Dämpferalternative Liteville 301 Mk 10

Dann lass das Federbein drin was drin ist. Bei mir hat der CTD das nicht mehr getan. Hängt auch deutlich am Fahrergewicht.

Grüße,

Stefan

Soweit ich weiß kann man die Funktion des CTD mit dem Boostvalve-Druck an das Fahrergewicht anpassen. Der Float X hat wie der RP23 auch eine Plattform-Dämpfung, welche bei offener Hebelstellung aber komplett deaktiviert ist.. ich denke mal der Rocky hier weiß da mehr dazu...
 
Soweit ich weiß kann man die Funktion des CTD mit dem Boostvalve-Druck an das Fahrergewicht anpassen. Der Float X hat wie der RP23 auch eine Plattform-Dämpfung, welche bei offener Hebelstellung aber komplett deaktiviert ist.. ich denke mal der Rocky hier weiß da mehr dazu...

Ich hab noch keinen zerlegt um rein zu schauen.
Anhand von Zeichnungen/ Skizzen ist aber erkennen, dass das PP nicht wie beim RP in der Kolbenstange sitzt sondern oben im Übergang zum ABG.
Somit ist in der offenen Stellung auch ein Betrieb ohne PP möglich, das ging beim RP nicht.

Unten im Kolben sitzt nur das Midvalve, der Rest auch oben.

Ein BoostValve hat der FloatX nicht, daher auch nur ein Standarddruck im AGB.
http://www.google.de/imgres?imgurl=...77&page=5&start=115&ndsp=30&ved=0CDkQrQMwEThk

Und wenn ich ehrlich bin, ich hab kein Interesse das Ding zu zerlegen.
Eingebaut und vergessen, funktioniert bestens.
Einen bessern Luftdämpfer habe ich als Coilfan noch nicht gefahren, Bedarf an Coil besteht seit dem nicht mehr.
 
Also bei mir wird es der Float X werden, ist zwar teurer aber ich bin davon einfach mehr überzeugt. Besser wäre natürlich ein Vergleich der beiden Dämpfer ohne diese extra zu kaufen zu müssen.
 
ich fahre nun seit einigen monaten einen monarch plus von lord helmchen an meinem 301 mk11 und bin begeistert.

-schon beim 1. downhill mit noch nicht korrekt eingestelltem sag und zugstufe war der unterschied zum fox mehr als deutlich spürbar. der dämpfer ist nie überfordert und bügelt alles weg. ich hatte von anfang an das gefühl, auf einem bike mit mehr federweg zu sitzen.

-dreht man den hebel auf lock, so wippt das bike nur noch gering mit 160er hebel. das bike verhält sich sehr ähnlich, wie mit den 140er hebel und fox dämpfer. grundsätzlich genau so, wie ich es immer wollte.

das bike fährt sich so in etwa wie das 601 mit einer 160mm gabel vorne. ich suchte immer nach einem bike zwischen dem 301 und dem 601. der beste kompromiss war für mich bis vor einigen monaten ein 601 mit 160mm vorne.

das 601 habe ich in der zwischenzeit verkauft.


nichtsdestotrotz wollte ich den dämpfer auch mit den 140er hebel ausprobieren. ich fühle mich auch mit den kleinen hebel immer noch sicherer bergab als mit den 160er hebel und fox dämpfer. eine grosse freude bereitet einem jedoch der lock modus mit 140er hebel. das bike wippt nur noch minimst. ich sass bis jetzt auf keinem bike mit 130mm oder mehr federweg hinten, welches so wenig wippt. es sind sogar sprints aus dem sattel am berg möglich ohne zu sterben. :)


ich besitze noch ein canyon lux cf mit blockierbarem monarch xx. ein wippen ist bei diesem bike im blockiertem zustand nich wahrnehmbar. dieses bike fahre ich mit absenkbarer sattelstütze, 120mm pike und einem dicken reifen vorne. mein wunsch war ein schnelles bike, welches doch noch ein wenig spass beim downhill macht. diese kriterien erfüllt das lux sehr gut und trotzdem macht es nicht annähernd soviel spass wie das 301.

wer ein 301 mit 140er hebel und einem helmchen dämpfer fährt und sich immer noch über das wippen beklagt, der sollte auf ein hardtail umsteigen.

seit ich den dämpfer von lord helmchen besitze, steht mein canyon lux cf nur noch im keller. ich nimm das 301 nun auch auf touren mit, bei welchen meine freunde entweder ein 120mm carbonfully oder ein racebike fahren.

mir ist bewusst, dass ein aufgeblasenes racefully sich nicht direkt mit einem 301 vergleichen lässt. meine erfahrungen sollen nur zeigen, was man aus einem 301 mit einem von lord helmchen bearbeiteten dämpfer alles herausholen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt gut. :) Kann einer sagen, wie sich eine Kombination von qia-Hebeln und Dämpfer vom Lord so fährt? Ich möchte dann bei Anschaffung evtl. das Bike ohne Dämpfer kaufen und gleich einen M+ vom LH nehmen. Evtl. würde ich dabei sogar die Hebel auswechseln ... quasi gleich auf's Optimum gehen. Und lohnt sich ein Tuning der Gabel gleich noch beim Lord? Planung ist Pike mit 650B Casting und 150 oder 160mm Federweg, um Option für 27,5er LRS zu lassen.
 
