Conti Rubber Queen 2.4 vs Baron 2.3?

Hallo!

Suche neue Reifen fürs SXTrail. Anforderungsprofil:
90% Heimische Trails (eher Enduro, viel Wald mit Wurzeln, Sprünge bis1,5m Höhe (auch in Treppen), Rest grober Schotter, 20-50km)
und 10% (Bikepark Winterberg und Alpine Urlaube (Saalbach, Morzine, etc...). Die Reifen werden das ganze Jahr gefahren und müssen von 30 Grad und Sonne bis zu -15 Grad und Schnee funktionieren.

Fahre im Moment die MuddyMarrys in Vertstar vorne und Trailstar hinten. Bin auch eigentlich glücklich. Der Verschleiß ist jedoch (erwartungsgemäß) sehr groß. Hatte auch mal den Specialized ChunderSX drauf. Bei diesem gefiel mir das Verhalten auf nassen Wurzeln und der Rollwiderstand jedoch gar nicht. Pannenschutz fand ich hingegen klasse. Mit dem Swampthing 2,5 DHD 60a war ich eigentlich auch zufrieden. Dieser funktionieret nur leider im alpinen Bereich mit vielen Felsen ziemlich schlecht. Ganz früher einmal den Highroller 2,7 gefahren, doch der Rollwiderstand war einfach indiskutabel. Hatte nun folgende Kombinationen in Erwägung gezogen:

1) RQ/RQ - jeweils in 2,4 (Vorteil: einheitliche Gummimischung, rollt wahrscheinlich besser, kein Verhärten; Nachteil: Pannenschutz soll wohl schlechter sein und Grip auf teifen nassen Böden erscheint mir fraglich...)

2) Baron/RQ (in 2,3 bzw 2,4) - hier frage ich mich jedoch, ob der kleine Baron ausreichend stabil ist. Mehr als 1,7bar will ich vorne auch im Bikepark nicht fahren wollen. Zumal - hier bin ich ganz ehrlich - ich auch etwas Angst um die Optik habe. Zudem das Problem hinten bzgl Nässe...

3) Baron/Baron - siehe oben, nur hinten besser

4) Baron 2,5/RQ - vorne super, aber hinten...

5) Baron 2,5 / Baron 2,5 - Sehr whrscheinlich zuviel des Guten. Ich denke für Touren-/Enduroeinsätze auf jeden Fall zu schwer und zu schlecht rollend

5a) RQ / Mountainking - Problem dürfte die Pannenafälligkeit hinten sein. Im Schnee oder Herbst wohl auch suboptimal
______________________________________________________

6) Highroller 2 2,4Exo / Highroller 2 2,4 Exo - Die Exomodelle kommen vom Pannenschutz her wohl auch nicht an Schwalbe ran. Reichen diese für den Bikepark?

7) Minion Exo / Highroller 2 Exo - scheint eine gute Kombi zu sein, aber der Minion ist wohl vorne nicht so allwetter tauglich

8) Minion / Minion - zweimal eher eingeschränkt hinsichtlich des Wetters und zudem hinten wenig Bremswirkung. Kann das auch in den Alpen aufgehen?

8a) Zweimal Highroller 2 Downhill - wiegen wohl auch nur knapp 1000gr, jedoch sagt dies ja nicht zwingend etwas über die Rolleigenschaften aus.
_________________________________________________________

9) MM/MM - dann aber zweimal in Trailstar. Eigentlich zufrieden - aber wieder dieses blöde mehrfach Combound...

10)MM/FA F - auch beide in Trailstar. Rollt besser - aber Pannenschutz hinten könnte wohl besser sein...
________________________________________________________

Hat hier vielleicht jemand Erfahrungen mit einigen dieser Reifenkombinationen und kann etwas zu den oben angepsrochenen Punkten im direkten Vergleich sagen?
- Grip der RQ auf tiefen Böden
- Pannenschutz des Baron 2.3 mit 1,7bar und Bikepark
- Pannenschutz der Maxxis Exo Modelle
- Allroundeigenschaften des Minion bei losen Boden ohne Lehm
- Anfälligkeit des neuen FA
Welche Reifen würdet ihr für das Einsatzgebiet holen?

Hab jetzt schon in unterschiedlichsten Themen gelesen, bin aber eher irritierter als schlauer...:(
 
Das wäre mir für Enduro zu schwer!
Ich schaue immer dass ich vorne Grip und hinten gute Rollwiederstand habe:

Was hälst du von:

VR: RQ 2.4 BC / HR: MKII 2.4 BC

alternativ von Maxxis:

VR: HR2 2.4 Exo / HR: Ardent 2.4 Exo


Sobald der Baron 2.3 UST draußen ist, wollte ich mal

VR: Baron 2.3 UST / HR: Crossmark 2.25 LUST
probieren, allerdings nur auf dem Flow LRS den ich für Touren nutze.
 
Beim Mountainking bin ich mir halt wirklich nicht sicher, wie der sich im Bikepark oder Saalbach schlägt. Zumal das Ganze ja auch irgendwie Schnee/Regen tauglich sein soll...
Ardent bin ich selbst noch nicht gefahren. Ich vermute(!) jedoch, dass mir dieser vom Kurvenverhalten nicht gefallen wird. Tendenziell mag ich es nicht, wenn man Reifen deutlich anmerkt wenn diese auf die Außenstollen gehen. Beim Ardent sehe ich genau dieses Problem aufgrund der großen Freiräume zwischen mitten und Seitenstollen
 
HD=Hans Dampf

Ich fahre zurzeit
VR: Baron 2,3 HR: Maxxis Ardent 2,4
Komme mit der Kombi sowohl im trockenen als auch in nassem Terrain Top zurecht. Mann muss sich allerdings vor Augen halten dass die Pannensicherheit stark begrenzt ist. In Leogang/Saalbach würde ich damit nicht fahren wollen. Hab da schon meine Probleme mit Baron /Kaiser in 2,5 und die haben schon eine dickere Karkasse bzw mehr Fleisch auf den Rippen.

