Dass Ewige Leidthema: Zentrierständer

Wanderradler

Berglandquäler
Registriert
23. Oktober 2010
Reaktionspunkte
1
Ort
Chemnitz
Hi Leute,

ja, ich weis, diese Fragen wurden bestimmt 1000 mal durchgenommen, aber denke mal, dieses mal kann ich bessere Angaben zu meinen Vorstellungen machen, was ich genau will.

Also erstmal zu mir, ich hatte diese Frage vor etwa 4 Monaten schon einmal gestellt, da wusste ich aber nicht mal, ob ich überhaupt einen Zentrierständer (ZS) will oder nicht, obwohl die Dinger bestimmt geil sind:). Ging natürlich wieder um die schönen ZS von Parktool, aber etwas zu teuer für mich.

Also hatte ich mich erstmal dazu entschlossen, lieber über Rahmen und Gabel weiter zentrieren zu üben, bis ich es wirklich besser kann.

Naja, jetzt nach ca. 4 Monaten bin ich tatsächlich viel besser und vor allem schneller im zentrieren geworden, es macht riesen Spaß:) und die "Rahmen-Gabel-Übung" war ganze Zeit eine schöne Herrausforderung zum Üben. Denke mal, wenn ich ein LR halbwegs vernünftig "nur" über Rahem+Gabel zentrieren kann, so kann ich bestimmt an einem ZS noch bessere Ergebnisse erzielen.

Nur die leichten Höhenschläge, da muss ich noch passen.:(

Kurz gesagt, ich bin bereit für einen ZS.

Meine Vorstellungen sind:

- der ZS sollte stabil sein
- der ZS sollte vor allem LR mit Schnellspannverschluß akzeptieren
- der ZS sollte auch (sehr wichtig für mich, da keine Befestigungsmöglichkeiten bei mir vorhanden sind) ohne irgendwelche Befestigungen alleine stehen können, und zwar stabil
- der ZS kann, muss aber nicht unbedingt: zusammenklapbar sein

- der ZS sollte bix max. 150€ sein.
- der ZS soll ein Neukauf sein, bei gebrauchte usw. traue ich denen irgendwie nicht über den Weg.


So, Leute,

hoffentlich konnte ich jetzt genauer mit meinen Vorstellungen sein.
 
Die richtig Guten fangen leider erst um 250 Euro an (Park Tool TS 2.2 oder Cyclus). Dann gibt es die "Normalen", die liegen bei 50-100 Euro. Im Preisbereich 150 Euro gibts nix. Gutes Werkzueg kostet eben entsprechend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dankeschön für eure Antworten.

Da muss ich wohl oder übel noch ein bissl an Rahmen + Gabel weiter zentrieren, naja, wenigstens kann ich überhaupt zentrieren:)

Aber die ZS von Parktool, usw., kann man die auch "einfach so" hinstellen und nutzen? Also weder festschrauben, klammern usw.? oder müssen die zwingend festgeschraubt werden?

Frage deswegen, weil bestimmt gefühlte 99,99% der ZS-Besitzer die festgeschraubt haben und wie oben geschrieben, ich absolut keine Möglichkeit hätte, die irgendwo festzuschrauben o.ä.
 
Für den Parktool gibt es einen Standfuß, in dem auch noch ein paar kleine Mulden für Kleinkram drin sind und mit dem der Zentrierständer etwas gekippt werden kann. Damit steht der sicher. Kostet aber nochmal so um die 50,- Euro extra.

Man kann den aber auch auf ein Brett schrauben oder in den Schraubstock einspannen. Habe ich beides schon in Radläden mit kleiner Werkstattfläche gesehen.
 
Hallo,
ich hatte mich Anfangs mit billigen Zentrierständern rumgeärgert und kann dir nur raten lieber gleich einen Hochwertigen für etwas mehr Euros zu kaufen. Bei mir ist es nun der Parktool TS 2.2 mit Standfuß geworden, und der Zentrierständer ist sein Geld wirklich wert!

Grüße
Tom
 
Richtig spaßig wirds aber erst mit Meßuhren.

Ich habe einen billigen Minoura. Dazu das Speichenspannungsmessgerät von Park Tool (ab 60 EUR im Netz, glaub sogar in Amerika gekauft).

Dazu noch 3 Adapter für meine verschiedenen Steckachsen (12, 15, 20) über Ebay sowie eine Gewindestange mit Muttern. Wenn man das Teil nicht fest zusammenklemmt, liegt das LR nicht mittig im Ständer.

Ich persönlich komme damit jetzt aus, mir fehlt ohnehin die Geduld für die letzten Millimeter-Bruchteile. Dafür passt die Speichenspannung ganz gut.
 
