Am Gummi liegts nicht, sondern am Sortiment. Und ersteres wäre noch viel schwieriger zu beheben.
Kaiser und Baron ist ähnlich in der Kategorie, dagegen fehlt was stabileres mit weicherem Gummi für DH und die Karkasse ist auch holzig. Den Kaiser in schwer würd ich max. hinten fahren. Baron 2,6 ist mehr ein eBike
Reifen weil zu leicht und wenig Profilhöhe. Der alte Baron war ein Super DH
Reifen, warum gibts den nicht mehr? Der jetzige Baron hat mir für ballern zu wenig Dämpfung.
Der Trailking und MK3 gefällt mir beim Profil nicht, die Seitenstollen sind auch zu klein. Die Mittelstollen vom MK sind seltsam von der Ausrichtung.
Das Profil von Kaiser und TK sind reine Hinterreifen wegen den Querstollen (siehe DHR2 auch wenn den einige vorne fahren).
Der TK2.2 ist ok aber nichts besonderes, der 2,4 rollt sehr zäh dafür was er kann.
Neben das der RK zu schmal ist, fehlen da auch weitere Modelle.
Und generell fehlt das Pendant zum NN in einer leichten Ausführung, der MK gehört überarbeitet.
Der alte Baron 2,3 war gar nicht so übel. Leicht aber viel Grip.
Modelle in mehreren Gummimischungen würde man auch dringend benötigen.
Reifen speziell für vorne und hinten, hinten ist Traktion wichtiger, vorne Seitenführung.
Conti hat überall BCC aber in verschiedenen Härtegraden, sehr verwirrend.
Warum gibts den Ruban nicht mit BCC, wäre doch ein guter Hinterreifen, wenn doch etwas schwer.
Oder ist denen der Bau der Formen in Deutschland zu unrentabel geworden? Der Ruban wird ja nicht bei uns gebaut weil Pure Grip.
Tubeless war zumindest bei Protection ok, wobei da
Schwalbe einfacher ist beim aufpumpen. Bei Racesport ists wohl nach wie vor schwer bei leichten
Reifen.
In Sachen Marketing, Social Media, ginge auch mehr. Warum ist GMBN von Conti weg oder wars umgekehrt?
Wird bei Conti alles extern entwickelt? Was machen denn sonst die Leute den ganzen Tag?