Continental MTB Reifen

Hab jetzt auch Kryptos im Hause, kann sie aber nich nicht testen...

Sind DH Fr SuperSoft und DH Re Soft (2,4") mäht in Schörmenie und sie ließen sich ziemlich gut auf 30mm Newmen Felgen aufziehen. Ohne Flutschi, mit moderatem Hebeleinsatz am letzten Stück. Sie laufen absolut gerade und floppten auch trocken mit der Standpumpe willig in's Felgenhorn. Ebenso halten sie die Luft über Tage ziemlich gut, ohne Milch bisher.

Gewichte und Maße könnt ihr auf den Bildern sehen... Erst max. Karkassenbreite, dann max. Profilbreite, dann max. Profilhöhe.

Die Gummimischungen fühlen sich interessant an (riechen auch anders als andere Reifen^^). SuperSoft ist viel härter, als MaxxGrip und T9, aber enorm klebrig. Da erhoffe ich mir guten Gegenhalt in Hardpack-Kurven, aber genügend Grip auf feuchten Steinen und Wurzeln...

Bin gespannt.
 

Anhänge

  • 20220809_153129.jpg
    20220809_153129.jpg
    541,6 KB · Aufrufe: 298
  • 20220809_195406.jpg
    20220809_195406.jpg
    224 KB · Aufrufe: 216
  • 20220809_195427.jpg
    20220809_195427.jpg
    274,7 KB · Aufrufe: 197
  • 20220809_195527.jpg
    20220809_195527.jpg
    306,2 KB · Aufrufe: 181
  • 20220809_195606.jpg
    20220809_195606.jpg
    242,1 KB · Aufrufe: 157
  • 20220809_195631.jpg
    20220809_195631.jpg
    258,4 KB · Aufrufe: 161
  • 20220809_195710.jpg
    20220809_195710.jpg
    345,3 KB · Aufrufe: 246
Vielleicht hätte ich anmerken sollen, dass MTB für mich naturbelassene und verblockte Enduro Trails bedeutet. Und für viele andere User sicher auch…

…lassen wir das :lol:
Naja hatte ich am Anfang au h so betrieben Conti Race Karkasse Reifen so um die 500g, Tubless dicht, Gewicht noch mal 30 bis 100g weniger je welchen Schlauch Du ansetzt.
 
Hallo Contiexperten,
bräuchte mal Eure Hilfe. Hab da nen Race King Protection 27,5x2,2. Der will absolut nicht dicht werden:
Felge DT 511, i30mm
Milch Stans, Finish Line (beides probiert)
Obwohl ich geschwenkt und geschüttelt habe, und auch schon einige Km damit gefahren bin wird er am Felgenhorn nicht dicht, und auch die Seitenflanke zeigt im Wasserbad viele feinste Luftbläschen.
Gerade das sollte ja beim Protection nicht sein, oder?
Hab den Reifen von privat über Kleinanzeigen gekauft, war "neu".
Hab jetzt mal nach dem Datumscode gegoogelt, und rausgefunden:
Sanduhr links = ab 2010
Ziffer 3 rechts = 2013
Kreis mit 8 Punkten = August
Ich hab also nen uralten Reifen von 08/2013 "ergattert". Der ist vermutlich total "überlagert" und deshalb tubeless nicht mehr zu gebrauchen, richtig?
 
Was meint ihr. Ist die Rissbildung normal? Handelt sich um einen Krypto Fr in Supersoft
 

