Das On One Fatty

schönes Ding :daumen:, freu mich jetzt umso mehr auf mein Rolling Chassis Bundle :D

Umwerferadapter + Umwerfer

kannst du mal kurz genaueres dazu schreiben? Bin auch grad auf der Suche und blick nicht ganz durch :rolleyes:
2fach Umwerfer dürfte wahrscheinlich am besten sein zwecks kürzerem Käfig/Reifenfreiheit, oder? Und dann einfach den Problem Solvers Direct Mount Adapter, und das passt? Oder gibt's andere Möglichkeiten einen normalen Schellen-Umwerfer oder gar E-Type zu verwenden?
 

Anzeige

Re: Das On One Fatty
Ja ja, die erste Ausfahrt mit dem Teil hat sich mir auch ins Gehirn gebrannt :D
Das ist schon mal eine Erfahrung, die man gemacht haben sollte, wenn man auch nur ein wenig was für Fahrräder übrig hat...

Das einzige, was etwas stört, ist das sehr tief gezogene Oberrohr, was sich mit meinem Schönheitsempfinden etwas beißt. Optimum bei MTB und RR nach meiner Meinung ist horizontal, aber die Zeiten sind ja leider vorbei.

Sonst Geile Karre und viel Spaß damit :daumen:
 
schönes Ding :daumen:, freu mich jetzt umso mehr auf mein Rolling Chassis Bundle :D



kannst du mal kurz genaueres dazu schreiben? Bin auch grad auf der Suche und blick nicht ganz durch :rolleyes:
2fach Umwerfer dürfte wahrscheinlich am besten sein zwecks kürzerem Käfig/Reifenfreiheit, oder? Und dann einfach den Problem Solvers Direct Mount Adapter, und das passt? Oder gibt's andere Möglichkeiten einen normalen Schellen-Umwerfer oder gar E-Type zu verwenden?

Hy scylla,
ich hab bei meinem Fatty nen alten 3-fach schellen-umwerfer aus der Restekiste genommen (XT glaub ich). mit der äußersten Einstellung gehts grad aufs große Blatt, für den inneren Anschlag musst du nur ne längere schraube einsetzen, ansonsten problemlos (kombiniert mit nem gripshift griff, weil der halt auch rumlag :cool: Bild hab ich grad keins, falls wichtig kann ich heut abend mal eins machen....
Gruß,
Uli
 
Hy scylla,
ich hab bei meinem Fatty nen alten 3-fach schellen-umwerfer aus der Restekiste genommen (XT glaub ich). mit der äußersten Einstellung gehts grad aufs große Blatt, für den inneren Anschlag musst du nur ne längere schraube einsetzen, ansonsten problemlos (kombiniert mit nem gripshift griff, weil der halt auch rumlag :cool: Bild hab ich grad keins, falls wichtig kann ich heut abend mal eins machen....
Gruß,
Uli

ui, das wäre ja schön, da sowas bei mir auch in der Restekiste liegt. Dann bestell ich Umwerfer-technich erst mal nix, und probier's einfach aus mit dem 3fach. Danke!
 
Ich denke zum Preis eines Problemsolvers bekommt man dann auch nen e-Type Umwerfer. Allerdings dürfte das nur mit Isis-Lagher gehen, da bei HTII dann die Welle zu kurz ist?
@marco: Würdest du mal ein Bild von hinten/oben schießen (vorsicht beim tippen...), damit man die Konstellation aus Innenlager/Kettenlinie/Reifen (am besten auf dem 34/36er Ritzel) ein bisschen begutachten kann?
 
E Type geht mit dem Original howitzer Innenlager, das ist sogar serienmässig ein Spacer verbaut, den einfach ersetzen
 
Hi Rainer.

Grösse passt optimal. Danke.
Meld mich nochmal per PN zwecks Radltermin.



Bilder mache ich noch von der Kettenlinie.


So, eben mit dem Racebike trainiert, jetzt geht es mit dem Dicken nochmal los.
Urlaubstag auskosten.

VG
 
E Type geht mit dem Original howitzer Innenlager, das ist sogar serienmässig ein Spacer verbaut, den einfach ersetzen

ich sehe da eher das "Problem" bei der Sitzrohrbefestigung für das E-Type Blech. Ohne ist es nicht stabil genug. Wenn es da auch einen Schellen-Adapter von Problemsolver gäbe, wäre das eine feine Sache. Preislich dann halt auch wieder nicht mehr vorteilhaft, aber man hätte durch die E-Type Platte eine "Begrenzung" gewonnen, die die Kette am nach innen fallen hindert.
 
Trotz Bedenken bin ich hier alle Rampen und Steilstücke mit dem Fatty hoch. Das Rad liegt satt und fühlt sich echt steif an.
Überlege es 1fach vorne zu lassen. Mal sehen...
Die Vorbauwahl (+6 Grad , 100mm) und die Spaceranordnung passen super.

