Cube Laberthread

Mal einige Fragen an die erfahreneren "Bastler" unter uns:

Hinten am Schaltwerk gibt es einen Hebel, den man auf on/off stellen kann. Wenn ich richtig recherchiert habe wird die Kette bei Stellung auf "on" vom runterspringen geschützt? Jetzt ist es aber so, dass ich das Gefühl habe, dass die Schaltung beim Hebel auf "on" etwas schwergängiger und die Kette lauter ist. Einbildung? Schaltung falsch eingestellt? Stellt ihr bei euch zum Fahren den Schalter auf "on" oder haltet ihr das für Unsinn?

IMG_20201120_105731_1920x1080.jpg


Dann hatte ich gestern mal versucht das Schaltwerk besser einzustellen, da es mir in manchen Gängen sehr laut vorkam. Habe mir im Shimano Manual dazu den Teil zu "SIS-Einstellung" angeschaut:

Bildschirmfoto 2020-11-20 um 11.40.59.png


Irgendetwas habe ich aber verkackt bzw. etwas stimmt nicht. Ich bin bei der Schaltung im 3. Ritzel und wollte jetzt so lang die Zugeinstellschraube im Uhrzeigersinn drehen, bis die Kette aufs nächstkleinere (2. Ritzel) springt. Ich habe an der Schraube gedreht und gedreht, es hat sich aber nichts getan. Weder optisch noch in Sachen Kette oder Kettengeräusch. Inzwischen sieht das Teil äußerlich auch schon ein wenig mitgenommen aus, weil ichs um keine weiteren Blasen an den Fingern zu bekommen mit einer kleinen Zange gedreht habe 😀.

IMG_20201120_105625_1920x1080.jpg


Meine Frage an euch: Woran erkenne ich, ob diese Schraube überhautp noch ihren Dienst tut? Ich kann wie gesagt optisch und auch sonst keinen Unterschied erkennen, egal wie weit ich in welche Richtung drehe. Kann das Teil so einfach kaputt gehen? Das Teil müsste doch auch optisch beim "rausdrehen" weiter raus stehen wenn man es ne Weile dreht, oder versteh ich das Prinzip dieser Einstellschraube nicht?

In einigen Videos zum Thema Schaltwerk sind auch noch weitere Zugeinsteller am Schalthebel angebracht. Ich habe außer dieser Schraube am Schaltwerk aber nichts gefunden… können andere Nuroad Besitzer das bestätigen? Oder habe ich etwas übersehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal einige Fragen an die erfahreneren "Bastler" unter uns:

Hinten am Schaltwerk gibt es einen Hebel, den man auf on/off stellen kann. Wenn ich richtig recherchiert habe wird die Kette bei Stellung auf "on" vom runterspringen geschützt? Jetzt ist es aber so, dass ich das Gefühl habe, dass die Schaltung beim Hebel auf "on" etwas schwergängiger und die Kette lauter ist. Einbildung? Schaltung falsch eingestellt? Stellt ihr bei euch zum Fahren den Schalter auf "on" oder haltet ihr das für Unsinn?

Anhang anzeigen 1153827

Dann hatte ich gestern mal versucht das Schaltwerk besser einzustellen, da es mir in manchen Gängen sehr laut vorkam. Habe mir im Shimano Manual dazu den Teil zu "SIS-Einstellung" angeschaut:

Anhang anzeigen 1153828

Irgendetwas habe ich aber verkackt bzw. etwas stimmt nicht. Ich bin bei der Schaltung im 3. Ritzel und wollte jetzt so lang die Zugeinstellschraube im Uhrzeigersinn drehen, bis die Kette aufs nächstkleinere (2. Ritzel) springt. Ich habe an der Schraube gedreht und gedreht, es hat sich aber nichts getan. Weder optisch noch in Sachen Kette oder Kettengeräusch. Inzwischen sieht das Teil äußerlich auch schon ein wenig mitgenommen aus, weil ichs um keine weiteren Blasen an den Fingern zu bekommen mit einer kleinen Zange gedreht habe 😀.