Dazu das Speichenspannungsmessgerät von Park Tool

Das Teil ist top, benutze ich ebenfalls sehr gerne. Schön simpel und doch genau genug für ordentliche Laufräder :)


Ich persönlich komme damit jetzt aus, mir fehlt ohnehin die Geduld für die letzten Millimeter-Bruchteile. Dafür passt die Speichenspannung ganz gut.

Sehe ich auch so. Wenn ich versuchen würde nach Meßuhren zu zentrieren würde ich verrückt werden. Dann lieber perfekte Speichenspannung für lange Haltbarkeit und auf den letzten halben Millimeter Seitenschlag gesch.....

Grüße
Tom
 
Hallo!
Mit Meßuhren zentrieren um die Räder bis auf wenige hundertstel Millimeter rund zubekommen ist überhaupt nicht nötig! Zumindest nicht beim MTB.

Ob billig oder teuer, entweder man kann Räder bauen oder eben nicht.

MfG
 
Hallo!
Mit Meßuhren zentrieren um die Räder bis auf wenige hundertstel Millimeter rund zubekommen ist überhaupt nicht nötig! Zumindest nicht beim MTB.

Die Visualisierung des Seiten- und Höhenschlags auf eine Skala, eine große runde Anzeige mit "zuckendem" Zeiger, beschleunigt das Zentrieren enorm. Man kommt viel besser das Gefühl dafür, welche Auswirkungen das Rumgedrehe an den Nippeln hat. Es macht wirklich einen Unterschied, ob man nur immer in den Schlitz zwischen Felge und Fühler gucken muß oder pro mm Seiten-/Höhenschlag einen Zeiger hat, der eine Umdrehung macht. Es geht sowieso nicht um den letzten Hundertstel.

Ich dachte auch, Meßuhren seien Spielerei, bis ich welche benutzt hab. Beim Zentrimaster zusammen mit dem Mittenfinder eine ganz feine Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, dass stimmt, die Meßuhrenmethode ist spitze, hatte das Glück, in einem Praktikum eine "Zentriermaschine" mit Messuhren zu nutzen, da konnte ich überhaupt meine Fähigkeiten zum Thema zentrieren enorm ausbauen.

Überhaupt, dass Thema zentrieren und Tensiometer...wie ist den das mit nem Tensio?

Für "nur" 80€ von Parktool könnte ich wegen der Haltbarkeit auch den nutzen, also erst am Rahmen+Gabel zentrieren und dabei den Tensio nutzen oder?

:heul:Am liebsten würde ich schon gerne beides nutzen, Tensio+ZS.

Strenggenommen hätte ich ja das Geld, aber auf der anderen Seite hat mir meine Lebenserfahrung gezeigt, dass so eine große Investition auch mal schnell in die Hose gehen kann, wenn mal wieder eine andere große Investition ansteht und dann auf einmal das nötige Geld nicht mehr da ist.


Ach, alles nicht soo einfach, denke mal, da werde ich wohl ein paar (hoffentlich "nur") Monate weitersparen müssen:(, will aber auch keinen Schrott kaufen.

Naja, werde mich morgen abreagieren, schönstes Wetter, da werde ich erstmal wieder ein paar Berge beradeln...:)
 
Die Frage ist doch, was und wie oft du damit arbeiten willst?

Mir reicht ein ZS für 50€ und der Park Tool Tensiometer völlig aus. Ich baue aber auch nur max. 1-2 LRS pro Jahr. Nachzentrieren brauchte ich erst ein mal an einem Rennradsatz.

MfG
 
UliT schrieb:
Die Frage ist doch, was und wie oft du damit arbeiten willst?

Eigentlich will ich LR von mir zentrieren 2 -3x im Monat, wenn es tatsächlich mit Tensiometer klappt, und nicht zu oft nachzentriert werden muss.

Natürlich will ich mich aber auch weiterentwickeln und noch ein paar andere LR von anderen Leuten zentrieren.

Insgesammt kann ich momentan sagen, dass es vielleicht im Monat 2 LR von mir sind und vielleicht weitere 2 LR (4 LR) von anderen Leuten (Eltern).

Soll aber mehr werden.:)

Es besteht aber auch momentan bei mir eine kleine Wahrscheinlichkeit, (Momentan aber steht noch nix fest) dass ich die Möglichkeit hätte, Ehrenamtlich für Kinder und Jugendliche Räder durchzuchecken. Natürlich würde ich da auch LR zentrieren usw.


Erzähl mal, wie ist es den wirklich mit einem 50€ ZS und Tensio?