Es ist ein anderes Radfahren, ich habe mir auch mehr Zeit für Ausblicke genommen und der "Racedrang" stand nicht im Vordergrund, aber es geht auch echt flott, wenn man will!
Ich werde mal die nächste CTF mit dem Ding fahren....

Etwas Bildmaterial:








Bilder vom Antrieb kommen. Die Pics von eben sind nix geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie unfair:lol:, ein Bergsprinter (getarnt...ohne rot-weißes Bergtrikot und mit fetten Reifen am Rad), jagt einen ahnungslosen Hobbybiker:lol:

Da hast Du noch mal richtig Glück gehabt mit dem herrlichen Wetter. :)

Wenn man die dicken Reifen sieht, ist das bei einem Platten gleich noch etwas Training für die Oberarme oder man hat ne Pressluftflasche von einem Taucher mit:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Jens,

die Höhenmeter in den Bergen haben gut gefruchtet! :daumen: Z.Zt. läuft´s !!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen Bilder,
so in artgerechter Umgebung kann man sich das doch
gleich viel besser vorstellen.

large_CIMG0915.JPG
 
der arme sonntags-biker, den du mit dem pedalier-mopped zersägt hast... der verkauft jetzt bestimmt sein fahrrad. stelle ich mir schon als traumatisches erlebnis vor :lol:
 
Eben mal gewogen... :rolleyes::(

- Habe nur eine 0815 Fischwaage aus einem Online-Ramsch-Auktionshaus, aber wenn die stimmt, kratze ich fast an der 16kg-Grenze. :heul:


Großes Sparmöglichkeit sehe ich beim LRS, hauptsächlich bei den Schläuchen und Felgen. Aber sonst??

Klar, SLX- und XT-Teile..., aber ich werde da kein XTR, XO, XX verbauen.
Mal sehen...



Gute Nacht.
 
16kg? :eek:
damit wärst du sogar über dem gewicht, das on-one für ihr komplettrad angeben, das mir auch nicht gerade als wunder des leichtbaus erscheint! (15,4kg)
und dabei ist der rahmen ja noch nicht mal soo schwer. ich ahne böses :rolleyes:

evtl doch mal einen bohrer in die hand nehmen und die felgen "lochen"? :lol: (nicht, dass ich mich das trauen würde, aber man kann ja drüber spekulieren ;))
 
Ne , kann ich eigentlich auch nicht glauben. Ich zweifel eher ein wenig an meiner Waage...
Würde mich auch wundern, du hast ja viel hochwertigere Teile verbaut. An deiner Stelle würde ich bei den Schläuchen ansetzen. Raus damit, 20" Schläuche auf die Felgen, aufschnibbeln, Talkum abputzen, Pellen drauf, ein bisschen Milch fürs gute Gewissen, aufpumpen, Glücklich sein.
 
Kann Big John nur beipflichten, an den Schläuchen ist schon fast 1 Kg drin.
Das Felgenband, das da reingeklebt wurde, ist ebenfalls wert, es rauszupopeln
On-One hat auch auf der HP ein Video wie man die Felgen durchlöchert, da sollte auch noch ein bisschen möglich sein - oder Felgenumbau auf Marge Lite, die ein Tick schmäler ist.
Die Gabel ist auch nicht grade leicht - aber das würde ja zu weit führen.

Bin mal gespannt wo ich mit meinem lande, wenn der Gabel und Radumbau abgeschlossen ist.
 
Kann Big John nur beipflichten, an den Schläuchen ist schon fast 1 Kg drin.
Das Felgenband, das da reingeklebt wurde, ist ebenfalls wert, es rauszupopeln
On-One hat auch auf der HP ein Video wie man die Felgen durchlöchert, da sollte auch noch ein bisschen möglich sein - oder Felgenumbau auf Marge Lite, die ein Tick schmäler ist.
Die Gabel ist auch nicht grade leicht - aber das würde ja zu weit führen.

Bin mal gespannt wo ich mit meinem lande, wenn der Gabel und Radumbau abgeschlossen ist.

d.h. es ist als gesichert anzunehmen, dass die Reifen prinzipiell "tubeless-tauglich" sind und auch bei extrem niedrigen Luftdrücken im Felgenhorn halten? Funktioniert das auch nur mit Felgenband, oder ist Ghetto-Tubeless mit dem aufgeschnittenen 20'' Schlauch Pflicht, um es dauerhaft dicht zu kriegen?

Was würdest du für Tubeless Betrieb als Felgenband empfehlen? Prinzipiell würde doch ein schmales Notubes Yellowtape reichen, das die Ventillöcher abdeckt, oder?
 
Die Reifen sitzen sehr locker auf der Felge und brauchen eine gewisse Unterfütterung im Horn.
Ich würde Ghetto Tubeless empfehlen, damit sitzt das sogar bei 0.3 bar bombenfest
 
Zurück