Anhang anzeigen 1153829

Meine Frage an euch: Woran erkenne ich, ob diese Schraube überhautp noch ihren Dienst tut? Ich kann wie gesagt optisch und auch sonst keinen Unterschied erkennen, egal wie weit ich in welche Richtung drehe. Kann das Teil so einfach kaputt gehen? Das Teil müsste doch auch optisch beim "rausdrehen" weiter raus stehen wenn man es ne Weile dreht, oder versteh ich das Prinzip dieser Einstellschraube nicht?

In einigen Videos zum Thema Schaltwerk sind auch noch weitere Zugeinsteller am Schalthebel angebracht. Ich habe außer dieser Schraube am Schaltwerk aber nichts gefunden… können andere Nuroad Besitzer das bestätigen? Oder habe ich etwas übersehen?
Wie auch in der Anleitung zu lesen ist, sollte der Schalter im Betrieb dauerhaft auf ON stehen. Habe ursprünglich gedacht, dass man das immer vor entsprechendem Terrain wechselt. Während du an der Schaltung etwas umstellst, unbedingt den Schalter auf OFF stellen.

Wenn du an der Zugeinstellung drehst, sollte sich der Umwerfer nach rechts/links bewegen (Die Zugspannung ändert sich ja).
 
Wie auch in der Anleitung zu lesen ist, sollte der Schalter im Betrieb dauerhaft auf ON stehen. Habe ursprünglich gedacht, dass man das immer vor entsprechendem Terrain wechselt. Während du an der Schaltung etwas umstellst, unbedingt den Schalter auf OFF stellen.

Wenn du an der Zugeinstellung drehst, sollte sich der Umwerfer nach rechts/links bewegen (Die Zugspannung ändert sich ja).

Ja das ist eben das interessante. Ich kann drehen wie ich will, da bewegt sich gar nichts. Nachdem einzelne Klicks überhaupt keinen Unterschied gemacht haben habe ich etliche Umdrehungen versucht… hat sich nichts getan. Ich müsste ja auch optisch sehen, dass der Abstand zwischen Schaltwerk und Laufrad sich verändert.

Was ich auch komisch finde: Beim Shadow Plus Hebel auf "on" ist die Schaltung irgendwie schwerfälliger und alles ein bisschen lauter. Laut Anleitung soll man beim Einstellen den Schalter auf "off" haben… nur wie soll ich denn mit "off" alles korrekt einstellen, wenn es sich durch das Umlegen des Hebels noch mal so krass verändert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Katastrophe mit den Anbauteilen.
Ich bräuchte auch noch die Schutzbleche und Gepäckträger für mein Race, das wird aber wohl vor Februar nix... total nervig!
beim Cube Store in Berlin meinte man - "neee, wir haben Schutzblech und Gepäckträger da". Habe dann ein Schutzblech mitgenommen. Etwas stutzig hat mich gemacht, dass der Verkäufer meinte, dass man für die Montage einen Amboss und/oder zwei Rohrzangen braucht... Habe mir das Schutzblech zu Hause dann mal kurz angeschaut. Es hat die Artikel Nummer 93043 während auf der Cube Internetseite das Schutzblech beim Nuroad die Nummer 93370 hat.

Weiß da jemand Bescheid?

Dass die Montage eines festen Schutzblechs etwas aufwendiger ist, ist mir schon klar, aber ich hätte gedacht, dass wenn es das "Original" ist doch etwas einfacher geht. Ich würde dieses jetzt vielleicht zurückbringen uns stattdessen z.B. ein SKS Bluemels ranmachen.
 

Anhänge

  • IMG_6326.jpg
    IMG_6326.jpg
    308,7 KB · Aufrufe: 166
  • IMG_6327.jpg
    IMG_6327.jpg
    237,1 KB · Aufrufe: 417
Okay danke, das ist genau was ich meine!