Anhänge

  • IMG_20220816_081056.jpg
    IMG_20220816_081056.jpg
    220,8 KB · Aufrufe: 202
  • IMG_20220816_081035.jpg
    IMG_20220816_081035.jpg
    379,5 KB · Aufrufe: 192
  • IMG_20220816_080811.jpg
    IMG_20220816_080811.jpg
    167,6 KB · Aufrufe: 195
  • IMG_20220816_080743.jpg
    IMG_20220816_080743.jpg
    453,7 KB · Aufrufe: 213
Hallo Contiexperten,
bräuchte mal Eure Hilfe. Hab da nen Race King Protection 27,5x2,2. Der will absolut nicht dicht werden:
Felge DT 511, i30mm
Milch Stans, Finish Line (beides probiert)
Obwohl ich geschwenkt und geschüttelt habe, und auch schon einige Km damit gefahren bin wird er am Felgenhorn nicht dicht, und auch die Seitenflanke zeigt im Wasserbad viele feinste Luftbläschen.
Gerade das sollte ja beim Protection nicht sein, oder?
Hab den Reifen von privat über Kleinanzeigen gekauft, war "neu".
Hab jetzt mal nach dem Datumscode gegoogelt, und rausgefunden:
Sanduhr links = ab 2010
Ziffer 3 rechts = 2013
Kreis mit 8 Punkten = August
Ich hab also nen uralten Reifen von 08/2013 "ergattert". Der ist vermutlich total "überlagert" und deshalb tubeless nicht mehr zu gebrauchen, richtig?
Gabe mal eine Zeit, da hatte Conti extreme Probleme mit der Seitenwand, auch bei den Protection Reifen. Hatte selbst zwei davon und damals in Willingen zum Bikefestival am Conti Stand reklamiert und problemlos ausgetauscht bekommen. Kann so rund 10 Jahre her sein.
Ich glaube nicht, daß es am überlagert liegt, es sei denn der Reifwn lag viel in der Sonne, aber dann wäre er wohl rissig, das würde man sehen.

Abhilfe brachte es, die Reifen innen mit Scheuermilch zu reinigen und dann 2 mal mit Conti Revosealant einzureiben (mit einer Bürste einmassieren und dann ordentlich trocknen lassen vor dem 2. Durchgang.)

Konnte die alten Reifen damals behalten und bei mir haben sie dann bis Profilende dicht gehalten.
 
Gabe mal eine Zeit, da hatte Conti extreme Probleme mit der Seitenwand, auch bei den Protection Reifen. Hatte selbst zwei davon und damals in Willingen zum Bikefestival am Conti Stand reklamiert und problemlos ausgetauscht bekommen. Kann so rund 10 Jahre her sein.
Ich glaube nicht, daß es am überlagert liegt, es sei denn der Reifwn lag viel in der Sonne, aber dann wäre er wohl rissig, das würde man sehen.

Abhilfe brachte es, die Reifen innen mit Scheuermilch zu reinigen und dann 2 mal mit Conti Revosealant einzureiben (mit einer Bürste einmassieren und dann ordentlich trocknen lassen vor dem 2. Durchgang.)

Konnte die alten Reifen damals behalten und bei mir haben sie dann bis Profilende dicht gehalten.
Naja, 9 Jahre ist er trotzdem alt. Die Risse werden nicht lange auf sich warten lassen, da das Gummi mit der Zeit die Weichmacher verliert.
Beim nächsten mal einfach wieder im Shop kaufen und sicher gehen, dass es ein neue Reifen ist und nicht NOS ;)
 
Habe hier selbst einen MK II Racesport aus 2004 laut Aufdruck. Der ist auf einem 3. LRS montiert und wird ab und an mal genutzt. Ist auch schon Jahre auf dem LRS montiert und hat keinerlei Risse oder spürbar weniger Grip.

Habe dutzende von Reifen hier rum fliegen, teste gerne und viel. Auch ewig alte Reifen haben noch keine Risse, wie es bei uralten Autoreifen mal zu sehen ist.

Autoreifen sollten nicht älter als 10 Jahre sein (Empfehlung) die stehen dann aber auch oft ihr Leben lang draußen mit Sonne, Frost etc.

Bri halbwegs vernünftiger Lagerung halten MTB Reifen schon etwas aus.

Abgesehen davon wäre eine Rissbildung bei dem Bikegeschwindigleiten nicht ganz so riskant wie bei > 200 km/h auf der Autobahn, zumal die Reifen kaum durchs Walken so warm werden wie Autoreifen.
 
