- Registriert
- 11. Mai 2006
- Reaktionspunkte
- 5.878
"Der Guide hat immer Recht!"
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sollte dem bei meinen Ausführungen bez. Dächle in 203mm nicht so sein, bitte ich um Aufklärung."Der Guide hat immer Recht!"
Es waren zwei Scheiben von verschiedenen Bikes: einmal die vom Radl meiner Prinzessin und einmal von einem Bikekollegen. Scheiben sowohl mit Spülwasser als auch mit Spiritus und Alkohol gereinigt. Bei keiner Methode war ein Unterschied zu spüren. Die jeweils im Wechsel eingebaute Storm hatte sofort Biss.
Ja.Wurde die Storm Scheibe auch gereinigt?
Vielen Dank, aber unser Rubbeln war eher niederfrequent und kam auch erst mit steigender Scheibentemperatur.Ich hatte nämlich dies
http://www.mtb-news.de/forum/t/reinigungsmittel.755949/#post-12994748
quietschen und rubbeln haben oft die selbe Ursache: Vibrationen
Mich würde interessieren, wie man so einen tellerförmigen Nabenflansch erkennt. Ich hatte massive Probleme mit Rubbeln und Resonanzen an meiner RT76 an einer Roval-Nabe. Im Rahmen des Winterservices hab ich nun das Bike - wegen der positiven Rezensionen auf Bike-Components - mit Trickstuff-Scheiben ausgerüstet. Leider wurde kurz danach das 2016er Modell mit durchgehendem Ring bei der IS-Befestigung vorgestellt, welche ich natürlich lieber hätte. Die Scheiben sind nach wie vor ungetestet, nicht mal eingebremst, ich möchte möglichst ausschließen, dass die Nabe einen Einfluss auf die Festigkeit der Bremsschreibe hat und deshalb würde mich das Video oider eine Anleitung interessieren, wie man einen tellerförmigen Nabenflansch erkennt.Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, befinde ich mich derzeit in Urlaub. Ich werde gleich nach Rückkehr (nach dem 8. Juni) ein Video machen und hier einstellen, das zeigt, wie man einen tellerförmigen Nabenflansch erkennt und wie weit (ca 2 mm!) dies die Scheibe zur Seite drückt.
Haarlineal o.ä. auflegen.Mich würde interessieren, wie man so einen tellerförmigen Nabenflansch erkennt. ..
Wieviel hält denn so ein Gewinde in Alu aus, hast du da mal einen Wert? Die entsprechende Schraube verträgt das ja glaub ich so gerade noch.Du solltest mal deinen Drehmo checken lassen. Eine M5 Schraube kriegst du schwerlich mit 10Nm in einem Alugewinde angezogen.
Aber die wissen nicht nur, dass nach "ganz fest" "ganz ab" kommt, sondern dass Gewinde und Schrauben auch nicht sichtbar beschädigt werden können!
Aus "motorrad" zitiert: " Hinterhältig wird es aber dann, wenn das Gemurkse keine direkt sichtbaren, dafür aber um so fatalere Folgen hat: Zu fest angeknallte Schraubverbindungen können sich anfangs nämlich noch ganz unauffällig verhalten, sie sind aber trotzdem unwiederbringlich geschädigt. Das ist dann der Fall, wenn das Gegengewinde der überlasteten Schraube oder Mutter „weich“ geworden und (noch) nicht gerissen oder gebrochen ist. Die Schraubverbindung wirkt gefühlt fest, lockert sich aber zeitverzögert und fällt ab. ..."
Für Einschraubgewinde (Mutter-Gewinde, z.B. im Rahmen) gelten je nach Material unterschiedliche Mindesteinschraubtiefen, z.B. bei Vergütungsstählen der 0.9-fache Gewindedurchmesser, bei einfachem Baustahl (z.B. Anlötteile) der 1.25-fache Durchmesser und bei Alu der 1.4-fache Durchmesser.
Der Drehmomentenschlüssel ist in Ordnung, ich hab einen zweiten zum Vergleichen. Die Sattelschraube in meiner Command Post wird mit 13,5 Nm angezogen und ist eine M6, wenn ich mich nicht irre - auch in ein Alu-Gewinde. Wenn man die Schrauben an der Bremsscheibe mit 8 Nm anzieht, und danach das Drehmoment auf 10 Nm erhöht, schafft man es nicht einmal das Losbrechmoment zu überschreiten, bevor der Drehmomentenschlüssel wieder auslöst. Von dem her, glaube ich nicht, dass das Gewinde an meiner Nabe beschädigt wurde.Du solltest mal deinen Drehmo checken lassen. Eine M5 Schraube kriegst du schwerlich mit 10Nm in einem Alugewinde angezogen.
Nein, auf Grund der Konstruktion der (alten) Trickstuff Bremsscheibe ist es mMn sogar sehr leicht möglich, dass sich die Schrauben wieder lösen....
Ihr hält es also für ausgeschlossen, dass korrekt angezogene Schrauben an der Bremsscheibe sich wieder lockern können?
Weil die ab Werk schon drauf ist.Wieso machst du nicht einfach Schraubensicherung drauf?
Schrauben waren neu und bereits mit Schraubensicherung versehen, Nabe wurde vor der Montage (aufgrund der Postings hier) peinlichst genau gereinigt (verwende da immer Waschbenzin, Bremsenreiniger ist mir an der Stelle zu aggressiv). Die Schrauben drehen sich derart streng im Gewinde, dass man beim Schrauben permanent eine entsprechende Kraft aufwenden muss. Reinschrauben z.B. mit den Fingerspitzen ist unmöglich, geht nur mit Schraubenzieher und dickerem Griff. Trotzdem haben sich die Schrauben bei 8 Nm gelockert. Am liebsten wäre mir, ich könnte die mechanische Schraubensicherung der Shimano-Bremsen weiterverwenden (diese Zwischenbleche in Form einer 8). Bei denen reichen schon 4 Nm unter nichts lockert sich von alleine.Dann vielleicht schrauben/Gewinde entfetten (Bremenreiniger, Aceton oder so) und nochmal mit Loctite Mittelfest montieren?