Ich habe ja viel hier im Forum gelesen, dass die Dinger wackeln sollen, nicht stabil sind usw.

Am liebsten währe mir ein ZS "Parktool T2.2". So wie ich es gelesen habe, kann man noch zusätzlich Meßuhren daran machen.

Frage an alle: Ist da wirklich ein riesen Unterschied, wenn ich mit einem Tensio arbeite? oder ist das fast gleich, wie, als würde ich die Speichenspannung mit den Fingern erfühle?
 
Also wenn du wirklich mindestens zweimal im Monat und eventuell noch mehr Laufräder zentrierst macht gescheites Material auf jeden Fall sinn!
Die billigen wackeligen Zentrierständer die ich bis jetzt hatte haben bei "normalen" Laufrädern noch halbwegs gut funktioniert, bei Nabendynamo-Vorderrädern sind die aber alle an ihre Grenzen gekommen. Da lob ich mir doch den teuren Parktool-Ständer :) An den T2.2 (den habe ich auch) kannst du Meßuhren dranmachen wenn du unbedingt willst. Ich brauche keine :)
Zum Tensio: Wenn man erstmal einige Laufräder aufgebaut/zentriert hat bekommst du ein Gefühl dafür wie sich die gespannten Speichen anfühlen/anhören müssen damit sie passen. Ich benutze den Tensio im Prinzip nur bei der "Endkontrolle" um zu sehen ob die Speichen genug Spannung haben und ob das Verhältnis der Speichenspannungen untereinander gut passt. Im Grunde genommen bekommt man ein gutes Laufrad auch ohne Tensio gut hin, ich will aber nicht darauf verzichten (nutze den preiswerten Parktool TM-1).

Grüße
Tom
 
Eben!
Dachte ich auch gerade,wenn Du einen vernünftig aufgebauten Laufradsatz hast brauchst Du diesen nicht nachzentrieren!

Aber geb lieber etwas mehr Geld aus......gutes Werkzeug kostet halt was. :rolleyes:
 
Hallo!

Was hast du für Laufräder die 2-3mal im Monat nachzentriert werden müssen?

Ich denke du hast eine total verkehrte Vorstellung vom arbeiten mit einem Tensiometer. Es ist ja nicht so, das alle Speichen auf den gleichen Wert gespannt werden und das Rad ist perfekt rund!
Ich benutze den ParkTool Tensio zum überprüfen und korrigieren der Speichenspannung. Dafür reicht der allemal und man bekommt auch eine homogene Speichenspannung hin.

Zum zentrieren ist so ein Teil total unbrauchbar bzw. nicht dafür vorgesehen. Dafür ist der zu ungenau.

MfG
 
Ich halte ein Tensio für ein gutes Ergebnis für notwendig. Nach Gefühl ist die Streuung der Speichenspannung DEUTLICH größer. Und ein Anfänger kann ein "Gefühl" nie entwickeln, wenn er seine Gefühle niemals nachgemessen hat. ;-)
Wichtig ist, die Ausreißer zu vermeiden. Das geht grob nach Gefühl. Ist dann natürlich auch eine wirtschaftliche Frage, ob 3% Toleranz wirklich nötig sind oder ob ein Laufrad mit 20% in der Praxis genauso gut ist? Ich freue mich, wenn ich es so genau wie möglich hinbekomme.
 
Toolkid schrieb:
Wie viele Laufräder hast du, dass du einmal im Monat einen Satz nachzentrieren musst?

Momentan 2 LR, also meine eigenen verbauten LRs.

ABER wie oben beschrieben, besteht ja eine kleine Wahrscheinlichkeit, dass ich ehrenamtlich LRs von Jugend - und Kinderräder durchchecken kann, da will ich auch unbedingt zentrieren.:)

UliT schrieb:
Was hast du für Laufräder die 2-3mal im Monat nachzentriert werden müssen?

Ich denke du hast eine total verkehrte Vorstellung vom arbeiten mit einem Tensiometer. Es ist ja nicht so, das alle Speichen auf den gleichen Wert gespannt werden und das Rad ist perfekt rund!

Danke für den wichtigen Hinweis, dass wollte ich auch noch wissen. Gut, da hat sich das Thema Tensio erstmal für mich erledigt.

Bisher habe ich nur meine verbauten LR, die ich oft (für mich auch weiter zur Übung) nachzentriert habe, aber so wie es bei dir klingt, scheint dies schon zu viel zu sein, im Monat 2 bis 3 mal nachzuzentrieren.

@All:

Wenn ihr über Rahmen und Gabel nachzentriert und fährt so alle 2 bis 3 Tage über 60 Km, wie oft im Monat würdet ihr den eure LR nachzentrieren?

garbel schrieb:
Schlimmer noch, er hat keine Vorstellung vom Zentrieren überhaupt.

