Damenrad Eigenaufbau

dawncore

Auslöscher
Registriert
24. April 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Tag,

ich krieg hier noch die Kretze, ich find' keinen gscheiten Rahmen für ein Damenrad, was ich aufbauen möchte. Vielleicht hat jemand ein paar Anekdoten oder Tipps?
Es soll sich auf jeden Fall um etwas Leichtes handeln, das Gesamtpaket soll nicht schwer und klobig sein/wirken.
Auf der einen Seite fällt mir dazu z.B. ein schicker alter KTM-Rahmen ein, doch da hört der Spaß direkt wieder auf, wenn ich an die Einbaubreite denke und die Laufradsätze, die ich verbauen könnte, die optisch bzw. gewichtsmäßig passen, sind mir zumindest nicht recht bekannt.
Auf der anderen Seite gibt es auch schöne neuere Rahmen, doch etwas Passendes kam mir noch nicht unter die Augen.

Achja, gibts Steine auf das Haupt wenn ich an einen Rennradlaufradsatz denke? Die Trekking-LRS mit den Nabenschaltungen wiegen ausnahmslos meist mehr als die Fahrerin.

Ihr seht, ich brauch Hilfe :heul:
 
Hallo,

bin selbst grad beim Aufbau eines Renners für meine Frau...

folgende Teile hab ich verbaut
Umwerfer: Sram Force neu
Schaltwerk: Sram Force WiFLi neu
STI's: Sram Force gebraucht
Sattelstütze: Force Flow neu
Lenker: Deda Piega Road 26.0 Lenker neu
Lenkerband: Deda Lenkerband neu
Vorbau: Syntace F99 gebraucht
Spacer: Syntace H.A.T. Spacer neu
Bremse: Sram Force neu
Laufräder: DT Swiss 1450 Tricon gebraucht
Rahmen: Rotwild R.S1 neu
Gabel: FRM RFC300 gebraucht
Steuersatz: Rotwild (Acros 22) neu
Expander: Smolik neu
Kette: Shimano 5701 plus Link neu
Kurbel: Sram Force gebraucht
Innenlager: Sram Truvativ GXP Team Innenlager neu
Reifen: Schwalbe Ultremo neu
Schlauch: Schwalbe Schlauch 20 Extralight neu
Sattel: Selle Italia SLK Lady gebraucht
Schnellspanner: DT Swiss (vgl. 1450 Tricon) neu
Kassette: Sram Force PG 1050 11-28 neu
Pedale: Shimano SPD Pedal PD-M520 weiß neu
Flaschenhalter: Blackburn Slick Racing Bottle Cage Flaschenhalter weiß neu
Diverses: Jagwire Schalt/Bremszugset Racer weiß neu

Welche Rahmengröße suchst denn für deine Holde? Kann dir gern die ein oder anderen Tipps zukomen lassen...

so long
sheep
 
Hey sheep,

ganz so sportlich soll es nicht werden, wie in deinem Aufbau ;)
Ein "stinknormaler" Damenrahmen soll es sein, nur welcher und aus welchem Baujahr, da gerade die älteren zum Teil optisch wirklich erstklassig sind. Bei eBay gibt es neue Rohlinge, doch ich bin mir nicht sicher, was sie taugen...
 
aso....dann solls ein tourer werden....diamantrahmen oder tiefeinstieg?

komme aus österreich und hier gondeln auch grad ein paar durch die börsen....solls was neues sein, was gutes gebrauchtes?

so long
sheep
 
Genau, was für ein Rad soll es denn werden? Welches Einsatzgebiet? Meinst Du mit Damenrahmen wirklich eines mit tiefergelegtem Oberrohr? Da gäbe es z.B. einen relativ leichten Rahmen von Steinbach.

Passende Laufräder lassen sich ggf. auch selbst zusammenstellen/-bauen, wenn man weiß, was Du vorhast und was es kosten darf.
 
Du hast Angst das sie beim Gewicht ( weniger als ein Getriebenabenlaufrsdsatz ) deiner Holden zerbröseln ?

Mfg 35

alter Schwede... :D natürlich nicht ;)

aso....dann solls ein tourer werden....diamantrahmen oder tiefeinstieg?

komme aus österreich und hier gondeln auch grad ein paar durch die börsen....solls was neues sein, was gutes gebrauchtes?

so long
sheep

Hast du einen Link?

Genau, was für ein Rad soll es denn werden? Welches Einsatzgebiet? Meinst Du mit Damenrahmen wirklich eines mit tiefergelegtem Oberrohr? Da gäbe es z.B. einen relativ leichten Rahmen von Steinbach.