Hallo zusammen, hat hier schon jemand in vergleichbaren Bedingungen die super soft Versionen vom argotal und krypotal direkt gegeneinander verglichen?
Ich bin bekennender Magic Mary Liebhaber und schätze das offene Profil sehr, weil ich mir keine Gedanken machen muss wenn es mal matschiger wird. Der Magic Mary ist für mich DER Reifen, den ich drauf packe und egal wo ich fahre, er wird funktionieren.
Wenn ich jetzt den krypotal und den argotal ansehe, dann wirkt der argotal viel mehr wie ein Magic Mary Ersatz als der, zwar in Anzahl der Stollen ähnliche aber doch geschlossenere krypotal.
Die Worldcup Jungs sind bisher auch wenn ich das richtig gesehen habe überwiegend den argotal gefahren, stellt sich also die Frage, welchen Nachteil hat der überhaupt?
Ist es so, dass er spürbar nachgibt und die Stollen weg knicken wenn man mal durch perfekte Bikepark Kurven oder große Steine will oder verhält er sich mehr wie der Magic Mary, der darin zwar nicht unbedingt seine Paradedisziplin hat aber trotzdem noch sehr gut funktioniert.

Die Frage stellt sich für Vorderrad und für Hinterrad, auch eine Kryptotal-R mit argotal vorne Kombi kann sich ja als der beste Allrounder herausstellen.

Hinten bin ich mit dem Magic Mary noch nie so richtig zufrieden gewesen, da fehlt mir ein wenig Bremswirkung. In Summe ist er schon ok, aber ich habe das Gefühl Schwalbe hat da nicht so richtig etwas im Angebot für hinten. Der big Betty bremst zwar super aber wenn es matschig wird zum Beispiel ist der ruckzuck voll. Beim argotal sehe ich da durchaus die Möglichkeit, dass er die Bremsschwäche vom MM nicht hat, da jede dritte Reihe wie eine Bremsreihe wirkt mit den engen blöcken.

Wie gesagt wäre gut zu wissen wenn da jemand schon Erfahrungen gesammelt hat, am besten natürlich direkt im Bezug auch auf die schwalbes der neusten Generation (2,4 statt 2,35 und die aktuelle deutlich robustere Gummimischung)
 
Hallo zusammen, hat hier schon jemand in vergleichbaren Bedingungen die super soft Versionen vom argotal und krypotal direkt gegeneinander verglichen?
Ich bin bekennender Magic Mary Liebhaber und schätze das offene Profil sehr, weil ich mir keine Gedanken machen muss wenn es mal matschiger wird. Der Magic Mary ist für mich DER Reifen, den ich drauf packe und egal wo ich fahre, er wird funktionieren.
Wenn ich jetzt den krypotal und den argotal ansehe, dann wirkt der argotal viel mehr wie ein Magic Mary Ersatz als der, zwar in Anzahl der Stollen ähnliche aber doch geschlossenere krypotal.
Die Worldcup Jungs sind bisher auch wenn ich das richtig gesehen habe überwiegend den argotal gefahren, stellt sich also die Frage, welchen Nachteil hat der überhaupt?
Ist es so, dass er spürbar nachgibt und die Stollen weg knicken wenn man mal durch perfekte Bikepark Kurven oder große Steine will oder verhält er sich mehr wie der Magic Mary, der darin zwar nicht unbedingt seine Paradedisziplin hat aber trotzdem noch sehr gut funktioniert.

Die Frage stellt sich für Vorderrad und für Hinterrad, auch eine Kryptotal-R mit argotal vorne Kombi kann sich ja als der beste Allrounder herausstellen.

Hinten bin ich mit dem Magic Mary noch nie so richtig zufrieden gewesen, da fehlt mir ein wenig Bremswirkung. In Summe ist er schon ok, aber ich habe das Gefühl Schwalbe hat da nicht so richtig etwas im Angebot für hinten. Der big Betty bremst zwar super aber wenn es matschig wird zum Beispiel ist der ruckzuck voll. Beim argotal sehe ich da durchaus die Möglichkeit, dass er die Bremsschwäche vom MM nicht hat, da jede dritte Reihe wie eine Bremsreihe wirkt mit den engen blöcken.