Lass mich mal überlegen...ahhh ja, genau, bin vorriges Jahr für 3 Monate in Österreich gewesen, in der Bikebranche durfte ich ein Praktikum machen und konnte meine zentrierfähigkeiten soweit ausbauen, dass sogar der Chef sehr zufrieden war mit meinen Zentrierergebnissen, und das sogar mit SEHR genauer Kontrollfunktion (Meßuhren). Und mein Chef von damals hatte wirklich "streng" auf meine Finger geschaut, ob ich den auch wirklich alles richtig mache.

Also ich habe sehr wohl eine Vorstellung, worum es geht beim zentrieren, aber wie heißt es so schön, speziell in deinem Fall:

Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fr... halten, OK?



@All:

Also vielen Dank für eure Hinweise und Erfahrungen.:daumen: Denke mal, ich werde lieber ein paar Monate mehr sparen und dafür mir was ordentliches holen.:)
 
... fährt so alle 2 bis 3 Tage über 60 Km, wie oft im Monat würdet ihr den eure LR nachzentrieren?

Monatlich gar nicht. Laufradkontrolle ist bei mir so eine typische Winterarbeit. Den Rest des Jahres werde ich da nur aktiv wenn Not am Mann ist (Speichenbruch oder so). Zur Zeit habe ich 15 Laufräder im Einsatz die aber nur wenig Arbeit machen wenn die Vorarbeit stimmt :)

Grüße
Tom
 
Lass mich mal überlegen...ahhh ja, genau, bin vorriges Jahr für 3 Monate in Österreich gewesen, in der Bikebranche durfte ich ein Praktikum machen und konnte meine zentrierfähigkeiten soweit ausbauen, dass sogar der Chef sehr zufrieden war mit meinen Zentrierergebnissen, und das sogar mit SEHR genauer Kontrollfunktion (Meßuhren). Und mein Chef von damals hatte wirklich "streng" auf meine Finger geschaut, ob ich den auch wirklich alles richtig mache.

Also ich habe sehr wohl eine Vorstellung, worum es geht beim zentrieren, aber wie heißt es so schön, speziell in deinem Fall:

Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fr... halten, OK?

Ja, ich bin beeindruckt. Dein "Chef" hat dir aber vergessen zu sagen, daß man ein richtig dimensioniertes und aufgebautes Laufrad gar nicht mehr nachzentrieren muß.

Du könntest auch fragen, wie oft man denn so seinen Kotflügel ausbeulen muß im Monat. Da würde ich dir dann drauf antworten, daß du den gar nicht ausbeulen mußt, wenn du keine Leitplanke streifst.
 
Mmmhh...:confused:seltsam, ich kenne das vom zentrieren so, dass man ab und zu kontrollieren sollte, ob das LR noch richtig "rund" läuft, wenn nicht, dann eben nachzentrieren, aber dass man tatsächlich ohne Probleme LRs ohne nachzentrieren bis zu 12 Monaten:eek: nutzen kann, ist mir ehrlich gesagt relativ neu, kenne verschiedene Meinungen, eine besagt sogar, dass man, wenn es sein muss, schon nach 100 Km nachschauen soll, ob die LR-Zentrierung noch stimmt.

Bei mir ist es z.B. so gewesen, dass ich ein neues hinteres LR erhalten habe, da mein altes LR Haarrisse zeigte. Es wurde von meinem Händler eingebaut, er ging wohl davon aus, dass es schon zentriert war, aber gerade Neulaufräder sollten, soweit ich weis, nochmals nach ein paar Km (100 Km) nachzentriert werden.

Also nach den ersten 100 Km nachgeschaut und siehe da, ein kleiner, aber deutlicher "8"er.

Also habe ich das LR komplett nachzentriert, jetzt läuft es stabil (mit ZS hätte ich es wohl "genauer" hinbekommen) und es gibt jetzt so gut wie keine "8"er.
 
Ja, sowas passiert, wenn das Laufrad nicht richtig abgedrückt bzw. die Speichen nicht "vorgereckt" werden (es gibt da noch ein paar andere "Tricks", damit das Laufrad 100%ig steht) Ein gutes Laufrad kann frisch vom Laufradbauer kommen, das wird eingesetzt und ab dafür. Da knackst nichts und da muß nichts nachzentriert werden. Das wird dir hier auch jeder Experte (felixthewolf, schnellerpfeil...) bestätigen. Und das entspricht auch meiner 15-jährigen Erfahrung als "Dilettant" des Laufradbaus :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück