Conway WME We Make Enduro Bestell-, Aufbau- u Tuningfaden

howdy,

sag mal hat bei euch auch jemand Risse in der Schweißnaht (WME ALU :) ) zwischen Oberrohr und der Verbindung zum Sitzrohr (also dem stabilisations Stück)

Sind nicht besonders groß, aber sorgen bereiten sie mir dann doch etwas
 
Hallo LuckyTiger,

Wenn du Risse in deinem Rahmen vermutest solltest du dich umgehend an deinen Händler wenden, damit er sich das anschaue und beurteilen kann ob dein Rahmen defekt ist.

Grüße

Marcus
 
howdy,

sag mal hat bei euch auch jemand Risse in der Schweißnaht (WME ALU :) ) zwischen Oberrohr und der Verbindung zum Sitzrohr (also dem stabilisations Stück)

Sind nicht besonders groß, aber sorgen bereiten sie mir dann doch etwas

Könntest Du mal ein Bild der betreffenden Stelle zeigen?
Waren die Risse schon immer vorhanden oder sind sie dir erst gerade aufgefallen?
 
@Beppe
mach heut Abend Bilder wenn ich zuhaus bin.
Ist mir am Anfang ehrlich gesagt nicht aufgefallen (der Metaller meines Vertrauens meinte aber, das es nach einer unsaubren Füllung der Naht aussieht, also wohl eher von Anfang an) ...
War damit bissher auch nur auf normalen Trails unterwegs (Wald, Forst noch nicht einmal in den Alpen :( leider keine Zeit gehabt)
 
@Beppe
mach heut Abend Bilder wenn ich zuhaus bin.
Ist mir am Anfang ehrlich gesagt nicht aufgefallen (der Metaller meines Vertrauens meinte aber, das es nach einer unsaubren Füllung der Naht aussieht, also wohl eher von Anfang an) ...
War damit bissher auch nur auf normalen Trails unterwegs (Wald, Forst noch nicht einmal in den Alpen :( leider keine Zeit gehabt)

Topp. Ich schau dann später auch mal bei meinem Rahmen nach...
 
@Beppe
mach heut Abend Bilder wenn ich zuhaus bin.
Ist mir am Anfang ehrlich gesagt nicht aufgefallen (der Metaller meines Vertrauens meinte aber, das es nach einer unsaubren Füllung der Naht aussieht, also wohl eher von Anfang an) ...
War damit bissher auch nur auf normalen Trails unterwegs (Wald, Forst noch nicht einmal in den Alpen :( leider keine Zeit gehabt)

Hallo LuckyTiger,

ich denk nicht, dass da was gerissen ist.
Da könnte höchstens etwas reißen, wenn die Einstecktiefe der Sattelstütze zu gering wäre und der Sitzdom ständig "schwingt".
Aber selbst dann, würde zuerst die Schweißnaht an der Stelle Sitzrohr/Abstützungsrohr aufgeben.

Bei einem rohen Rahmen sieht man halt jede Ablagerung etc. an den Schweißnähten.....


Gruß,
Tom
 
howdy,

sag mal hat bei euch auch jemand Risse in der Schweißnaht (WME ALU :) ) zwischen Oberrohr und der Verbindung zum Sitzrohr (also dem stabilisations Stück)

Sind nicht besonders groß, aber sorgen bereiten sie mir dann doch etwas

Danke für den Hinweis, hab bei mir gerade nachgeschaut und Risse entdeckt! Keine Ahnung wie lange die da schon sind oder ob die da schon immer waren. Sieht auch nicht sooo kritisch aus, aber das soll jemand beurteilen, der mehr Ahnung hat.

Edit: Der Riss verlässt die Schweißnaht (besser Schweißpunkt) nicht, hat ca. 2mm Abstand zum Rand der Naht. Kann das beim erkalten der Naht passieren, weil nicht genug Material nachfließt? Praktisch ein Lunker an der Oberfläche?

Ich werd damit mal zum Händler gehen.
An der Stelle, wo die Schweißnaht zusammenläuft. Ist denke ich gut zu erkennen:
2015-08-11_16-37-51_795.jpg
2015-08-11_16-38-07_94.jpg
 

Anhänge

  • 2015-08-11_16-37-51_795.jpg
    2015-08-11_16-37-51_795.jpg
    114,4 KB · Aufrufe: 74
  • 2015-08-11_16-38-07_94.jpg
    2015-08-11_16-38-07_94.jpg
    105,4 KB · Aufrufe: 96
Zuletzt bearbeitet:
Das ist nix gegen den Riß, den ich gerade an meinrm WME gefunden hab. Bestimmt 8mm lang und an der breitesten Stelle fast 2mm weit. Versuche irgendwie noch ein Bild zu machen.
 
Hier noch das Bild von meinem Riss o_O
 

Anhänge

  • 20150811_220912.jpg
    20150811_220912.jpg
    203,3 KB · Aufrufe: 29
sieht bei mir ähnlich....

