Coildämpfer im 901

Also ich probiere es noch mal ... vielleicht haben ein paar Leute doch Interesse an Info aus erster Hand?

sehe ich anders, das sagt nur aus das er mal was getestet hat.

100% Zustimmung
Benni hat schon einige Dämpfer getestet und ist AUCH für den reinen DH-Einsatz bisher nur mit einem einzigen Dämpfer (Fox Coil) glücklicher als dem serienmäßigen DHX Air. Ihm sind (so wie mir auch) alle getesteten Manitou und Rock Shox Dämpfer (egal ob Stahlfeder oder Luft) bisher zu langsam gewesen. Das sind eben seine persönlichen Erfahrungen mit den bisherigen Dämpfern. Bei Einigen von euch kann das durchaus unterschiedlich sein.
Andererseits ist Gerhard Senfter bei derselben DH Staatsmeisterschaft mit dem serienmäßigen DHX Air in seinem 901 auf Platz 7 in der Elite gefahren. Sooo schlecht ist der DHX Air also auch nicht für den reinen DH-Einsatz.

Letztes WE Caidom war er wieder mit air unterwegs, glaube ich gesehen zu haben. (kann aber auch ein 601 Proto gewesen sein)

Nein, war sein 901er. Habe mich erst gestern wieder mit ihm über das Rennen unterhalten. Der einzige Fahrer, der schneller war als er, hat ja die Strecke abgekürzt ;)
Aber Benni nimmt´s sportlich.

Ob Michi überhaupt weis wer was testet?

Klar. Und Michi und alle anderen bei L&S (Entwickler, Mitarbeiter & Teamfahrer) testen auch immer wieder verschiedene Dämpferoptionen. Glaubt ihr wirklich, dass Liteville absichtlich und gegen besseres Wissen schlechte (oder besser gesagt "nicht passende") Dämpfer in seine Rahmen verbaut?

Nicht alles überbewerten.

Wieder 100% Zustimmung!

Ich persöhnlich halte den DHX air für die breite masse auch für den besten Dämpfer.

s.o.

Einen coil oder einen Evolver ISX6 usw halte ich für die meisten Benutzer zu kompliziert.

Ich wage mal zu behaupten, dass schon der DHX Air einen guten Teil der Besitzer im Bezug auf die bestmögliche Abstimmung überfordert. Dann gibt es halt die Experten und Perfektionisten, die aus einem Dämpfer immer noch mehr rauskitzeln können.

Ich würde es aber begrüßen wenn man sich beim kauf selbst entscheiden könnte welchen Dämpfer man will.

Es gab ja schon immer die Entscheidungsmöglichkeit, aber wer weiß - vielleicht wird es in Zukunft auch andere Dämpfer zur Auswahl geben? Wenn es passendere geben wird, könnte das schon passieren ....
 
Den Rahmen einfach optional ohne Dämpfer anbieten und jeder kann nach seinen Empfinden Glücklich werden.

Sollte ja im Produktionsablauf nicht so schwer sein.
 
Benni hat schon einige Dämpfer getestet und ist AUCH für den reinen DH-Einsatz bisher nur mit einem einzigen Dämpfer (Fox Coil) glücklicher als dem serienmäßigen DHX Air. Ihm sind (so wie mir auch) alle getesteten Manitou und Rock Shox Dämpfer (egal ob Stahlfeder oder Luft) bisher zu langsam gewesen. Das sind eben seine persönlichen Erfahrungen mit den bisherigen Dämpfern. Bei Einigen von euch kann das durchaus unterschiedlich sein.

Werksmäßig ist für den Rahmen zugstufenseitig (so gut wie) jeder Dämpfer zu lahm, aber das lässt sich ja spielend austreiben (modellunabhängig).

Den Rahmen einfach optional ohne Dämpfer anbieten und jeder kann nach seinen Empfinden Glücklich werden.

Sollte ja im Produktionsablauf nicht so schwer sein.

Wobei ich das im 901 Fall auch nicht glücklich empfinden würde,
der Rahmen ist recht speziell, ihn ohne Setup in die Welt zu schicken könnte dazu sorgen das manche Nutzer (vor allem Fullyeinsteiger) da gar wahrhaftig schlimme Dinge bauen könnten. Diese "Werbung" will LV sich (verständlicherweise) nicht an die Hutnadel heften.



MfG
Stefan
 
Also der revox katapultiert einen in die luft wen ich die zugstufe öffne, von zu lahm ist bei dem sicher nicht die rede.

Der DHX coil war bei mir werksseitig viel viel zu langsam, da bist eingeschlafen.

der getunte dhx air hat endlich genug speed.
 
Und hat dafür immerhin 30 Strafsekunden aufgerechnet bekommen...

Warum lässt ihr euch nicht von kompetenter Stelle einen Dämpfer aufbauen?


ja, aber zuerst hat er es wohl abgestritten und erst nachdem sich ein zeuge gefunden hat zugegeben. und bei 32 sec vorsprung dann genausoviel strafe zu geben, daß er doch noch gewinnt, da kann sich ein jeder seinen teil denken...
 
Ich hoffe doch, dass diese 30 sec im Reglement so vorgesehen waren.

Andere Stimmen sagen, dass die Beschilderung nicht wirklich gut war...
 
das bild sagt glei gar nix aus, ausser das benni auf einem 901 mit dhx sitz, sonst nichts...

O.K., ihr habt recht, da wurde etwas zu viel interpretiert. Aber zumindest der Fahrer hat sich für die Stahlfedervariante entschieden. Ich denke mal bei einem Eliterennen nicht einfach nur zum Ausprobieren.

