Continental MTB Reifen

Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass der Eli Grid Trail 2.3 mit 830g (27,5 Zoll) soviel Durchschlagschutz bietet wie ein TK. Der Eli Grid Trail 2.3 ist wohl mehr ein AM-Reifen.
Grid Trail haben tendentiell eh ~100g Übergewicht. Mein 29er Eli 2.3 wiegt zB 995g :D ist dafür breiter als mancher 2.4er und recht stabil.
 
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass der Eli Grid Trail 2.3 mit 830g (27,5 Zoll) soviel Durchschlagschutz bietet wie ein TK. Der Eli Grid Trail 2.3 ist wohl mehr ein AM-Reifen.
Mhmmmm.....
🤔

Kann dann wohl mein 170mm Enduro nur noch auf AM Trails bewegen...
Der TK 2,4 Protection wiegt 900g der alte sogar 950g und ist wie der Baron wirklich stabil.
Ich meine auch in einem Test gelesen zu haben, dass der Eli Grid Trail 2.3 nicht den besten Pannenschutz hatte.
Diverse Bikeparkbesuche und der Eli war völlig unbeeindruckt....
 
Fahre aktuell:
  • am Enduro: Baron / Eli Grid Trail 2.3
  • am HT: Baron / Eli Grid Trail 2.6

Der Baron kommt im Frühjahr runter und wird durch nen Hellkat ersetzt.
Die Elis jedoch dürfen und werden definiv bleiben. Bisher die EierlegendeWollMilchSau an Reifen den ich hinten drauf hatte!
Und ich hab dann doch schon einige getestet.....
Ich fand den Eli BD am HR schlechter als den Kaiser.
 
Den Kaiser gibt es in 29“ ja in zwei Varianten. Einmal 1000g und einmal knapp 1300g.
hat jemand Erfahrungen gemacht und kann mir die Unterschiede in der Dämpfung und RoWi mitteilen?
Gummimischung ist die gleiche?
 
...
In diesem PDF auf Seite 22/ 23 sind die Conti MTB Karkassen schön erklärt.

Den Kaiser gibt es in 29“ ja in zwei Varianten. Einmal 1000g und einmal knapp 1300g.
hat jemand Erfahrungen gemacht und kann mir die Unterschiede in der Dämpfung und RoWi mitteilen?
Gummimischung ist die gleiche?
In dem von mir verlinkten PDF (s.o.) ist der Unterschied erklärt.
Kaiser Apex hat 4 Lagen x 60TPI und auf der Lauffläche eine 5. und 6. Lage (Leider wird er noch als Drahtreifen gezeigt, ist aber inzwischen ein Faltreifen mit Aramid.).
Kaiser Protection Apex hat 2 Lagen x 60 TPI und auf der Lauffläche eine 3. Lage plus eine Protection-Lage auf der Seitenwand.
 
Und was genau konnte der Eli deiner Meinung nach nicht so gut wie der Kaiser?
Bergauf im Schotter wenn es richtig steil wird und beim Bremsgrip ist der Kaiser besser.
Den Kaiser gibt es in 29“ ja in zwei Varianten. Einmal 1000g und einmal knapp 1300g.
hat jemand Erfahrungen gemacht und kann mir die Unterschiede in der Dämpfung und RoWi mitteilen?
Gummimischung ist die gleiche?
Gummi ist nicht der gleiche. Kaiser Downhill ist weicher und hat mehr Grip. Die Karkasse ist steifer und ich konnte weniger Druck fahren. Im Sommer ist der downhill vorn eine Wucht. Hinten dann der Protection.
 
Bergauf im Schotter wenn es richtig steil wird und beim Bremsgrip ist der Kaiser besser.

Gummi ist nicht der gleiche. Kaiser Downhill ist weicher und hat mehr Grip. Die Karkasse ist steifer und ich konnte weniger Druck fahren. Im Sommer ist der downhill vorn eine Wucht. Hinten dann der Protection.
Beim aktuellen Schnee und Matsch rutscht der Eli auch an steilsten Stücken bergauf kaum bis gar nicht durch. Im gegensatz zu einigen Buddys, welche DHR usw. fahren.

Den Kaiser gibt es in 29“ ja in zwei Varianten. Einmal 1000g und einmal knapp 1300g.
hat jemand Erfahrungen gemacht und kann mir die Unterschiede in der Dämpfung und RoWi mitteilen?
Gummimischung ist die gleiche?
Gummi ist nicht der gleiche. Kaiser Downhill ist weicher und hat mehr Grip. Die Karkasse ist steifer und ich konnte weniger Druck fahren. Im Sommer ist der downhill vorn eine Wucht. Hinten dann der Protection.
Der DH Kaiser ist der oft zitierte Gummibärchen-Kaiser. Absolut geiler und griffiger Gummi bzw. Reifen, wenn der Boden nicht zu tief bzw. Matschig ist. Eigentlich ein perfekter Sommerreifen.... im übrigen auch wenns richtig Nass ist!
 