Scheint "normal" zu sein, auch wenn es keinen Sinn ergibt. Liegt laut den Aussagen in dem Thread wohl einfach daran, dass verschiedene Komponenten von Shimano wahllos komniniert wurden, sodass die Maße nicht ganz abgestimmt sind. Nun ja, I get along :)
Puh das ist ja nicht so geil. Sieht auch echt komisch aus.
Welche Bremsscheiben wären denn dann die richtigen? Wäre sicher interessant, damit man dann gleich die passenden verbauen kann sobald die originalen durchgebremst sind.
 
Nuroad und Trekkingbike? Hat wahrscheinlich einen Grund warum das Nuroad Schutzblech eine andere Teilenummer hat. Kannst ja versuchen es zu montieren. Spätestens wenn irgendwo etwas nicht passt, würde ich es zurückgeben.
 
Mal einige Fragen an die erfahreneren "Bastler" unter uns:

Hinten am Schaltwerk gibt es einen Hebel, den man auf on/off stellen kann. Wenn ich richtig recherchiert habe wird die Kette bei Stellung auf "on" vom runterspringen geschützt? Jetzt ist es aber so, dass ich das Gefühl habe, dass die Schaltung beim Hebel auf "on" etwas schwergängiger und die Kette lauter ist. Einbildung? Schaltung falsch eingestellt? Stellt ihr bei euch zum Fahren den Schalter auf "on" oder haltet ihr das für Unsinn?

Anhang anzeigen 1153827

Dann hatte ich gestern mal versucht das Schaltwerk besser einzustellen, da es mir in manchen Gängen sehr laut vorkam. Habe mir im Shimano Manual dazu den Teil zu "SIS-Einstellung" angeschaut:

Anhang anzeigen 1153828

Irgendetwas habe ich aber verkackt bzw. etwas stimmt nicht. Ich bin bei der Schaltung im 3. Ritzel und wollte jetzt so lang die Zugeinstellschraube im Uhrzeigersinn drehen, bis die Kette aufs nächstkleinere (2. Ritzel) springt. Ich habe an der Schraube gedreht und gedreht, es hat sich aber nichts getan. Weder optisch noch in Sachen Kette oder Kettengeräusch. Inzwischen sieht das Teil äußerlich auch schon ein wenig mitgenommen aus, weil ichs um keine weiteren Blasen an den Fingern zu bekommen mit einer kleinen Zange gedreht habe 😀.

Meine Frage an euch: Woran erkenne ich, ob diese Schraube überhautp noch ihren Dienst tut? Ich kann wie gesagt optisch und auch sonst keinen Unterschied erkennen, egal wie weit ich in welche Richtung drehe. Kann das Teil so einfach kaputt gehen? Das Teil müsste doch auch optisch beim "rausdrehen" weiter raus stehen wenn man es ne Weile dreht, oder versteh ich das Prinzip dieser Einstellschraube nicht?

In einigen Videos zum Thema Schaltwerk sind auch noch weitere Zugeinsteller am Schalthebel angebracht. Ich habe außer dieser Schraube am Schaltwerk aber nichts gefunden… können andere Nuroad Besitzer das bestätigen? Oder habe ich etwas übersehen?

Dreht sich die eigentliche Hohlschraube zur Verstellung denn überhaupt mit oder drehst du nur die Hülse (also das Teil was du mit der Zange vergriesgnaddelt hast)?
 