Wie gesagt wäre gut zu wissen wenn da jemand schon Erfahrungen gesammelt hat, am besten natürlich direkt im Bezug auch auf die schwalbes der neusten Generation (2,4 statt 2,35 und die aktuelle deutlich robustere Gummimischung)
ich hab den Argo DH SuperSoft und den Krypto-Fr Enduro Soft derzeit parallel im Einsatz.
Als Mary-Ersatz würd ich ganz klar den Argo nehmen, der Krypto setzt sich doch merklich schneller zu. Das geile ist: der Argo funktioniert für mich auch auf Hardpack sehr gut, also da knickt nix weg und ich hab immer satten Grip.
Der Krypto ist auch sehr gut, aber wenn man einen Allrounder wie die Mary sucht, dann würd ich unbedingt zum Argo raten.

Ich fahr bei beiden Kombis den Krypto-Re hinten. Der passt perfekt, egal was man fahren möchte (Schlamm mal ausgenommen).
 
ich hab den Argo DH SuperSoft und den Krypto-Fr Enduro Soft derzeit parallel im Einsatz.
Als Mary-Ersatz würd ich ganz klar den Argo nehmen, der Krypto setzt sich doch merklich schneller zu. Das geile ist: der Argo funktioniert für mich auch auf Hardpack sehr gut, also da knickt nix weg und ich hab immer satten Grip.
Der Krypto ist auch sehr gut, aber wenn man einen Allrounder wie die Mary sucht, dann würd ich unbedingt zum Argo raten.

Ich fahr bei beiden Kombis den Krypto-Re hinten. Der passt perfekt, egal was man fahren möchte (Schlamm mal ausgenommen).
Vielen Dank für die schnelle Antwort, das hört sich genau an wie ich es erwartet hatte.
Wenn sich jetzt noch jemand finden würde, der den argotal am Hinterrad gequält hat wäre ich wunschlos glücklich. Gerade aus meiner Erfahrung mit Schwalbe weiß ich, dass der explizite Hinterreifen nicht unbedingt der beste Hinterreifen sein muss. Bei Maxxis wäre es auch nicht der dhr2, wenn die Alternativen (Assegai, shorty) nicht unmöglich viel Rollwiederstand hätten.
 
Gabe mal eine Zeit, da hatte Conti extreme Probleme mit der Seitenwand, auch bei den Protection Reifen. Hatte selbst zwei davon und damals in Willingen zum Bikefestival am Conti Stand reklamiert und problemlos ausgetauscht bekommen. Kann so rund 10 Jahre her sein.
Ich glaube nicht, daß es am überlagert liegt, es sei denn der Reifwn lag viel in der Sonne, aber dann wäre er wohl rissig, das würde man sehen.

Abhilfe brachte es, die Reifen innen mit Scheuermilch zu reinigen und dann 2 mal mit Conti Revosealant einzureiben (mit einer Bürste einmassieren und dann ordentlich trocknen lassen vor dem 2. Durchgang.)

Konnte die alten Reifen damals behalten und bei mir haben sie dann bis Profilende dicht gehalten.
musste das Spektakel in einer Vollmondnacht betrieben werden? ;-P
 
ich hab den Argo DH SuperSoft und den Krypto-Fr Enduro Soft derzeit parallel im Einsatz.
Als Mary-Ersatz würd ich ganz klar den Argo nehmen, der Krypto setzt sich doch merklich schneller zu. Das geile ist: der Argo funktioniert für mich auch auf Hardpack sehr gut, also da knickt nix weg und ich hab immer satten Grip.
Der Krypto ist auch sehr gut, aber wenn man einen Allrounder wie die Mary sucht, dann würd ich unbedingt zum Argo raten.

Ich fahr bei beiden Kombis den Krypto-Re hinten. Der passt perfekt, egal was man fahren möchte (Schlamm mal ausgenommen).
Aber wie sind die jetzt im Vergleich zur Mary? Besser oder schlechter?
 