Soweit ich weiß kann man die Funktion des CTD mit dem Boostvalve-Druck an das Fahrergewicht anpassen. Der Float X hat wie der RP23 auch eine Plattform-Dämpfung, welche bei offener Hebelstellung aber komplett deaktiviert ist.. ich denke mal der Rocky hier weiß da mehr dazu...

Der Boostvalve-Druck hat eine Auswirkung auf die Hubausnutzung und die Druckstufenwirkung, der CTD Hebel spannt aber den Bleedport vor. Das ist ne andere Baustelle.

@Phil-Joe
Pike: Ich arbeite daran. Für Mk10 und jünger tut eine Tuningwippe nur selten Not. Am besten Mail an mich. Bzw falls du das schon getan hast - auf Antwort warten. Ich sitz heut ABend wieder über meinem (explodierenden) Posteingang.

@marlon86
Freut mich das sich dein Keller dank mir so entschlackt hat :D

Grüße,

Stefan
 
Na, mein 301 kommt erst kommendes Jahr. Will auch gleich ordentlichen LRS rein setzen. Bin am Überlegen, wie ich da mit den Kosten umgehe. Aktuell leg' ich Geld zurück. Mir schwebt da was mit CK-Naben und Innenlager vor. Außerdem 'ne 1x10 oder 1x11. Mal sehen .. wo ich dann rauskomme. Aber günstig wird anders.
 
Also ich würde das Rad erst mal mit dem normalen Dämpfer testen.. der ist alles andere als schlecht. Probleme fallen dir erst nach längerer Zeit auf.. außer du bist eine Coil-DH-Sänfte gewohnt. Ich nehme eh an, dass ein MK12 komplett anders sein wird. Ich denke es wird von Haus aus einen Dämpfer mit Ausgleichsbehälter geben, bzw. das 301 wird sich mehr Richtung "Enduro" bewegen.
 
Also ich würde das Rad erst mal mit dem normalen Dämpfer testen.. der ist alles andere als schlecht. Probleme fallen dir erst nach längerer Zeit auf.. außer du bist eine Coil-DH-Sänfte gewohnt. Ich nehme eh an, dass ein MK12 komplett anders sein wird. Ich denke es wird von Haus aus einen Dämpfer mit Ausgleichsbehälter geben, bzw. das 301 wird sich mehr Richtung "Enduro" bewegen.

Ich hoffe nicht das sie die Geometrie verhunzen und den Hinterbau soft bügeln, dann wärs ja nur noch ein sausteifes aber beleibig austauschbares 0815 Radl.

Und komplett anders wird da gar nix sein. Sie waren von Mk1 bis Mk11 immer sehr behutsam bei den Modellwechseln, ich hoffe auch das bleibt so.

Grüße,

Stefan
 
Also nur weil ein thermisch stabiler Dämpfer reinkommt wird das Teil doch nicht x-beliebig? Ich denke die eher harsche Charakteristik wird bei dem Hinterbau weiterhin gleich bleiben, auch mit "Enduro"-Dämpfer. Generell sehe ich beim 301 einfach viel ungenutztes Potential, das vor allem vom Dämpfer gebremst wird. Mit solchen Aussagen spiele ich dir doch in die Hand...
 
Also bei mir wird es der Float X werden, ist zwar teurer aber ich bin davon einfach mehr überzeugt. Besser wäre natürlich ein Vergleich der beiden Dämpfer ohne diese extra zu kaufen zu müssen.

Kurze Frage am Rande: Warum überzeugt dich die Konzernstangenware mit "schwierigen Serviceumständen" mehr als deutlich günstigere, maßgeschneiderte Handarbeit (incl. Erklärungen und Nacharbeit bei nichtgefallen)?
 