Passende Laufräder lassen sich ggf. auch selbst zusammenstellen/-bauen, wenn man weiß, was Du vorhast und was es kosten darf.

Einsatzgebiet ist eingegrenzt in Stadt- und Tourenfahrrad. Kein häufiger Gebraucht, "einfach" ein Fahrrad, was der Dame behagt, sich leicht fortbewegt und keinem Elefanten auf der Waage Konkurrenz macht. Tiefergelegtes Oberrohr auf jeden Fall.

Ich bin wie ich schon schrieb unentschlossen, da es wunderschöne alte Rahmen gibt, die ich verwenden würde, bei den heutigen Frames fehlt finde ich oftmals die Eleganz. Steinbach war schonmal ein guter Tipp, allerdings befürchte ich, dass, wie ich die HP ansah, dass den Preisrahmen sprengt.

Das Budget ist sehr gering, und Berlin als Fahrpflaster auch schwierig, gerade im Studentenalter heisst es, 2,3 Bikes pro Studium, die entwendet werden. Von daher ist ein teures Fahrrad auch nicht unbedingt angebracht. Schlicht, schick, preiswert, so stelle ich mir das vor. Da käme ebend am ehesten ein alter Damenrahmen in Frage (komplettes Rad kaufen für XX€), den Rahmen u.U. neu strahlen/pulvern, obendrein ein paar gute alte 105er Naben + Mavic Open Sport (oder Shimano WH-R500?) und schon wäre ein guter Anfang getan, soweit meine Überlegungen. Nach wie vor ist es mir aber nicht bekannt, welche Einbaubreiten diese Rahmen aus den 80ern und 90ern haben, und welche Variationen es da gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist offenbar schon passiert. Besser, als solche Kommentare zu posten, ist jedoch, den Beitrag über das Ausrufezeichen zu melden, dann wird er rückstandsfrei gelöscht.

@ dawncore: Okay, also als Beförderungsmittel auch für die Stadt. Da sollte selbstverständlich nicht zuviel Kapital reinfließen, gerade in einer größeren Stadt. Wie wäre es mit einem Singlespeeder? Müsste doch in Berlin zu gebrauchen sein? (Zumindest fahren, wenn man ins entsprechende Unterforum reinschaut, einige dort damit herum, teils mit recht heftigen Übersetzungen). Das würde einen Haufen Gewicht sparen, das Rad eleganter und weniger klauanfällig machen. Und wäre kostenlos.

Das ganze gebaut aus einem älteren Rennsportrad o.ä.
 
Ist offenbar schon passiert. Besser, als solche Kommentare zu posten, ist jedoch, den Beitrag über das Ausrufezeichen zu melden, dann wird er rückstandsfrei gelöscht.
da hab ich wieder was dazu gelernt. :daumen:

Ich meine mich zu erinnern, dass mein alter Colnago Rahmen - BJ irgenwas in der 80gern -"nur" 130 mm Einbaubreite hatte. Bin mir aber nicht 100% sicher. Vielleicht mal in den Kleinanzeigen der E-Bucht gucken ob sich dort was entsprechendes findet. Etwas kaufen und anschließend pulvern lassen ist kaum günstiger als die Drösssiger Rahmen von bike components etc.
 
welche Einbaubreiten diese Rahmen aus den 80ern und 90ern haben, und welche Variationen es da gib[/QUOTE

Also ich kenne 120 , 126 , 130 , 135 mm himten
Aber ein billiges Stadt und Spazierfahrrad kann ich mir auf diese Art aufzubauen nicht vorstellen . Um den Preis einen Rahmen zu pulvern kaufe ich ein kompl. Stadtfahrrad neu . Bzw. kostet der Vortriebrahmen weniger als einen alten zu pulvern . Und um aus dem Vortriebrahmen ein schickes Bike zu bauen sind locker mal 800 - 1000 Euronen weg.

Mfg 35
 
Ich habe zu Weihnachten meiner Mutter (60 Jahre) ein leichtes Tourenrad aufgebaut.
Gewicht lag mit Kettenschutz und Schutzblechen bei 9,8kg.
Budget waren 1900,--Euro.
Aufbau bestand aus einem Carbonrahmen mit Tiefeinstieg (Wave Rahmen), Davtus Alugabel, V-Brake LRS bestehend aus DT-SWISS 240S Naben, Revo Speichen, 1x10 Antrieb 36 / 11-36.
Leider hab ich kein Bild vom Aufbau gemacht. Die Partlist habe ich aber noch.
Sie hat sich tierisch drüber gefreut. Endlich ein Bike, was sich angenehm aus dem Keller tragen läßt, hat sie mir freudestrahlend gesagt.
 
Zurück