@TF Bikes: Da du ja scheinbar gut informiert bist. Was hält Liteville denn aktuell von den hier vorgestellten DHX-Air tuning per Umbelegung der Shims? Ich meine die werden dass doch sicher mittlerweile auch getestet haben, oder?
 
moin,
kurze Frage an alle die ihr DHX Air umgeshimt haben. fließt beim einfedern ein teil des öls dur ch die zugstufennadel? auf der schnittzeichnung sieht es für mich so aus. das würde aber bedueten, dass die einstellung der zugstufe einen großen einfluss auf die druckstufe hat?!?

Gruß Bert
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, aber zuerst hat er es wohl abgestritten und erst nachdem sich ein zeuge gefunden hat zugegeben. und bei 32 sec vorsprung dann genausoviel strafe zu geben, daß er doch noch gewinnt, da kann sich ein jeder seinen teil denken...

zu gern hätten wir den "Abkürzern" höhere Strafen verhängt (laut Reglement), doch wegen der "schlechten" Beschilderung mussten wir einen Kompromiss eingehen.

sry fürs OT
 
Den Rahmen einfach optional ohne Dämpfer anbieten und jeder kann nach seinen Empfinden Glücklich werden.

Sollte ja im Produktionsablauf nicht so schwer sein.



zusätzlich stellt sich bei den XL Rahmen heraus das sich ein Coildämpfer nur bis max. zur 0 Stellung des oberen Schlittens einbauen lässt. Wer da nicht genau hinsieht wird ihn unter Spannung einbauen, wenn der Lenkwinkel in die steilste Stellung eingestellt werden soll.

Das das bei all den vielen Testfahrern und verschiedenstes Dämpfern nicht aufgefallen ist, sagt mir wieder das wohl nur "Zwerge" die Räder Testen und somit auch nicht auffällt das alle über 1,90 und über 95 Kg z.B. mit dem DHX am Berg versacken, begünstigt noch durch den flachen Sitzwinkel......nicht das ich hier rumnölen will ;);)
 
zusätzlich stellt sich bei den XL Rahmen heraus das sich ein Coildämpfer nur bis max. zur 0 Stellung des oberen Schlittens einbauen lässt. Wer da nicht genau hinsieht wird ihn unter Spannung einbauen, wenn der Lenkwinkel in die steilste Stellung eingestellt werden soll.

Das das bei all den vielen Testfahrern und verschiedenstes Dämpfern nicht aufgefallen ist, sagt mir wieder das wohl nur "Zwerge" die Räder Testen und somit auch nicht auffällt das alle über 1,90 und über 95 Kg z.B. mit dem DHX am Berg versacken, begünstigt noch durch den flachen Sitzwinkel......nicht das ich hier rumnölen will ;);)

Sattel ganz nach vor schieben.....dann paßts wieder.....
 
Sattel ganz nach vor schieben.....dann paßts wieder.....


damit ich dann im flachen wieder ein anderes "Problem" habe, das ist wie Pest mit Cholera zu bekämpfen .......wieso ist es nicht möglich den Sitzwinkel steiler zu machen für Bergauf, denn für Bergab interessiert der Winkel nicht, kenne keinen der im Sitzen Bergab fährt (ich meine richtig Bergab).......weil dann das Oberrohr etwas kürzer wird :confused:
 
damit ich dann im flachen wieder ein anderes "Problem" habe, das ist wie Pest mit Cholera zu bekämpfen .......wieso ist es nicht möglich den Sitzwinkel steiler zu machen für Bergauf, denn für Bergab interessiert der Winkel nicht, kenne keinen der im Sitzen Bergab fährt (ich meine richtig Bergab).......weil dann das Oberrohr etwas kürzer wird :confused:

Hättest dir doch lieber ein Bionicon kaufen sollen.
 
Ich wär auch für einen steileren Sitzwinkel, würde das 901 (601) für uns großen Fahrer noch besser bergauf fahren lassen und bergab ist der Winkel eh egal.
 
Sach ist je steiler du den Sitzwinkel machen musst desto länger muss auch das Oberrohr werden damit man da nicht wie ein Affe aufm Schleifstein drauf hockt. Wenn man also das OR länger macht dann wird auch der Radstand länger und das Tanklasterfeeling wird weiter verstärkt.

Sprich irgendwo muss man Abstriche machen - ich empfehle die Oberrohrlänge ;)
 
Sach ist je steiler du den Sitzwinkel machen musst desto länger muss auch das Oberrohr werden damit man da nicht wie ein Affe aufm Schleifstein drauf hockt. Wenn man also das OR länger macht dann wird auch der Radstand länger und das Tanklasterfeeling wird weiter verstärkt.

Sprich irgendwo muss man Abstriche machen - ich empfehle die Oberrohrlänge ;)


dafür die Kettenstrebe kürzer und schon sollte der vielleicht 1-2 cm mehr an Oberrohrlänge wieder wett sein.... oder was machen 1-2 Grad mehr Steilheit aus ??
 
Ich wär auch für einen steileren Sitzwinkel, würde das 901 (601) für uns großen Fahrer noch besser bergauf fahren lassen und bergab ist der Winkel eh egal.


wer weiß wo sich das 901 hin entwickelt, wenn es ein 200mm + mehr Bike wird ist es egal, aber für das 601 wären vielleicht 1- 1,5 Grad mehr bei XL Rahmen sehr cool
 
Zurück