Der 27,5“-Plus-Irrtum, oder: Womit Ibis Recht hat

Seit „27,5+“, „650-Plus“, „B+“ oder einfach nur „Plus“ auf dem Markt angeboten werden, wird die Laufradgröße, die eigentlich eine Reifengröße ist, auch als Konversionsmodell angepriesen. Zahlreiche Bikes bieten die Möglichkeit, 29“- oder 27,5+ zu verbauen. Realistisch betrachtet ist diese Lösung aber nicht praktikabel - stattdessen entsprechen 27,5+ auf dem Trail ziemlich genau 27,5" - außer Ibis hat das nur scheinbar keiner gemerkt.


→ Den vollständigen Artikel "Der 27,5“-Plus-Irrtum, oder: Womit Ibis Recht hat" im Newsbereich lesen


 

Anzeige

Re: Der 27,5“-Plus-Irrtum, oder: Womit Ibis Recht hat
Ansonsten:
nicht nur Ibis bietet explizit 27,5/27,5+-kompatible Rahmen für bis zu 27,5x2.8 breite Reifen an.

Auch Stanton macht das spätestens seit dem letzten Modellwechsel bei seinen Slackline und Switschback Rahmen.
switch-new-up.jpg

slackline-new-up.jpg

https://www.stantonbikes.com/product-category/frames/steel/
 
Für mich ein ein aufwändig konstruierter Quatschartikel.
Ich fand den Nährwert auch überschaubar.


Jedenfalls habe ich mit meinem 29-Plus Bike alles richtig gemacht. Da kann ich dann (sollte ich das wollen) auch gewöhnliche 29er Räder reinmachen, wie man sie an jedem normalen MTB hat, ganz ohne drastische Geometrieverschlechterung.

:p
 
Ich dachte der Plus-Trend hätte mit den 27,5x2,8" Reifen (WTB Trailblazer!) angefangen ;)

Joa, aber als "richtige Plus-Größe" wurde dann zunächst 3.0 propagiert. Zumindest an den Kompletträdern.
Und die 2.8er fallen teilweise so schmächtig aus, dass sie nicht weit von dicken 2.4ern entfernt sind.
Jetzt pendelt es laut Artikel gerade Richtung 2.8 bzw. 2.6. Wir werden sehen! :)

Und ich Tor habe mir gerade einen 2.5er Reifen gekauft... :hüpf:
 
das würde unterstellen, dass es jemals um die Sache ginge bzw. was spürbar Sinn macht.
Das tat es aber fast noch nie. Es ist völlig egal was (spürbar) besser ist, sondern nur um "Verbesserungen" unters Volk zu bringen...
 
Die Bergauftraktion von Reifen ab 2.8" Breite ist einfach unfassbar gut.

Besser als mit einer Magic Mary zb? Mit guter Karkasse kann man die auch mit 1,6 bar fahren. Ich zumindest.
Und ich kann auch keinen Reifen mit viel Positivprofil und/oder wenig Profiltiefe fahren, weil unsere Böden eher weich sind. Also vorne. Hinten hab ich ja einen Rock Razor. ;)
 
Vergleich war mit Conti Trailking 29x2.4.
Bei uns sind die Böden eher hart, trocken und mit leichter Staubschicht bzw. Kiefernnadeln, garniert mit armdicken Wurzeln und flächigen Steinen.
Da hat der TK im Vergleich zum Rekon+ abgekackt.
Mit nem 26x2.4 kam ich zwei Teilstücke erst garnicht hoch ohne abzusetzen.
Das war einfach nur Frust.

Den Rekon+ fahr ich zudem "nur" mit Dual-Mischung, da mir 3C auf Dauer zu teuer ist.
Und da liegt evtl. auch der Hase im Pfeffer.
HRII oder MM oder sowas mit 3C oder vergleichbarer Mischung in 29x2.5 würde u.U. auf meinen Trails auch reichen.
Aber die Kombination aus Bergauftraktion, Haltbarkeit (bezogen auf Laufleistung, nicht Pannensicherheit!) und Rollwiderstand schätze ich beim Rekon+ schon als sehr, sehr gut ein.
 
