Nein, spielt keine Rolle....auf einen SLX gewechselt. Das Schaltverhalten war danach gruselig und ließ sich überhaupt nicht zufriedenstellend einstellen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nein, spielt keine Rolle....auf einen SLX gewechselt. Das Schaltverhalten war danach gruselig und ließ sich überhaupt nicht zufriedenstellend einstellen.
Ich denke da könnte schon was dran sein. Also bitte nicht so abtun.Laß gut sein, ich komm schon klar![]()
Besagte INGRID wurde mit einer Anlenkung für Shimano 11-fach geliefert. Da sollte man auch mal davon ausgehen, dass das dann mit dem Slx 11-FACH Schalter klappt.
Sehr schön.
Steht ja Shimano 11 Fach Road oder? Und da sind die Kassetten bzw. Freiläufe meines Wissens breiter als bei Shimano 11 Fach mtbBesagte INGRID wurde mit einer Anlenkung für Shimano 11-fach geliefert. Da sollte man auch mal davon ausgehen, dass das dann mit dem Slx 11-FACH Schalter klappt.
Und bei 11-fach Kassette für HG sind die Abstände der einzelnen Ritzel gleich, egal ob Sram oder Sunrace oder Shimano.
@Ludwig65 Kannst Du die Hülle vom Schaltzug als evtl Fehlerquelle ausschließen?
Da hab ich letztens einen Fehler gemacht...
Sehr schön.
Dann dürfen die INGRID Kopierer gerne auch noch gleich mal den Cage Look und die Avid Schaltzug Umlenkung der SRAM mit kopieren.
Ein Schwachpunkt bei der INGRID ist mA diese kompliziert geformte Anlenkung aus Kunststoff.
Warum das beim sogenannten Original besser sein sollte, als bei die so genannte Kopie, erschließt sich mir aber nicht.
Dass es Risiko ist, sich so eine INGRID kommen zu lassen, war mir klar.
Aber irgendwie kriegt man die bestimmt sicher zum laufen...., bzw schalten, sauber und zuverlässig schalten.![]()
Nur der Freilauf Körper ist bei Road 11-fach etwas länger, als der normale HG Freilauf. Trotzdem sind die Abstände der einzelnen Ritzel bei 11-fach gleich.
Seh ich nicht ganz so schlimm...Der größte Murks war eine CNC-Chinakassette, nie wieder.
Ich such bei Gelegenheit wenn möglich eine Lüsterklemme, die ich auf dem Schaltzug fest machen kann.Ich sehe daß Problem in der Geometrie des Umlenkbogens. Man müßte die Abmessungen des Originales als Vergleich ermitteln, denn keine Einhollänge der einzelnen Schalter passt zum Bewegungsweg des Parallelogramms![]()
Ist nicht so.Dieses Schaltwerk hier sollte lt. Hersteller Hersteller für Shimano Schalthebel geeignet sein. Zumindest lt. Markierung des Umlenkbogens des Schaltzuges.
Und wie ich ja schrieb, war die Kombination SLX-Schalthebel + XT-Kassette + Schaltwerk, von der Schaltqualität am schlechtesten.
Mit X.01er Schalthebel am besten, relativ.
Ketten würfeln wir bei uns wild durcheinander, wobei sich die größten Unterschiede in der Haltbarkeit zeigen. Ich hab mit KMC´s zumindest noch keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Anhang anzeigen 1753609
Naja die Übersetzung des Zuges was der Schalthebel sagt muss zum schaltwerk schon passen sonst bewegt es sich falsch.Weiß ich nicht, aber dann müßte das fast eine Ritzelbreite ausmachen. Der Schalthebel bestimmt ja die Länge des eingezogenen Schaltzuges, dann sollte das Schaltwerk damit klarkommen.
So eine, relative, Ungenauigkeit, habe ich noch nicht erlebt.
Und wir haben jede Menge an Herstellern ausprobiert. (Experimentierfreudige Familie)
Stis sind untereinander kompatibel wenn man die 4700 bzw tiagra raus lässt und nur auf gänge sortiert. Alle 11 fach stis können road 11fach Schaltwerke schalten.Ist nicht so.
Es steht doch explizit dort, dass nur Road geht oder 105 flat bar.
Ein stink normaler MTB Shifter ist anders übersetzt als die Road Hebel.
Es gibt schließlich nicht umsonst den 105 und Sora Shifter neben den STIs.
Doch du bräuchtest wohl nen Wandler 11mtb zu 11fach road den man auf dem Weg vom Schalthebel zum schaltwerk dazwischen setzt.Wie bekommt man jetzt den 11 Fach Shimano Shifter (MTB) an die Ingrid?
Eigentlich gar nicht.... Oder
Meinte ich ja, da werde ich noch versuchen zu messen.Naja die Übersetzung des Zuges was der Schalthebel sagt muss zum schaltwerk schon passen sonst bewegt es sich falsch.
Könntest ja mal mit Hand den Zug ziehen und messen wie weit sich das schaltwerk bewegt zum Gang wechsel und dann vergleichen.