Insbesondere auf Deinen Bildern kann man deutlich erkennen, dass es sich nicht um Risse in Folge von Verspannung, Ermüdung oder Überlastung handelt.
Da fehlt doch regelrecht Material wahrscheinlich infolge der Beendigung des Schweißprozesses und Absetzten des Schweißdrahts.
Damit würde ich meinen Händler nicht "belästigen".
Wenn sich ein Riss entlang der Naht bildet, darfst Du Dir Sorgen machen. ;)
 
Jungs, erschreckt mich doch nicht so !

Die Risse auf den Fotos, stammen aus dem Abkühlungsprozess beim Schweißen.
Die haben keinerlei Einfluß auf die Haltbarkeit.

Ich denke, dass die meisten Hersteller/Rahmen so etwas haben,
bei einem unlackierten Rahmen sieht man es eben....

Wir sind trotzdem an dem Thema um das in der Produktion abzustellen.


Gruß,
Tom
 
@Beppe @Waldfabi

alles klar :) dann bin ich ja erstmal beruhigt. Nur wie gesagt, mein Metaller des Vertrauens (und der ist lang im Business) meinte, das das Schwachstellen sind und früher od. später zu richtigen rissen führen können.
Hab das jetzt mal festgehalten falls da mal irgendetwas sein sollte

Merce

Cheers
 
@Waldfabi Danke für die Antwort. Das heißt entsprechend deinem Statement
[...]
Die haben keinerlei Einfluß auf die Haltbarkeit. [...]
verliere auch keine Garantieansprüche wenn ich mit diesem "Riss" jetzt weiterfahre?

Oder ist das überhaupt so? Wenn ich einen echten Riss im Rahmen habe und davon weiß und trotzdem weiterfahre und der Rahmen dann komplett bricht, hat man dann trotzdem Anspruch auf die Garantie?
 
@Waldfabi Danke für die Antwort. Das heißt entsprechend deinem Statement

verliere auch keine Garantieansprüche wenn ich mit diesem "Riss" jetzt weiterfahre?

Oder ist das überhaupt so? Wenn ich einen echten Riss im Rahmen habe und davon weiß und trotzdem weiterfahre und der Rahmen dann komplett bricht, hat man dann trotzdem Anspruch auf die Garantie?


Exakt so isses.

Gruß,
Tom
 
Schweißnähte haben ihre Schwachstelle meistens in der Wärmeübergangszone, sprich am Übergang zum Rohr.und nicht mitten in der Naht. Über die unsaubere Endkraterfüllung würde ich mir nicht zu viele Gedanken machen, zumal man das Schweißnahtende - ich vermute stark: absichtlich - in den Bereich unter die Strebe gelegt hat, wo keine Zugspannungen auftreten. Wenn die Strebe reißt, dann vermutlich vorne und nicht hinter der Strebe (auf Zug belastet).
 
BTW: hab jetzt mein Fahrwerk finalisiert und bin begeistert:

Die Pike enttäuschte durch ihr Ansprechverhalten und musste einer MATTOC Pro platz machen. Diese hab ich direkt auf 170 mm umgebaut, da ich immernoch 26" fahre. Funktioniert um Welten besser als die Pike. Leider wirft die Magic Mary dermaßen mit Steinen, dass ich direkt 2 Steinschläge an den Standrohren habe:heul::heul::heul::heul:.

Hinten habe ich passender Weise den xFusion O2 gegen den McLeod getauscht. Der O2 hat eigentlich gut funktioniert, mit dem McLeod liegt das Rad hinten noch satter und fühlt sich nach mehr FW an.

Bin hellaufbegeistert von der Kombi mit guten Einstellmöglichkeiten.
 
BTW: hab jetzt mein Fahrwerk finalisiert und bin begeistert:

Die Pike enttäuschte durch ihr Ansprechverhalten und musste einer MATTOC Pro platz machen. Diese hab ich direkt auf 170 mm umgebaut, da ich immernoch 26" fahre. Funktioniert um Welten besser als die Pike. Leider wirft die Magic Mary dermaßen mit Steinen, dass ich direkt 2 Steinschläge an den Standrohren habe:heul::heul::heul::heul:.

Hinten habe ich passender Weise den xFusion O2 gegen den McLeod getauscht. Der O2 hat eigentlich gut funktioniert, mit dem McLeod liegt das Rad hinten noch satter und fühlt sich nach mehr FW an.

Bin hellaufbegeistert von der Kombi mit guten Einstellmöglichkeiten.


Hehe,wenn sich im Binnenmarkt endlich jemand findet,der seine 216 mcleod gegen meinen Neuen 200er tauscht,habe ich dasselbe fahrwerksmodell ;-)
 
Meint ihr eigentlich,die DH Qualitäten des WME hinterbaus sind definitiv wie im Test dem capra und St unterlegen. Oder sind die Dämpfer der Konkurrenten einfach besser auf den hinterbau abgestimmt?
 
Zurück