Jep. Hinten ca. 1,2 bis 1,3 Bar. Vorne 1,1.
Wenn ich unterwegs noch den Luftdruck anpassen müsste, würde mir im Kopf echt was fehlen. :D
Es klingelt zwar manchmal hinten an der Felge (bei Steinstufen oder Treppen), aber meistens geht's.
Bin bergab aber auch nicht wirklich schnell. :p
Ich bin mehr auf der "Bergab komm ich immer irgendwie, aber bergauf will ich nicht absteigen"-Schiene unterwegs. :cool:
 
Joa, aber als "richtige Plus-Größe" wurde dann zunächst 3.0 propagiert. Zumindest an den Kompletträdern.
Und die 2.8er fallen teilweise so schmächtig aus, dass sie nicht weit von dicken 2.4ern entfernt sind.
Jetzt pendelt es laut Artikel gerade Richtung 2.8 bzw. 2.6. Wir werden sehen

Die Ursprungsidee von WTB war doch wohl aber nicht "Grip", sondern bessere "Dämpfung" speziell für 29er mit mangelnder Reifenfreiheit; daher waren die Reifen nicht wirklich breiter, dafür aber höher. Das daraus dann jemand eine neue Bikeklasse gemacht hat, ist ein anderes Thema. Mir erschließt sich der Nutzen von B+ abseits spezieller Anwendungsfälle nicht...

Ich bin mehr auf der "Bergab komm ich immer irgendwie, aber bergauf will ich nicht absteigen"-Schiene unterwegs.

Das ist genau so ein spezieller Anwendungsfall ;)
Wobei dafür B+ am Hinterrad reicht...

Da hat der TK im Vergleich zum Rekon+ abgekackt.

Das scheinen mir aber zwei recht verschiedene Reifen zu sein?
 
Aber die Kombination aus Bergauftraktion, Haltbarkeit (bezogen auf Laufleistung, nicht Pannensicherheit!) und Rollwiderstand schätze ich beim Rekon+ schon als sehr, sehr gut ein.

Ich kann das nur bestätigen. Der Rollwiderstand beim Rekon ist gemessen an der Traktion unfassbar gering.
Insofern ist der Vergleich mit der Magic Mary schwierig.
Grip auf schräg angefahrenen Wurzeln, Felsen, Geröll ist wirklich beeindruckend.
Ich fahr den vorne mit 0,9bar und hinten 1,1bar. Felgen 36mm Maulweite und Schwalbe ProCore.
Vorne werd ich dennoch mal den 2,8" Minion probieren - sodenn er endlich lieferbar ist.
Alles der Intention des Berichts folgend in einem 27,5" Rahmen (Banshee) und einer 27,5" Gabel (Fox):D
 
Sehr guter Artikel. Er offenbart drei verschidene... äähhh ...Offenbarungen... :D

1. 26"+", 27,5"+" etc ist halt nix Neues. Gab es früher schon. Mit der Neubenennung, also nicht mehr "Breiter 26er etc", sondern "+", wurde ein neuer Schein(Pseudo)standard eingeführt. Warum, ist klar: Marketing.
2. Die "Industrie" ist natürlich bereit, für das Ankurbeln des Geschäftes Marketing auf die Spitze zu treiben. Das heißt, dafür wird auch bereitwillig verschwiegen und/oder nur das gesagt, was sich für den Verkauf positiv auswirkt (bezieht sich auf Universalbike mit 27,5+ und 29").
Ein neuer "Standard" verkauft sich offensichtlich besser, als einfach zu sagen, den Nobby Nic gibt es jetzt auch in sehr breit.
3. Es ist einfach leider nicht zu erwarten, dass in diesem Forum DIESES Thema vernünftig und rein technisch diskutiert wird.
An die 26er/27.5er/29er Lover/Hater/Orthodoxen/Fetischisten/Gurus/Groupies/Basher/Scheuklappenträger (entsprechende Auswahl bitte selbst treffen): darum geht es hier nicht und das interessiert hier auch keinen!
 
Kann ich so auch bestätigen, der Rekon rollert für seinen Nässegrip wirklich super.
Fahre ihn 3C vorne mit 1-1,1 Bar und Dual hinten mit 1,2 Bar. Der 3.0er Knard (26Zoll) macht aber ein ganzes Stück mehr Spaß, weil er noch ein ganzes Stück besser rollert und wesentlich mehr Unebenheiten schluckt. Beim Pluslaufrad kommts mir ansich fast nur aufs rollern an.
Dummerweise paßt der nicht mehr in mein aktuelles Hauptrad. Weswegen ich schon die Knard/DirtWizzardkombi probiert hab.
Gefällt mir aber optisch nicht ;)
Jetzt mal die Rangerkombi (eben montiert) auf entsprechendem Tourengelände probieren, weil er in 2.8 (für hinten) und 3.0 erhältlich ist. Will bei Plus auf jedenfall bei 26Zoll bleiben, taugt mir persöhnlich mehr.

aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMy5tdGItbmV3cy5kZS92My8yMS8yMTQ1LzIxNDU3MjMtMWYzNWNlc2EyaGx4LWdwaXJhbmdlcjEtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg


G.:)
 
Bei meinem Orbea Loki ging es schon nicht so ohne Weiteres von 27,5x3.0 (Maxxis Chronicle) auf 27.5x2.8 (Maxxis Rekon) zu wechseln.
Die fast 20 mm Unterschied im Durchmesser haben dazu geführt, dass das Tretlager nun endgültig zu tief (unter 300 mm) gefallen ist - d.h. die Gabel musste 20 mm mehr Federweg kriegen.