Die Konzernstangenware ist Rock Shox oder Fox? :)

Überlege dir mal was du an einem Dämpfer groß servicen musst... 1-2 mal im Jahr braucht das Teil einen Luftkammerservice. Der dauert etwa 5-15 Minuten plus Ein- und Ausbau des Dämpfers. Meist müssen dabei nicht mal die Dichtungen gewechselt werden, vor allem wenn du den Service regelmäßig machst. Wenn es die Innereien erwischt dann schickt man den Fox genauso wie den Rock Shox zum Service.. dabei kann man einen RP23 z.B. gleich pushen lassen und noch mehr rausholen. So ein Service steht nach 2-3 Jahren ein mal an. Wenn er vorher notwendig wird geschieht der Service innerhalb der Garantie. Bei mir war das mal der Fall und ich hatte innerhalb von 48h meinen Dämpfer zurück. Fox garantiert, dass diese Zeit immer eingehalten wird.

Grundsätzlich halte ich wenig davon einen eh schon nicht passenden Dämpfer an einen Rahmen anzupassen. Ich habe einfach Zweifel, dass am Ende das heraus kommt was ich mir vorstelle. Einen Fox kann ich wenn er nicht funktioniert wieder zurück schicken. Beim M+ ist die Widerrufsfrist vorbei, bis ich nach 2 fehlgeschlagenen Tuningversuchen das Teil zurückgeben kann.

Zudem bin ich grundsätzlich mit dem RP23 zufrieden und mag die Charakteristik des Dämpfers. Probleme gibt es hauptsächlich wegen der geringen thermischen Stabilität. Das der Float-X laut den Testberichten auch im generellen Ansprechverhalten eine Schippe drauf legt nehme ich gerne mit. Das Druckstufenmanagement soll durch das ausgelagerte CTD wohl erheblich besser sein. Der Test vom IBC fällt auch äußerst positiv aus. Ich lege auch viel Wert auf eine Plattform. Für die steilen Fränkischen Rampen ist das einfach genial.
 
Grundsätzlich kann man sich alles so zurecht legen wie man will. Dass am Ende beide funktionieren, stelle ich nicht in Frage. Allerdings finde ich, dass Deine Argumentation hinkt. Allein schon die Differenz der Anschaffung und dass man nen Fox ja pushen kann. Mal abgesehen davon, dass hier nur Gutes über Helmchens Dämpfer geschrieben wird und das Loblied auf Fox nur von Rocky und der Fachpresse gesungen wird. Ich verweise da auch nochmal an das Statement oben
... bergab so gut, dass 601 verkauft, bergauf so gut, dass das Racefully nicht mal für Touren genommen wird...
. Allein was hier los wäre, wenn die Federbeine nicht liefern würden.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man beim Helmchen auf nem Dämpfer sitzen bleibt, wenn man auch nach der Nachbesserung wirklich unzufrieden sein sollte.
Aber ich kann mir sehr wohl vorstellen, dass ein einmal gefahrener Float-x nicht zurück genommen wird (mit recht).
 
Also das ein getunter M+ ein 601 mit Vivid Air unnötig macht... ich meine man soll nicht alles glauben was man liest.

Tatsache ist doch: Im Forum gibts keinen Bericht, in dem ein M+ mit dem Float X im 301 verglichen wird. Letztendlich kannst du nur genauso spekulieren wie ich. Meistens werden hier mit Sicherheit RP23, die längere Zeit nicht geserviced wurden mit einem frisch geschmierten M+ verglichen. Hat sich hier jemand die Mühe gemacht und den alten Fox vor der Anschaffung des neuen Dämpfer zu servicen? Und inwieweit ist der Vergleich RP23 vs Monarch Plus gerechtfertig? Wenn dann müsste man M+ mit Float-X oder RP23 mit M vergleichen.
 
Also das ein getunter M+ ein 601 mit Vivid Air unnötig macht... ich meine man soll nicht alles glauben was man liest.

Stimmt, aber wenn es auch nur eine Klitzekleinigkeit zu Meckern gibt - wird gemeckert!

Tatsache ist doch: Im Forum gibts keinen Bericht, in dem ein M+ mit dem Float X im 301 verglichen wird.

Keine Ahnung, aber schon verglichen mit nem Standardtune fand der Freeride-Schleker den Float-X schlechter als den Monarch+ "getuned" ohne personalisierte Shims. Da würden dann mit Helmchenshims noch gute 200,-€ Preisvorteil für den Monarch+ sprechen.

Hat sich hier jemand die Mühe gemacht und den alten Fox vor der Anschaffung des neuen Dämpfer zu servicen? Und inwieweit ist der Vergleich RP23 vs Monarch Plus gerechtfertig? Wenn dann müsste man M+ mit Float-X oder RP23 mit M vergleichen.

