Cross-Country RACE-Bikes - Teil 3

Anzeige

Re: Cross-Country RACE-Bikes - Teil 3
large_CIMG7049.JPG
 
Die Kurbel sieht durch's Cleaning deutlich hübscher aus. Da gebe ich euch Recht. Aber die Kettenblätter sehen komplett in schwarz aufgrund ihres massiven Außenrings ziemlich grobschlächtig/plump aus. Dann die Kurbel lieber mit anderen, etwas stärker ausgefrästen Kettenblättern kombinieren.
 
Wenn man es schafft die Farbe abzuschleifen, ohne die gesamte Lackschicht abzutragen, geht es natürlich ohne Lackieren. Aber von rohem Carbon ohne schützende Lackschicht drauf, würde ich abraten. Das hat a) eine schlechte Oberflächenqualität b) kann das Carbon so leicht beschädigt werden durch Chemikalien etc und c) könnte es auch farblich anlaufen (z.B. fleckig werden). Eine Klarlackschicht ist also definitiv empfehlenswert.
 
Wenn man es schafft die Farbe abzuschleifen, ohne die gesamte Lackschicht abzutragen, geht es natürlich ohne Lackieren. Aber von rohem Carbon ohne schützende Lackschicht drauf, würde ich abraten. Das hat a) eine schlechte Oberflächenqualität b) kann das Carbon so leicht beschädigt werden durch Chemikalien etc und c) könnte es auch farblich anlaufen (z.B. fleckig werden). Eine Klarlackschicht ist also definitiv empfehlenswert.

Nein. Lack ist auch nicht resistenter gegen Chemikalien als das ausgehärtete Epoxidharz, zudem sind Radlteile wohl kaum aggressiven Chemikalien ausgesetzt. Ich cleane immer mit 800er und 1200er Schleifpapier und poliere dann mit Rotweiß Polierpaste. Wenn man das gewissenhaft macht, passt auch die Oberflächenqualität bzw. sieht sogar besser aus als mittelmäßig lackiert.
 
Die Matrix in Carbon Werkstoffen kann hydrophil sein und Festigkeitswerte können sich durch Wasseraufnahme ändern, deswegen sollten Carbonteile immer Lackiert werden.
 
Zurück