Wennan sich die Kompatibilitätsliste anschaut kann man bei der 11SH Umlenkung eben keine MTB Schalthebel fahren. Weder SRAM GX noch Shimano SLX. Lediglich die Road Schalter sollen funktionieren.
Die Breite der Kassette(auf dem Freilauf) und die Abstände der einzelnen Ritzel darf man bitte nicht durcheinander bringen.Wennan sich die Kompatibilitätsliste anschaut kann man bei der 11SH Umlenkung eben keine MTB Schalthebel fahren. Weder SRAM GX noch Shimano SLX. Lediglich die Road Schalter sollen funktionieren.
Auch die Angabe bei Ingrid "any SRAM or Shimano 11s cassette" für den R11SH kann nicht stimmen. Denn wie oben bemerkt, sind die Ritzelabstände bei Road und MTB unterschiedlich. Die Kassettenbreiten sind genau 1,85mm unterschiedlich. Deshalb nehme ich an, dass bei der R11SH Version mit Road Shiftern auch nur die Road Kassetten von Shimano gefahren werden können. Deshalb wohl auch das "R" am Anfang. Wenn man MTB Komponenten fahren will, sieht es mir ganz so aus, als wenn man entweder die M12SR Version nehmen sollte, oder vielleicht die R11SH mit Ingrid Kassette. Aber ganz durchsehen tue ich das nicht.
Ich für meinen Teil würde die M12SR mit SRAM 12s Kassette, GX Kette und GX Shiftern nehmen.
Diese R11SH funktioniert lt Tabelle nur mit den entsprechenden Shimano Road Schaltern.Deshalb nehme ich an, dass bei der R11SH Version mit Road Shiftern auch nur die Road Kassetten von Shimano gefahren werden können. Deshalb wohl auch das "R" am Anfang.
11fach Shimano Road Freiläufe kann man mit einem Spacer versehen auch ganz normal mit MTB 11fach Kassetten nutzen, das ist also vom schalten her kompatibel.
Die auf 2x11 Rennern/Gravels gern verbaute Shimano 11-34er Kassette ist nix anderes.. die kommt direkt mit einem Spacer in der Verpackung.
Eine 11sp HG Road Kasette auf 11sp MTB Freilauf geht natürlich nicht.
Die Schalthebel selbst sind zwischen 11x Road und MTB nicht kompatibel.
Jupp, hatte mich geirrt, da ich das mit der Gesetzmäßigkeit verwechselt habe, dass nur R Shiftern mit R Schaltwerken von Shimano harmonieren.Die Freiläufe heißen HG10 und HG11. Rest stimmt. Ritzelabstände sind gleich, RR Kassette hat 1,85mm mehr Baubreite, da die Ritzel nicht, wie bei den MTB Kassetten, über den Ritzelanschlag des Freilaufes nach innen hinaus ragen.
Nichts anderes habe ich und würde ich auch nicht behauptenJupp, hatte mich geirrt, da ich das mit der Gesetzmäßigkeit verwechselt habe, dass nur R Shiftern mit R Schaltwerken von Shimano harmonieren.
11-fach Shimano Kassetten haben alle die gleichen Ritzelabstände, bloß bei Shifter und Derailleur darf man M und R nicht mischen.
Demnach ist die Kassette egal...
Die R Schaltwerke nimmt man für Gravel, also zusammen mit Shimano RR BremsSchalthebel.Jupp, hatte mich geirrt, da ich das mit der Gesetzmäßigkeit verwechselt habe, dass nur R Shiftern mit R Schaltwerken von Shimano harmonieren.
11-fach Shimano Kassetten haben alle die gleichen Ritzelabstände, bloß bei Shifter und Derailleur darf man M und R nicht mischen.
Demnach ist die Kassette egal, aber die Aussage bleibt, dass es wohl keine Kombi für flat bar gibt, wo Shimano MTB Shifter mit dem Ingrid Schaltwerk kompatibel sind.
"angeblich" sollen bei 11-fach M die Schalter zwischen Sram und Shimano kompatibel sein.Demnach ist die Kassette egal, aber die Aussage bleibt, dass es wohl keine Kombi für flat bar gibt, wo Shimano MTB Shifter mit dem Ingrid Schaltwerk kompatibel sind.
11 fach mtb bike shimano hat 1.1 als pull ratio und sram 1. 12
Es gibt ja extra für die 11x R Shimano Gruppen einen flatbar Hebel. Findet sich an Fitnessbikes zB immer mal wo man Rennradgruppen verbaut, aber eben Flatbar. Ich hab die noch im Keller.Jupp, hatte mich geirrt, da ich das mit der Gesetzmäßigkeit verwechselt habe, dass nur R Shiftern mit R Schaltwerken von Shimano harmonieren.
11-fach Shimano Kassetten haben alle die gleichen Ritzelabstände, bloß bei Shifter und Derailleur darf man M und R nicht mischen.
Demnach ist die Kassette egal, aber die Aussage bleibt, dass es wohl keine Kombi für flat bar gibt, wo Shimano MTB Shifter mit dem Ingrid Schaltwerk kompatibel sind.