Ich hatte den Vergleich zwischen einem neuem 301 Mk11 und meinem "alten" und wie man so schön sagt "artgerecht gehaltenen" Monarch RT3 mit Anpassung. Der RP23 ist auf der Forstautobahn sensibler, aber kann bei zügiger Fahrt nicht mithalten. Den bekam ich schon im Stand fast durchgeschlagen, obwohl der Dämpfer auf gute 10kg mehr abgestimmt war.

Aber wie sagte ein Kumpel mal treffend: "Wenn ein Wal mit 500PS auf den Strand drückt, kann ich den nicht zurück schieben."

Baller halt deine Kohle (m.E. auf doof) raus. Ich für meinen Teil, weiß warum ich versuche zu überzeugen. Frag wen Du willst, ob er beim Helmchen unzufrieden ist und wiegesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass der Stefan bei Unzufriedenheit nicht rückabwickeln würde.
 
Einen hab ich noch: Meine Holde hat einen Vector HLR Coil und nen Helmchen Monarch RT3 für Ihre Fanes. Welchen fährt sie lieber?
 
verstehe auch nicht, warum man einen Fox zurückgeben kann (wenn er nicht funktioniert -> gehe davon aus, es ist damit gemeint er taugt Dir nicht?). Dann würdest Du ja dem Shop ein gebrauchtes Teil als ungebraucht wieder zurück schicken oder wie ist das gemeint? Bei Stefan hingegen bin ich mir sicher, daß er im Falle von Unzufriedenheit nachbessern wird bis es paßt und es auch hinbringt. Ich für meinen Teil kann nur sagen, daß der M+ zum RP23 (für mich) um ein vielfaches besser funktioniert und perfekt mit der Lyrik zusammen paßt.
 
Und wer von den M+ Gläubigern hat den jetzt mit dem Float-X verglichen? Keine Ahnung wieso man hier versucht mich vom M+ zu überzeugen, obwohl man doch selbst keinen Vergleich hat. Irgendwie sinnlos..
 
Und wer von den M+ Gläubigern hat den jetzt mit dem Float-X verglichen? Keine Ahnung wieso man hier versucht mich vom M+ zu überzeugen, obwohl man doch selbst keinen Vergleich hat. Irgendwie sinnlos..

Du versuchst hier einer Gruppe sehr zufriedener Anwender / Kunden* zu erklären das ein teurer Anzug von der Stange besser passt als ein Maßgefertigter. Ich glaube mit der Herangehensweise wirst duch auch längerfristig kein Gehör finden.

MfG

Stefan

*im heutigen Fall zwischen 155cm und 190cm, 55kg und 102kg.
 
ich glaube er möchte nur die Unterschiede Stange zu Maß erfahren, mehr nicht. Es scheint definitiv mehr zu geben, die den M+ von Dir gefahren sind... und nicht vergessen, von der Stange hat auch seinen Charme - ich habe auch keine Lust, mein Teil noch einmal wegzuschicken, anpassen zu lassen (Zeit, Aufwand...) --> der Grund, warum ich eine VAN fahre - und keine Lyrik - die Ab Werk quasi nichts taugt - und nur mit Tuning top wird...
 
Was mich hier stört ist, dass überall nur der Seriendämpfer mit einem deutlich schwereren Dämpfer einer anderen Kategorie mit Ausgleichsbehälter verglichen wird. Der Vergleich hinkt. Das die Kunden vom LH glücklich sind glaube ich gerne, aber darum gehts hier nicht..

Ist ja wurst, es gibt verschiedene Wege glücklich zu werden ;)
 
Was mich hier stört ist, dass überall nur der Seriendämpfer mit einem deutlich schwereren Dämpfer einer anderen Kategorie mit Ausgleichsbehälter verglichen wird. Der Vergleich hinkt. Das die Kunden vom LH glücklich sind glaube ich gerne, aber darum gehts hier nicht..

Ist ja wurst, es gibt verschiedene Wege glücklich zu werden ;)

Also sowohl KarinS als auch der Jammerlappen fahren kleine Inline-Dämpfer, z.T. sogar definitiv nicht mehr moderne Modelle. Also der Vergleich hinkt so sehr überhaupt nicht. die KarinS kann dir sogar den Vergleich zwischen Fox, Monarch RT3 und Monarch Plus geben weil sie alles kennt.

Der Grund warum so viele den M+ fahren? Weil ich das Federbein exzellent abstimmen kann und die meisten Kunden freudestahlend 70g opfern um damit so viel mehr an Funktion aus dem Rad zu bekommen.

Deine Argumentation ist mir einfach nicht schlüssig, du vergleichst ja auch mit einem doppelt so teuren schwereren Federbein aus einer anderen Kategorie.

Grüße,

Stefan
 
Zurück