft wurde, wage ich zu bezweifeln. Daher: Am Preis kann man das nicht festmachen.
Man kann es sogar genau andersherum betrachten: Die kleine Manufaktur, die in D in Kleinstserie Lenker baut und die für viel Geld verkauft - kann die besser sein? Oder ist die chinesische Großserie dank großem Durchsatz und jahrelanger Erfahrung vielleicht sogar besser?

Neulich gab es bei der BIKE einen Bericht über die Herstellung eines Carbon-Lenkers bei einem deutschen Hersteller. Wenn mann sich anschaut, wie lange da ein Mitarbeiter mit der Produktion eines einzelnen Lenkers beschäftigt ist wird klar, dass der Löwenanteil der Kosten aus Personalkosten besteht - wobei der Herstellungsprozess mit mehr Personal sicher noch deutlich effizienter gestaltet werden kann. Die Materialkosten spielen kaum eine Rolle, wohingegen Arbeitskraft in China bekanntlich nur einen Bruchteil dessen ausmacht, was hier dafür bezahlt werden muss. Vor dem Hintergrund sind die 16€ für einen Lenker gar nicht mehr so unrealistisch und sicher kein Indiz für schlechte Qualität.
 
Hier mal noch die Seitenansicht mit aufgelegtem Messschieber. Man kann ganz gut erkennen wie flach das Pedal an den äußeren Standflächen ist und der Achskörper nur marginal unterhalb der Oberkante von den Pins liegt.
a342659797504f43cfc90feaa96ae8cc.jpg
 
Hab jetzt nicht den ganzen thread gelesen, nur die letzten 10 Seiten.
Gibt es Erfahrungen mit den Lenker-Vorbau-Kombinationen?
So wie hier: https://de.aliexpress.com/item/Carb...lgo_pvid=78ace07c-46b1-4b6c-bbcd-01f08d109e34

Also bezüglich Steifigkeit?
Bezüglich Festigkeit gilt natürlich analog alles, was schon über Lenker geschrieben wurde.
Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass durch den Wegfall einer Klemmung durchaus eine Schwachstelle der Lenker ausgemerzt ist.

Ist gerade eben bei RCZ im Original für 85€ im Angebot mit 110 oder 120 mm Vorbau.
 
Hat wer schon Erfahrungen mit diesen Silikon-Schaumstoff-Griffen?
Meine sind gestern angekommen und nach 20 Minuten Kampf habe ich nun den ersten montiert und eben mal kurz in der Straße angetestet und direkt mit meinen Ergon GA2 auf der anderen Seite vergleichen können.
Dass die Schaumstoff softer sind war mir klar und ist auch ok, aber ich bin etwas von der glatten Oberfläche erschrocken.
Mit meinen Sommerhandschuhen habe ich da im Vergleich zu den Ergon nur wenig Grip. Es ist jetz nicht so das ich nur daran hin und her rutsche aber der Unterschied ist schon riesig.
Gerade in technischen Trails kann ich mir das so im Moment kaum vorstellen und werde den neuen Griff wohl wieder runter nehmen.
Was habt ihr so Erfahrungen? Gibt sich das vlt. nach den ersten Fahrten wenn der Griff mal etwas an-/abgegriffen ist?
 
Hat wer schon Erfahrungen mit diesen Silikon-Schaumstoff-Griffen?
Meine sind gestern angekommen und nach 20 Minuten Kampf habe ich nun den ersten montiert und eben mal kurz in der Straße angetestet und direkt mit meinen Ergon GA2 auf der anderen Seite vergleichen können.
Dass die Schaumstoff softer sind war mir klar und ist auch ok, aber ich bin etwas von der glatten Oberfläche erschrocken.
...

Kennst du die ESI Grips? Etwas WD-40 in den Griffen hilft erheblich bei der Montage.
Deine sehen ähnlich aus, würde mich interessieren ob sie sich gleich oder unterschiedlich anfühlen.
 
Zurück