Bergauf im Schotter wenn es richtig steil wird und beim Bremsgrip ist der Kaiser besser.

Gummi ist nicht der gleiche. Kaiser Downhill ist weicher und hat mehr Grip. Die Karkasse ist steifer und ich konnte weniger Druck fahren. Im Sommer ist der downhill vorn eine Wucht. Hinten dann der Protection.
Schon wieder jemand, der bergauf HR Themen hat 😉 mehr Druck und dickere Gänge helfen auch gegen Durchdrehen.
ich finde den Kaiser in jeder Form top vorne, als Selbstfahrer hinten kann man damit nicht flott fahren. (Klar kann man, macht aber sicher null Bock).
Mit dem Eli kann man bspw. auch noch halbwegs schnell hochfahren, Verschleiß dürfte auch geringer sein.
Werde aber zum Sommer zum weichen Kaiser den normalen hintenhin basteln, mal schauen, was das kann. Sicher zäh 😉
 
Bitte nicht falsch verstehen, ich will ja gar keinen schweren Reifen, ganz im Gegenteil.
Wenn der Eli alles besser kann und zumindest genauso pannensicher ist wie der TK um so besser.
800g-Reifen kenne ich halt nur im AM-Bereich und da habe ich bisher schlechte Erfahrungen bzgl. der Haltbarkeit gemacht.
Was hier über den Eli berichtet wird, klingt sehr gut.
Ich komme beim Enduro (27,5 Zoll) aktuell von der alten MM SG TS vorne mit über 1,1 kg und hinten alter TK mit über 950g. Die MM ist schon eine Macht. Der TK hat mich bei 1,6 bar bisher auch noch nie im Stich gelassen. Mit einem neuen LRS (ca. -200g), Baron vorne (ca. -200g) und Eli hinten (ca. -100g) könnte ich ca. 500g sparen und der Eli würde sich wahrscheinlich leichter treten als der TK.
Das wäre schon super. Das soll aber nicht auf Kosten der Pannensicherheit gehen.
Ich würde den Eli schon gerne mal probieren, was ist Eure Empfehlung, das neue Modell oder das alte (gibt es das noch)?
 
Ich komme beim Enduro (27,5 Zoll) aktuell von der alten MM SG TS vorne mit über 1,1 kg und hinten alter TK mit über 950g. Die MM ist schon eine Macht. Der TK hat mich bei 1,6 bar bisher auch noch nie im Stich gelassen. Mit einem neuen LRS (ca. -200g), Baron vorne (ca. -200g) und Eli hinten (ca. -100g) könnte ich ca. 500g sparen und der Eli würde sich wahrscheinlich leichter treten als der TK.
Das wäre schon super. Das soll aber nicht auf Kosten der Pannensicherheit gehen.
Ich würde den Eli schon gerne mal probieren, was ist Eure Empfehlung, das neue Modell oder das alte (gibt es das noch)?
Der Eli BD hat auf jeden Fall eine sehr stabile Seitenwand. Fühlt sich stabiler an als die des Kaisers (Protection).
Würd aber, wenn es nicht zwingend erforderlich ist und dem Fahrstil unabdingbar ist, nicht die BD Version, sondern den Grid Trail nehmen...
Kenn die neue Version noch nicht, weswegen ich hier keine Aussage treffen kann. Ich bin mit dem GT mehr als zufrieden!
 
Würd aber, wenn es nicht zwingend erforderlich ist und dem Fahrstil unabdingbar ist, nicht die BD Version, sondern den Grid Trail nehmen...
Kenn die neue Version noch nicht, weswegen ich hier keine Aussage treffen kann. Ich bin mit dem GT mehr als zufrieden!
Kann auch gut sein. Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht mal, was hier die Unterschiede zwischen den beiden sind. Der GT ist leichter und hat einen anderen Gummi oder?
 
Ich lese ein bisschen hier raus, dass fürs Enduro bei dem man noch ein bisschen Wert auf Rollwiderstand hinten legt, ein Eli Grid Trail oder vielleicht auch ein Kaiser keine schlechte Wahl wäre?
Vorne ist für mich der Baron gesetzt.

