China-Teile - Laber-Thread

Bei mir erste Ernüchterung bzgl. Bolany-Naben.
https://de.aliexpress.com/item/1005004496808028.html
Die hat vorne in meiner SID bei 13,5 Nm tatsächlich Lagerspiel axial; nicht unfassbar viel, aber spürbar. Ich weiß noch nicht, ob das ein Design-Problem oder Qualitätsproblem ist oder einfach an den Lagern liegt; wird auch erstmal schwer zu ermitteln sein.
Habe jetzt ZTTO P3 bestellt (aus dem ZTTO-Shop), die sind ähnlich bis gleich. Hoffentlich habe ich mit denen mehr Glück.

UPDATE

Ich habe jetzt nach 70 km den Freilauf entfernt, weil ich nach Verschleiß, Einkerbungen, Schmutzeintrag usw. gucken wollte. Entdeckung: Kugellager (2) vom Freilauf beide defekt, die von der Achse (2) drehen sich noch weich. Keine Ahnung warum, aber äußerst ärgerlich. Jetzt gucke ich, wie und ob man die wechseln kann.

FAZIT

Finger weg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus, findet sich hier jemand der was zur Qualität von den Steckachsen von Heppe sagen kann? Sollten möglichst für den Enduro-Einsatz herhalten können.
(Z.b. https://de.aliexpress.com/item/1005004562575967.html )
Ich habe eine ztto für hinten, die immerhin besser ist als die original Steckachse von Lapierre, die sich ständig lockerte. An der Fox 36 habe ich eine von Zrace seit einigen tausend Kilometern im Einsatz, die bisher auch hält.
 
Habe jetzt ZTTO P3 bestellt
Fahre ich im 26er Regen-Stadtrad seit Anfang des Jahres. Bin bisher sehr zufrieden.

2801372-4am9okn65f0u-gt1-large.jpg


Wenn die den Winter überleben, wird wohl noch ein Satz für's Mtb kommen.
 
Ich habe für die Bolany-Hinterradnabe (bzw. den Freilauf) 2 neue Lager gekauft, kosten 15 € jeweils. SKF 61802-2RS1. Das ist ungefähr der Preis der kompletten Hinterradnabe. Jetzt bin ich gespannt, ob es an den schrottigen Lagern lag oder ein Designfehler der Nabe ist. Ich halte euch auf dem Laufenden.
 
Ich habe für die Bolany-Hinterradnabe (bzw. den Freilauf) 2 neue Lager gekauft, kosten 15 € jeweils. SKF 61802-2RS1. Das ist ungefähr der Preis der kompletten Hinterradnabe. Jetzt bin ich gespannt, ob es an den schrottigen Lagern lag oder ein Designfehler der Nabe ist. Ich halte euch auf dem Laufenden.
Lager gibt's ab 1,30€/Stk. Keine Ahnung warum du die teuren gekauft hast.

Die hat vorne in meiner SID bei 13,5 Nm tatsächlich Lagerspiel axial; nicht unfassbar viel, aber spürbar. Ich weiß noch nicht, ob das ein Design-Problem oder Qualitätsproblem ist oder einfach an den Lagern liegt
Axiales Spiel kann von den zu tief gedrehten Lagersitzen kommen, oder von der Hohlwelle zwischen den Lagern. Das ist bei Novatec auch immer ein Thema, besonders an der HR-Nabe. Da musste ich dünne Passscheiben unterlegen, damit der Freilauf nicht klemmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lager gibt's ab 1,30€/Stk. Keine Ahnung warum du die teuren gekauft hast.
Damit ich sie nach 1 Woche nicht wieder wechseln muss. Die von SKF kosten je nach Shop 15-20 €.
Axiales Spiel kann von den zu tief gedrehten Lagersitzen kommen, oder von der Hohlwelle, zwischen den Lagern. Das ist bei Novatec auch immer ein Thema, besonders an der HR-Nabe. Da musste ich dünne Passscheiben unterlegen, damit der Freilauf nicht klemmt.
Danke, das werde ich mal probieren.
 
Damit ich sie nach 1 Woche nicht wieder wechseln muss. Die von SKF kosten je nach Shop 15-20 €.
Welche Eigenschaften haben dich bei SKF überzeugt? Ich mein, wenn du mit dem MTB 40kmh den Berg runter fährst, dreht sich das Rad nur ca 300 Umdrehungen in der Minute, das sollte jedes abgedichtete Lager locker können?

Meine Novatecs haben die billigen Lager bekommen, nachdem die vorherigen fast 10 Jahre alt waren.
 
Welche Eigenschaften haben dich bei SKF überzeugt? Ich mein, wenn du mit dem MTB 40kmh den Berg runter fährst, dreht sich das Rad nur ca 300 Umdrehungen in der Minute, das sollte jedes abgedichtete Lager locker können?

Meine Novatecs haben die billigen Lager bekommen, nachdem die vorherigen fast 10 Jahre alt waren.
Wenn Du den englischen Fahrstil (Bike nach innen drücken) oder den Rennfahrer-Stil verwendest, kommt eine seitliche Kraft-Komponente dazu. Ganz zu schweigen vom Wiegetritt...
 