Ich würde dir einen zweiten Laufradsatz mit fetten Reifen für'n Park empfehlen und deinen bestehenden mit einer leichten Reifencombi versehen.
 
- Grip der RQ auf tiefen Böden
- Pannenschutz der Maxxis Exo Modelle
- Allroundeigenschaften des Minion bei losen Boden ohne Lehm

Habe die kleine Queen (2.2) neulich im Zillertal auf dem RideAble-Project mal als Schlammreifen eingesetzt (Mangels Baron UST). Ging soweit ganz gut, aber ein echter Schlammreifen kann einfach mehr.

Exo kannst Du mit SnakeSkin vergleichen. Rundumschutz bieten die EXO+Silkworm (DH) Reifen. Relativ hohes Gewicht, aber auch sehr stabile Seitenwände und können mit <25 PSI gefahren werden.

Der Minion (DHF) schwimmt auf Schotter leicht auf. Das liegt aber hauptsächlich an der Breite und ist bei jedem Reifen >58 mm mehr oder weniger zu spüren. Sonst klebt die 60a-Mischung schon gut, ist haltbar und nicht temperaturempfindlich. Bis auf das Gewicht ein super Reifen. Der HR (DH) ist vom Einsatzgebiet breiter anzusiedeln und funktioniert auch bei Nässe recht gut, der Rollwiderstand ist entsprechend höher. Falls das immer noch nicht reichen sollte, dann 42a (VR).
Für Deinen geplanten Parkeinsatz die DHF/HR oder HR/HR Kombi.

Evtl. auch Baron 2.5/RQ2.4 oder den HR2/HR2 mit Abstrichen. Diese sind jeweils Reifen einer neuen Reifengenaration mit viel Volumen und wenig Gewicht. Diese sind leider vom Durchschlagschutz bei niedrigen Drücken eher mau da die Seitenwände (Gewicht) sehr dünn konstruiert sind.
Diese Reifen bewegen sind aber auch in einer ganz anderen Liga als die o.g. DH-(FR)-Reifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sein Einsatzgebiet sind 90% Touren und das auf Waldboden.
Irgendwie halte ich da DH Reifen für völlig daneben gegriffen.

Die angesprochenen 2,4er 1-ply Enduroreifen mit EXO oder Snakeskin halten (bei mir) selbst in sehr steinigem Gelände meist ohne Platten ziemlich problemlos.

Nur im Park bei entsprechenden Geschwindigkeiten sind 2-ply leider Pflicht.
 
nach eigenen Erfahrungen bin ich nun soweit die Abstriche bei der Reifenwahl eher bei Rollwiederstand und Gewicht zu machen.Bei Tagestouren mit viel Bergauf nehm ich ja auch kein 2,5 Baron aber im heimischen Trail von 1 bis 2 Std schon.
Und ein ganzer Baron rollt einfach noch besser als ein platter Race king :D
 
Oft wurde doch hier vr Baron 2,3" hr RQ 2,2" empfohlen. Nun liest man nur noch ganz selten davon. Gründe ?

ich hab die Kombi auf dem zweiten LRS drauf und bin jetzt ein paar Monate damit rumgefahrn... ansich wirklich super Kombi zum ordendlich bashen am Enduro... nur hab ich mir jetzt was leichteres (x-king2,4/mkii2,4), besser rollendes (die RQ auf warmen Asfalt is verdammt kräftezehrend), für den Sommer geholt weil ich immer ein gutes Stück über steile Asfaltstraßen rauf muss bis ich zu meinen Trails komme... die RQ/Baron fahr ich jetz nur noch im Winter (1A Winterräder wie ich finde)... auf kaltem Asfalt egalisiert sich komischerweise der Rollwiderstand der beiden wieder ziemlich... liegt wohl an der weichen Mischung
 
Bashen am Enduro????.
Wobei dabei basht man die Felgen! (Bashen heißt übersetzt verprügeln. Im weitesten Sinnne wird das Wort verwendet für: "etwas zerstören".) Der Begriff ist somit etwas unpassend für unseren Sport!
Schöne Touren oder AM-Kombi, nicht mehr und nicht weniger.
 
in Österreich würdest du so genannt werden:

i-dipfal-reida_design.png


:D
 
Obwohl ich absoluter Fan auch vom kleinen Baron bin, würd ich 1,5m Sprünge in Treppen, groben Schotter und Bikeparkeinsätze als Felgenbashing bezeichnen wenn man das mit dem 2,3er das macht.:D
 
Meine Rede....

@Matschgo
Dos kriegst wida zruckgschmissn....
Du kannst mi buckelfünferln un falls Du ni gnug Saft in dein Waderln host un wia da aff aufm schleif-schdan sidsd, dann foar mim Lift auffi! :D
(Verwandtschaft in Wien)


 
Zuletzt bearbeitet:
bin vom diesel auf hans dampf umgestiegen - und der hd pace star - war mir vorne echt zu schmal - bei einer maulweite von 25mm - ist der reifen nur 58mm breit inkl stollen - mit 0,8 bar - mehr geht nicht - sonst hast du zu wenig grip

also big betty in pace star besorgt - die macht 61 mm inkl stollen - und bietet schön viel grip - rollt eine spur schlechter als der hd

die kombi ist ausgesprochen zweckdienlich - im trocknen - hinten hd und vorne bb - beide als pace star - kann ich sehr empfehlen
 
Zurück