Dreht sich die eigentliche Hohlschraube zur Verstellung denn überhaupt mit oder drehst du nur die Hülse (also das Teil was du mit der Zange vergriesgnaddelt hast)?
Die eigentliche Schraube dreht sich schon mit, soweit ich das sehen kann. Hab auch schon überlegt die Hülse temporär zu entfernen um besser zu sehen was bei der Schraube passiert… hab nur keine Ahnung wie ich die abziehen soll und momentan bisschen Bedenken noch mehr Zerstörung anzurichten ;)
 
Mein C62 ist letzte Woche bei meinem Händler angekommen. Hier paar Daten:
Produktionswoche 45/2020
Rahmenhöhe 58 cm
Kurbellänge 172,5cm
Vorbaulänge 10 cm (Mitte - Mitte)
Lenkerbreite 44 cm (oberlenkerMitte - Mitte)
Sattelauszug auf den Bildern ca. 76 cm (Mitte Tretlager - obere Sattelkante)
Pedale nur zu Testzwecken dran.

Sattelüberhöhung sowie Reach empfinde ich recht komfortabel. Komme von einem MTB-Trailbike. Größe 186cm, SL 86cm. Ende nächster Woche hole ich es ab und kann bei Interesse weitere Infos zu Gewichten, etc. teilen.

Fotos wurden bei Sonne aufgenommen, m. E. kann man ganz gut den Kontrast vom matten Rahmen und den glänzenden „Prizm“ Elementen erkennen.
 

Anhänge

  • 44B6A4C1-BAA5-487A-AFED-8E9EB196C140.jpeg
    44B6A4C1-BAA5-487A-AFED-8E9EB196C140.jpeg
    606 KB · Aufrufe: 422
  • 67B0F7E9-05A2-4CCF-931E-9964EF245673.jpeg
    67B0F7E9-05A2-4CCF-931E-9964EF245673.jpeg
    629,1 KB · Aufrufe: 411
  • E1699666-03C7-460C-A21A-40C0D96A6CD6.jpeg
    E1699666-03C7-460C-A21A-40C0D96A6CD6.jpeg
    475,4 KB · Aufrufe: 337
  • 4A330EE5-31F6-4003-A3F3-0A2C3E3027AE.jpeg
    4A330EE5-31F6-4003-A3F3-0A2C3E3027AE.jpeg
    472 KB · Aufrufe: 360
  • 37380CE8-E265-44C5-89A6-CB62CBD7CBAD.jpeg
    37380CE8-E265-44C5-89A6-CB62CBD7CBAD.jpeg
    599,8 KB · Aufrufe: 349
  • 2AE31456-21D7-456D-9BF4-94D2756D064E.jpeg
    2AE31456-21D7-456D-9BF4-94D2756D064E.jpeg
    415,8 KB · Aufrufe: 349
@mac_ludwig Glückwunsch zum Bike! Auf den Bildern sieht das mega aus! Ich kann mir die 7,8kg gar nicht vorstellen. Das Ding muss doch am Ende ein Fliegengewicht sein. Du bist einen cm kleiner als ich dafür habe ich eine SL von 93. Die Sattelstütze hat bei dir aber noch Luft nach oben oder?
 
@mac_ludwig Glückwunsch zum Bike! Auf den Bildern sieht das mega aus! Ich kann mir die 7,8kg gar nicht vorstellen. Das Ding muss doch am Ende ein Fliegengewicht sein. Du bist einen cm kleiner als ich dafür habe ich eine SL von 93. Die Sattelstütze hat bei dir aber noch Luft nach oben oder?
Hallo @Stromius92 danke. Die Newmen Sattelstütze hat eine Länge von 350mm. Habe leider nicht mehr im Kopf bei welcher Markierung die bei mir war. Aber 5 cm ging da noch bestimmt. Bei Deiner SL könnte man ja auch ev. eine längere Kurbel fahren.
m. E. müsstest Du prüfen wie Dir die Sattelüberhöhung liegt. Für mich hört sich das schon nach deutlich mehr an, als bei meiner Einstellung.
Edit: leicht fühlt es sich an. Aber eher nach 8,x kg. Denke die 7,8 kg sind in einer geringeren Rahmenhöhe angegeben. Mehr weiß ich dann in einer Woche.
 