Aber wie sind die jetzt im Vergleich zur Mary? Besser oder schlechter?
ich kenn die Mary nur in der Soft-Variante und bin sie zu kurz gefahren, um hier ein eindeutiges Fazit herausarbeiten zu können.
Für mich ist der Argo jedenfalls ein Reifen, bei dem mir nix fehlt. Ob eine SuperDownhill UltraSoft Mary schlechter ist? Keine Ahnung, da müsste man zuerst mal definieren, was "schlechter" bedeutet.
Die werden sicher ziemlich auf einem Level sein: mehr Reifen, als die meisten von uns jemals brauchen werden ;)
 
ich hab den Argo DH SuperSoft und den Krypto-Fr Enduro Soft derzeit parallel im Einsatz.
Als Mary-Ersatz würd ich ganz klar den Argo nehmen, der Krypto setzt sich doch merklich schneller zu. Das geile ist: der Argo funktioniert für mich auch auf Hardpack sehr gut, also da knickt nix weg und ich hab immer satten Grip.
Der Krypto ist auch sehr gut, aber wenn man einen Allrounder wie die Mary sucht, dann würd ich unbedingt zum Argo raten.

Ich fahr bei beiden Kombis den Krypto-Re hinten. Der passt perfekt, egal was man fahren möchte (Schlamm mal ausgenommen).

Dem würde ich mich anschließen … Argotal DH Supersoft vorne und den Kryptotal Enduro Soft hinten. Hometrails und Reschen alles total staubig…funktionierte perfekt. Derzeit mangels Regen keine Erfahrungen im nassen…kann mir aber nicht vorstellen, dass der Argotal hier nicht zurecht kommt, der hat schon ganz gut Grip…im Vergleich zur Magic Mary kann er da sicherlich mithalten.
Was den Argotal am HR betrifft… bin früher auch immer Baron/Baron gefahren…den Argotal in Soft könnt ich mir für Herbst/Winter definitiv am HR vorstellen bzw. Werde ich sicherlich mal testen.
 
ich hab den Argo DH SuperSoft und den Krypto-Fr Enduro Soft derzeit parallel im Einsatz.
Als Mary-Ersatz würd ich ganz klar den Argo nehmen, der Krypto setzt sich doch merklich schneller zu. Das geile ist: der Argo funktioniert für mich auch auf Hardpack sehr gut, also da knickt nix weg und ich hab immer satten Grip.
Der Krypto ist auch sehr gut, aber wenn man einen Allrounder wie die Mary sucht, dann würd ich unbedingt zum Argo raten.

Ich fahr bei beiden Kombis den Krypto-Re hinten. Der passt perfekt, egal was man fahren möchte (Schlamm mal ausgenommen).
Hab mir die Kombi auch mal fürs Parkbike geordert (Argo DH SS / Krypto Re ED) . Denke mit dem Argo vorne, bin ich bissl allroundiger ausgestattet, wenn es jetzt bald dann in die 2 Saisonhälfte geht, mit auch mal nass in den Naturlines im Park. Und wenn du sagst geht auf Hardpack noch ausreichend, reicht mir das.

Fahre da aktuell Kaiser Apex / Kaiser PA (+Tannus)

Wills einfach mal testen, und will die neuen Contis auch endlich am Dh haben, haha. Freu* :D
Am Trailbike laufen ja schon die Krypto Enduros länger gut.
 
Wie sind den die allgemeinen Erfahrungen bezüglich Gewicht bei den neuen Contis?
Habe meine Kryptotal FR und RE Enduro Soft in 27,5 x 2,4 gewogen.
Der FR passt mit 1093g.
Der RE hat 1161g. Ist damit ja so schwer oder gar schwerer als die 29er Variante.
IMG_20220818_193817.jpg
IMG_20220818_193737.jpg
 
Wie sind den die allgemeinen Erfahrungen bezüglich Gewicht bei den neuen Contis?
Habe meine Kryptotal FR und RE Enduro Soft in 27,5 x 2,4 gewogen.
Der FR passt mit 1093g.
Der RE hat 1161g. Ist damit ja so schwer oder gar schwerer als die 29er Variante.
Anhang anzeigen 1536228Anhang anzeigen 1536229
Bis jetzt einen Krypto Rear Endurance, Krypto R Enduro und einen Krypto DH SS alle in 29x2,4, fats alles Punktlandungen +/- 10g
 
Zurück