China-Teile - Laber-Thread

Ich benutze den DT Swiss Speichenkalkulator.

Wenn ich DT Swiss Felgen und Naben verwende, ich auch.

Und sonst nutze ich den Spokomat für "Standard" Kreuzungen

Und mittlerweile einfach ne Excel für ausgefallenere Naben. Die kann kein Tool.
Was ich gut finde, er berechnet die elastische Dehnung, das tut der DT Swiss gar nicht. 😉 Ich hab es nachgerechnet.
Allerdings hat es einige Bugs, stürzt immer mal ab und rechnet manchmal einfach nicht mehr wenn man irgendeine Checkbox aktiviert hat, die widersprüchlich zum Rest ist.

Und niemals nie blind eine von den hinterlegten Nabe reinladen ohne die Werte anzuschauen. Beim SON Nabendynamo ist defintiv ein Tippfehler drin, den hatte ich kürzlich mal offen. 😅

ERD messen ist mandatory. 👍
 
Da Rahmen auch zu China-Teile gehören, ein kurzes Update zu meinem SP-M05.
Aufgebaut im Frühjahr 2022.
Mittlerweile gut 17.000 Kilometer und gut 400.000 Höhenmeter ohne Probleme "gelaufen".
Fahre noch zwei andere Rahmen aus China!
Ebenfalls aus China sind: LRS/Lenker/Sattel und Vorbau.
Bei Antrieb/Schaltung und Bremsen bleibe ich bei Shimano bzw. Sram !
Bis auf einen Haarriss (dieser hat sich die letzten 10.000 Kilometer nicht vergrößert) am Übergang von Sattelrohr zum Oberrohr gab es noch keine Auffälligkeiten.
20250116_122058.jpg

20250120_171110.jpg
So sieht er aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da Rahmen auch zu China-Teile gehören, ein kurzes Update zu meinem SP-M05.
Aufgebaut im Frühjahr 2022.
Mittlerweile gut 17000 Kilometer und gut 400000 Höhenmeter ohne Probleme "gelaufen".
Fahre noch zwei andere Rahmen aus China 😄
Ebenfalls aus China sind: LRS/Lenker/Sattel und Vorbau.
Bei Antrieb/Schaltung und Bremsen bleibe ich bei Shimano bzw. Sram 😉
Bis auf einen Haarriss (dieser hat sich die letzten 10000 Kilometer nicht vergrößert) am Übergang von Sattelrohr zum Oberrohr gab es noch keine Auffälligkeiten.
Anhang anzeigen 2084393
Anhang anzeigen 2084423So sieht er aus.

Das ist eventuell auch "nur" im Lack, wenn es nicht weiter wächst. Die Stelle walkt ja schon ordentlich.
 
Washer sind eigentlich nur dann erforderlich, wenn die Kontaktfläche der Pedalachse zur Kurbel nicht rund ist = mit den Kanten für einen Pedalschlüssel
Unterlegscheiben (oh schreck, es gibt sogar ein deutsches Wort dafür) machen auch bei Alu Kurbeln Sinn da deren Aufgabe es ist die Auflagefläche zu erhöhen und somit die Flächenpressung zu reduzieren. Wer seine Pedale an Alukurbeln schonmal ohne ordentlich angeknallt hat hat das schon selber erfahren. Hier geht es um die Kontaktfläche zwischen Kurbel und Anschlag Kurbelachse des Pedals. Was auch immer "Kontaktfläche der Pedalachse zur Kurbel" sein soll. a
 
Es gibt eine neue Goldix-Nabe.
https://de.aliexpress.com/item/1005008409170124.html
Invest? 188 € ist halt fast schon Geld.
Außerdem: 7 Sperrklinken? Das ist doch Drag des Todes.
S6680418cdcb24656a10042a5164e0c56S.jpg_640x640q90.jpg



Aber das ist längst nicht alles. Für 300 € gibt es die 160SL als Roadversion mit 243 g. Das ist immer noch die Hälfte eines Sets 180 (600 €).
https://de.aliexpress.com/item/1005008032450286.html
S7868dad45f8d4e01855ebad8871716d7S.jpg

Ob ich dieser Zahnscheibe 300 € anvertrauen will? Ich denke (noch) nicht.
Am Rennrad ist Sperrklinke völlig in Ordnung. Man tritt ja sowieso fast durchgehend? Und mit 7 Klinken hast ja auch gar nicht mehr so einen großen Winkel, bis die Klinke greift.
Klinken sind etwas leichter, easy zu warten.
Ich hab am Renner nix dagegen.. aber viel dafür.
Aber ich find 180 € auch etwas happig.. muss ich zugeben. Ich habe in letzter Zeit vermehrt Naben gesehen, die von H Works kommen. Liegen aber auch so bei 160-170 €. Ich glaube der Shop hieß Bitranz und verkauft alles rund um Laufräder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, was habt Ihr für Chinanaben am MTB? Würde was Farbenfrohes und trotzdem Brauchbares/Belastbares suchen in Microspline, 15x110 VR und 12x148 HR. Welche Hersteller könnt Ihr empfehlen?
 
Da Rahmen auch zu China-Teile gehören, ein kurzes Update zu meinem SP-M05.
Aufgebaut im Frühjahr 2022.
Mittlerweile gut 17.000 Kilometer und gut 400.000 Höhenmeter ohne Probleme "gelaufen".
Fahre noch zwei andere Rahmen aus China!
Ebenfalls aus China sind: LRS/Lenker/Sattel und Vorbau.
Bei Antrieb/Schaltung und Bremsen bleibe ich bei Shimano bzw. Sram !
Bis auf einen Haarriss (dieser hat sich die letzten 10.000 Kilometer nicht vergrößert) am Übergang von Sattelrohr zum Oberrohr gab es noch keine Auffälligkeiten.
Anhang anzeigen 2084393
Anhang anzeigen 2084423So sieht er aus.
Einen ähnlichen oberflächlichen Riss gibt's an meinem OG Evkin CF-052 seit einigen Jahren auch und wird nicht größer.
 
Welchen Vorteil bietet mir ein Stahlfreilauf? Das Ding ist doch nur schwerer.
Der Bringt eigentlich nur was bei HG-Freiläufen - siehe das von @morph027 oben verlinkte Bild. Evtl. bei Microspline. Für XD ist es sinnloses Zusatzgewicht.

Die Stahlachsen bei den verstärkten Naben können aber durchaus einen Unterschied machen wenn man schon die ein oder andere Alu-Achse kaputt bekommen hat.
 
Zurück