Mein C62 ist letzte Woche bei meinem Händler angekommen. Hier paar Daten:
Produktionswoche 45/2020
Rahmenhöhe 58 cm
Kurbellänge 172,5cm
Vorbaulänge 10 cm (Mitte - Mitte)
Lenkerbreite 44 cm (oberlenkerMitte - Mitte)
Sattelauszug auf den Bildern ca. 76 cm (Mitte Tretlager - obere Sattelkante)
Pedale nur zu Testzwecken dran.

Sattelüberhöhung sowie Reach empfinde ich recht komfortabel. Komme von einem MTB-Trailbike. Größe 186cm, SL 86cm. Ende nächster Woche hole ich es ab und kann bei Interesse weitere Infos zu Gewichten, etc. teilen.

Fotos wurden bei Sonne aufgenommen, m. E. kann man ganz gut den Kontrast vom matten Rahmen und den glänzenden „Prizm“ Elementen erkennen.
Mein C62 ist letzte Woche bei meinem Händler angekommen. Hier paar Daten:
Produktionswoche 45/2020
Rahmenhöhe 58 cm
Kurbellänge 172,5cm
Vorbaulänge 10 cm (Mitte - Mitte)
Lenkerbreite 44 cm (oberlenkerMitte - Mitte)
Sattelauszug auf den Bildern ca. 76 cm (Mitte Tretlager - obere Sattelkante)
Pedale nur zu Testzwecken dran.

Sattelüberhöhung sowie Reach empfinde ich recht komfortabel. Komme von einem MTB-Trailbike. Größe 186cm, SL 86cm. Ende nächster Woche hole ich es ab und kann bei Interesse weitere Infos zu Gewichten, etc. teilen.

Fotos wurden bei Sonne aufgenommen, m. E. kann man ganz gut den Kontrast vom matten Rahmen und den glänzenden „Prizm“ Elementen erkennen.
Hast du dir die Spacer extra einbauen lassen, angepasst auf deine Größe oder haben sie das von Werk aus so schrecklich gemacht?
 
Hast du dir die Spacer extra einbauen lassen, angepasst auf deine Größe oder haben sie das von Werk aus so schrecklich gemacht?
Ist doch ein Neurad mit stets ungekürzter Gabel. Das fährt man zunächst eine Zeit lang, baut dann die Spacer von "unter dem Vorbau" auf "über dem Vorbau" um. Und wenn es dann passt, kommt die Eisensäge zum Einsatz.
 
Hast du dir die Spacer extra einbauen lassen, angepasst auf deine Größe oder haben sie das von Werk aus so schrecklich gemacht?
Das ist ab Werk so. Bikefitting steht bei mir noch aus. Danach wird entsprechend gekürzt.
Wie geschrieben ist es in der aktuellen Konfiguration sehr komfortabel.
Plane ohnehin noch paar Umbauten.
Mal sehen wo ich lande.
 
@mac_ludwig ja wir langbeiner haben es nicht leicht. Eine längere Kurbel ist eventuell eine überlegung wenn es gar nicht geht. Ich glaube ein 61 Rahmen würde an dem Problem auch nichts ändern, sondern ich würde mich jedes mal auf eine Streckbank setzen.
 
Ja das ist eben das interessante. Ich kann drehen wie ich will, da bewegt sich gar nichts. Nachdem einzelne Klicks überhaupt keinen Unterschied gemacht haben habe ich etliche Umdrehungen versucht… hat sich nichts getan. Ich müsste ja auch optisch sehen, dass der Abstand zwischen Schaltwerk und Laufrad sich verändert.

Was ich auch komisch finde: Beim Shadow Plus Hebel auf "on" ist die Schaltung irgendwie schwerfälliger und alles ein bisschen lauter. Laut Anleitung soll man beim Einstellen den Schalter auf "off" haben… nur wie soll ich denn mit "off" alles korrekt einstellen, wenn es sich durch das Umlegen des Hebels noch mal so krass verändert?
Die Stellschraube die du vergewaltigt hast ist für die Zugspannung. Da siehst du nichts am Schaltwerk. Wenn du zu viel Spannung wegnimmst krabbelt deine Kette nicht aufs nächste Ritzel.