Wenn Du den englischen Fahrstil (Bike nach innen drücken) oder den Rennfahrer-Stil verwendest, kommt eine seitliche Kraft-Komponente dazu. Ganz zu schweigen vom Wiegetritt...
Ohne Frage. Aber ich sehe dann die Fehler eher in der Toleranzkette, als dem eigentlichen Lager - das ist dann halt das schwächste Glied. Wenn ich lese das die VR-Nabe schon Spiel hat, dann ist das schon eine undefinierte Lage und verstärkt den Verschleiß bei deiner erwähnten Kraftkomponente. Das kann man aber beheben (siehe Novatec mit Passscheiben). Da ist es völlig egal ob das Lager 1€ oder 50€ kostet.

Aber klar, ein kompletter Nabensatz für 50€ ist schon grenzwertig günstig. Da kann es vorkommen das man nacharbeiten muss.
 
Welche Eigenschaften haben dich bei SKF überzeugt? Ich mein, wenn du mit dem MTB 40kmh den Berg runter fährst, dreht sich das Rad nur ca 300 Umdrehungen in der Minute, das sollte jedes abgedichtete Lager locker können?

Meine Novatecs haben die billigen Lager bekommen, nachdem die vorherigen fast 10 Jahre alt waren.
Wenn die von SKF nach 1 Woche wieder hinüber sind, kann ich die Lager ausschließen sondern es liegt ein Designfehler vor. Aus reinem Forscherdrang habe ich die also gekauft.
Da ich eigentlich nur bergauf fahre und bei moderater Fahrweise bereits 5 kW in die Kurbel stemme (an schlechten Tagen) muss das Lager schon ein wenig aushalten.
Laut Datenblatt haben die 6802 bzw. SKF 61802 eine statische Tragzahl von 1,1 kN. Wenn man das auf 2 Lager aufteilt sind es 2,2 kN was ungefähr 200 kg entspricht. So zumindest meine Denke. Ich klöpfel die heute rein und guck dann mal nach einer Woche.
 
Servus, findet sich hier jemand der was zur Qualität von den Steckachsen von Heppe sagen kann? Sollten möglichst für den Enduro-Einsatz herhalten können.
(Z.b. https://de.aliexpress.com/item/1005004562575967.html )
Fahre die in einer stärker beanspruchten Starrgabel (evtl. auch hinten im Lastenrad, da bin ich aber nicht sicher obs eine Heppe ist) und finde die eigentlich ganz ok. Das Eloxal ist jetzt nicht übermäßig hochwertig, daher sieht man irgendwann Spuren vom Inbus. Allerdings hatte ich das auch schon bei teuren Achsen.
Beim Einsatzgebiet würde ich mir keine Gedanken machen, solange es keine besondere Leichtbauachse mit starker Verjüngung ist.
 
Fahre die in einer stärker beanspruchten Starrgabel (evtl. auch hinten im Lastenrad, da bin ich aber nicht sicher obs eine Heppe ist) und finde die eigentlich ganz ok. Das Eloxal ist jetzt nicht übermäßig hochwertig, daher sieht man irgendwann Spuren vom Inbus. Allerdings hatte ich das auch schon bei teuren Achsen.
Beim Einsatzgebiet würde ich mir keine Gedanken machen, solange es keine besondere Leichtbauachse mit starker Verjüngung ist.
Alles klar, danke für die Info. Werde mir mal eine bestellen und nach paar Wochen Einsatz berichten👍🏼
 
Laut Datenblatt haben die 6802 bzw. SKF 61802 eine statische Tragzahl von 1,1 kN. Wenn man das auf 2 Lager aufteilt sind es 2,2 kN was ungefähr 200 kg entspricht. So zumindest meine Denke.
Es sind sogar 4 Lager: links/rechts in der Nabe, plus 2x im Freilauf.
Wenn die Welle auf denen die gelagert sind gut gefertigt wurde, sollte das mit der Krafteinwirkung kein Thema sein. Hat denn der Freilauf selbst Spiel auf der Welle, spürst du da etwas?
 
Es sind sogar 4 Lager: links/rechts in der Nabe, plus 2x im Freilauf.
Wenn die Welle auf denen die gelagert sind gut gefertigt wurde, sollte das mit der Krafteinwirkung kein Thema sein. Hat denn der Freilauf selbst Spiel auf der Welle, spürst du da etwas?
Die anderen Lager sind 6902 bzw. SKF 61902, deren Tragzahl ist doppelt so hoch. Die laufen auch noch okay. Der Freilauf selbst hat auf der Welle kein Spiel.
Ich bin darauf gespannt, ob der Lagerwechsel das Problem abstellt. Und ob sich die ZTTO P3 besser schlagen, die ja zumindest der Optik und Machart ziemlich ähnlich sind.
 
Die ZTTO-Naben sind da und jetzt verstehe ich das Problem mit den Naben von Bolany.
Der Lagersitz ist wohl zu eng oder nicht rund, Ergebnis sind schlecht laufende und schnell verschleißende Lager.
Als ich die alten rausgeholt habe, liefen die plötzlich besser. Nachdem ich die SKF eingepresst habe, liefen die plötzlich rau. 30 € teure Erkenntnis: es lag nicht an den Lagern.
Bei den ZTTO habe ich das gleich geprüft und siehe da, es laufen alle Lager perfekt. Auch sonst machen die Naben einen besseren Eindruck, der Freilauf ist gefettet, die Oberfläche ist top. Allerdings sind die Sperrklinken nicht nochmal unterteilt, sie sind also nicht so laut.
Sollte ich nochmal Aliexpress-Naben kaufen, dann ZTTO und bestimmt nicht von Bolany. Dass ein Ersatzfreilaufkörper fast so viel wie die komplette Nabe kostet ist auch nicht gerade schön.
 
Zurück