Auf meinem für Trail und Enduro genutztes Hardtail fahre ich jetzt wie hier vorgeschlagen eine Baron/TK Mischung. Funktioniert für mich auch nicht schlecht. Nur soll es ja generell bessere Reifen als den TK geben.

Geht mir um Reifen für mein zukünftiges Tyee. Bin zumindest in der Theorie noch nicht so davon überzeugt das mit den 1,3 kg Mopedreifen von Schwalbe zu fahren die von Werk aus drauf sind.
Hi, ich fahre genau die Kombi Baron/TK auf dem Tyee. Mit den Schwalbe BigBetty (2x anstatt bestellten 2x Hans Dampf) war ich so gar nicht zu Frieden. Beschleunigung sehr träge und gefühlt war der Rollwiderstand sehr hoch.
Mit dem Baron/TK bin ich sehr zu Frieden, der Baron macht auch im Matsch eine sehr gute Figur. Der TK hält sich für seine niedrigen Noppen auch sehr gut, aber rutscht schon etwas wenn es sehr schlammig ist. Damit komme ich aber gut zurecht insofern stört es mich nicht.
Im direkten Vergleich würde ich sagen, dass das Rad deutlich besser beschleunigt und dadurch viel agiler wird. Auch den Rollwiderstand empfinde ich als niedriger. Mein Kumpel hat noch die 2x Big Betty drauf und da merkt man den Unterschied im bergab rollen schon.
Ich habe beide Kombis gewogen (2x BB sowie Baron/TK) und fahre durch den Wechsel der Mäntel jetzt 674 g weniger durch die Gegend. Da es rotierende und ungefederte Masse ist, macht es sich deutlich bemerkbar.
 
Bitte nicht falsch verstehen, ich will ja gar keinen schweren Reifen, ganz im Gegenteil.
Wenn der Eli alles besser kann und zumindest genauso pannensicher ist wie der TK um so besser.
800g-Reifen kenne ich halt nur im AM-Bereich und da habe ich bisher schlechte Erfahrungen bzgl. der Haltbarkeit gemacht.
Was hier über den Eli berichtet wird, klingt sehr gut.
Ich komme beim Enduro (27,5 Zoll) aktuell von der alten MM SG TS vorne mit über 1,1 kg und hinten alter TK mit über 950g. Die MM ist schon eine Macht. Der TK hat mich bei 1,6 bar bisher auch noch nie im Stich gelassen. Mit einem neuen LRS (ca. -200g), Baron vorne (ca. -200g) und Eli hinten (ca. -100g) könnte ich ca. 500g sparen und der Eli würde sich wahrscheinlich leichter treten als der TK.
Das wäre schon super. Das soll aber nicht auf Kosten der Pannensicherheit gehen.
Ich würde den Eli schon gerne mal probieren, was ist Eure Empfehlung, das neue Modell oder das alte (gibt es das noch)?
Ich fahre den Eliminator in 27,5 am Heck und bin mehr als begeistert,guter Rollwiederstand top auf der Bremse und sehr guter Kurvengrip.Im Zusammenspiel mit Vee Enduro Core bin ich mehr als Zufrieden.Vorher MM Super Soft mit Dissector.Wobei der Dissector auch top ist,nur zu dieser Jahreszeit nicht zu gebrauchen.
 
scb_danny_slabs_dmackison-024_1.jpg


Der Kaiser Projekt "pro ltd" 🤔
Wenn hier bei Continental die gleiche Nomenklatur wie bei den Rennradreifen üblich gilt, sind das Reifen die der normale Endverbraucher eh niemals in die Finger bekommen wird.

Bei den Rennradreifen eigentlich fast immer der Klassiker Continental Competition, ist es eine Bezeichnung für Reifen die nur an von Continental gesponserte Teams/Fahrer (Profis) gehen und an sonst niemanden.
 
Bei den Rennradreifen eigentlich fast immer der Klassiker Continental Competition, ist es eine Bezeichnung für Reifen die nur an von Continental gesponserte Teams/Fahrer (Profis) gehen und an sonst niemanden.

das muss ja eine ganz eigene logik sein.
fürchten die um fallende herstellungskosten, wenn sie die stückzahlen erhöhen?
lieber nichts verkaufen und dafür etliche leute entlassen?
 
Das ist die Logik die so ziemlich hinter jedem Sponsoring steht, wenn es darum geht, Teams mit Prototypen und/oder Reifen für sehr spezielle Anwendungsfälle auszustatten.
Nomad ist kein Downhill. D.h. es ist nicht so speziell vom Einsatz her.

Ich könnte mir vorstellen, dass der Reifen noch weicher ist und dementsprechend auch super schnell abnutzt. Dafür aber genialen Grip generiert.
 
Zurück