Der on/Off-Hebel ist dafür da das deine Kette straff gespannt ist und nicht bei jedem kleinen Schlag vom Kettenblatt springt. Im "On-Betrieb" geht daher auch deine Schaltung etwas schwergängiger, das ist kein Mangel. Wenn du nicht im Gelände fährst brauchst du auch nicht unbedingt auf "On" stellen. "Off" ist zum Radausbau wichtig. Ansonsten geht der Radausbau nur mit viel Kraftaufwand. Ist bisschen zäh zu erklären, aber das was du gemacht hast passt so gar nicht zu dem was du erwartet hast...
 
Die Stellschraube die du vergewaltigt hast ist für die Zugspannung. Da siehst du nichts am Schaltwerk. Wenn du zu viel Spannung wegnimmst krabbelt deine Kette nicht aufs nächste Ritzel.

Der on/Off-Hebel ist dafür da das deine Kette straff gespannt ist und nicht bei jedem kleinen Schlag vom Kettenblatt springt. Im "On-Betrieb" geht daher auch deine Schaltung etwas schwergängiger, das ist kein Mangel. Wenn du nicht im Gelände fährst brauchst du auch nicht unbedingt auf "On" stellen. "Off" ist zum Radausbau wichtig. Ansonsten geht der Radausbau nur mit viel Kraftaufwand. Ist bisschen zäh zu erklären, aber das was du gemacht hast passt so gar nicht zu dem was du erwartet hast...

Also dass nicht passiert ist was ich erwartet hab ist an sich nichts neues, deswegen hatte ich ja überhaupt geposted ;)

Was du über die Zugspannung schreibst stimmt leider nur teilweise. In folgendem Video ist es ganz gut erklärt und man sieht auch gut, wie sich das Schaltwerk während der Justierung bewegt:

Bildschirmfoto 2020-11-21 um 09.57.23.png


Hier ein direkter Link zur Stelle, an der man auch die Bewegung gut sieht:

Davon abgesehen steht das ganze Prozedere ja auch so in der Shimano Anleitung. Mit den H- und L-Schrauben kann man die Limits für den höchsten und niedrigsten Gang einstellen, für die Feinjustierung kommt man um die Zugspannung glaube ich nicht drumherum, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
 
Also wenn das ganze Prozedere so in der Anleitung steht und du das ganze auch auf Youtube "richtig" erklärt bekommst, hättest du dir den Post auch sparen können. Durch das Drehen der Schraube zur Zugspannung bewegt sich das Schaltwerk so gut wie gar nicht. Sonst wäre die Schraube ja zur Justage des Schaltwerks da. Ich stelle schon seit ein paar Jahren meine Schaltung an den Rädern selber ein. Habe dafür noch kein Youtube und auch keine Anleitung gebraucht, das gab es damals auch noch gar nicht 8-) Ich Schalte hinten auf das kleinste Ritzel und Schalte einen Gang hoch. Wenn die Kette geschmeidig hochkrabbelt ist es gut Wenn die Kette schon hochkrabbelt bevor ich überhaupt den Gang richtig drin habe, nehme ich Zugspannung wg. Wenn die Kette nur widerwillig hochkrabbelt, erhöhe ich die Zugspannung.
 
Durch das Drehen der Schraube zur Zugspannung bewegt sich das Schaltwerk so gut wie gar nicht. Sonst wäre die Schraube ja zur Justage des Schaltwerks da.
Dann lass mal hören welches magische Schräubchen man stattdessen zur "Justage" nutzen soll. H- und L-Schraube legen ja nur die Limits fürs kleinste/größte Ritzel fest. Was ist denn wenn die Kette in einem der Gänge zwischendrin z.B. am nächstgrößeren oder kleineren Ritzel schleift. Wo justierst du dann, wenn nicht an der Zugeinstellschraube?
 
Zurück