20mm Unterschied zwischen dem Chronicle und dem Rekon? 0.2" wären ja 5mm.

Ausserdem, ich habe das Loki auch mit 2 Radsätzen und beides fährt sich sehr gut. Die Geometrie mag nicht identisch sein, aber wo ist das Problem? Ich habe 2 schnelle CC Reifen auf 29" und AM Reifen auf dem 27.5+. Weder bin ich mit dem einen zu hochbeinig, noch hacke ich beim anderen immer in die Wurzeln. Für mich sind die Überlegungen im Artikel rein theoretischer Natur, wie vermutlich das ganze Reifendurchmessergedöhns.
 
So viele Variationen, gut das ich da mit der Öhlins und dem Vandetta 29 Plus gut aufgestellt bin:

- 29" bis 2,4er
- 27,5"" bis 3" oder 2,8" wenn man es tiefer mag

Ich mag die Plus-Reifen im Wald sehr sehr gerne!
Auf dem Weg zum Spot nerven sie dann doch etwas.

Darum wird im Sommer 29" / 2,4" gefahren und im Winter 27,5" / 3"
Endlich EIN Bike für ALLES!

Schön das es so viele Möglichkeiten am Markt gibt! : )
 
Bin noch nie auf einem Plus Bike mit ProCore gesessen - aber PlusBike 2.8" Tubeless vs 29er 2.4-2.5" mit ProCore - da hat das Plusbike bisher das nachsehen gehabt im Grip bei mir - auch bergauf.

DHR II MaxxTerra 2.4WT mit ProCore auf 30mm Felge und 0.95bar für meine Rennfertig samt Rucksack 73-74kg - vs 1.2-1.3bar auf Plusbike - da hatte ich mit 29er egal wo und wie immer mehr Grip (weil drunter vom Luftdruck und der Reifen macht nichmal die halbe Abfahrt mit - aber auch mit genug Druck wird ein Fels der die Karkasse aufschlitzt wohl nicht lange warten - 950g @ 29" bzw 850g @ 27.5" ist einfach das Minimum bei mir wo ich die Karkasse nicht wo zerschlitz auf Sciht - bei 27.5 @ 2.8bar bräuchte es wohl 950-1000g Minimum). Und je schneller man fährt desto weniger wichtig ist das Volumen, desto wichtiger aber Gummi/Dämpfung/Profil und halt richtiger Druck. @0.85bar am VR der 2.35 Michelin Wild Rock'r Magix bei mir irgendwie einfach bis auf Hardpack immer mehr Grip als Minion DHF 2.5 Maxxgrip 2Ply (wohl DD). Hoffe auf einen DHR II Maxxgrip WT 2.6 DD oder so - dass könnte ein toller 29" Vorderreifen werden mit ProCore fürs Stolperbiken. Plus brauche ich nicht. Teils ist mir Maxxis Exo ja schon nicht stabil genug egal wieviel Druck (etwa der 29x2.3 Exo DHR II). Plus ist schnell gefahren einfach zu schwammig. 30-35MW Felgen und 2.4-2.6" Reifen mit stabilen Seitenflanken und dazu ProCore oder ähnliches - perfekt.... Am besten sollte da noch auf 40mm MW Felgen optimiert werden. Die aktuellen Maxxis WT sind IMHO bei 40er MW zu eckig (je nach Druck optimal mit 30-35mm MW).


Ohne ProCore oder Schauminsert - ja da hat 29er bergauf definitiv weniger Grip als Plus - man braucht halt zuviel Grip. Aber bei Plus Reifen ist es ja dann fast das Gegenteil von früher - bergauf Luft ablassen, bergab dann Luft draufgeben damit es nicht zu schwammig wird. Saulangsames fahren mal ausgenommen.

BTW - bergab ist für mich immer noch 26" mit dem schönen alten Baron 2.5 von Conti mit ProCore auf breiten Felgen (in meinem Fall 35MW Spank Stiffy - Tubeless ist der 2.5er Baron ja kaum aufziehbar - aber mit ProCore gehts) das Gripwunder - vor allem reichen da bei der sausteifen Karkasse sogar 0.5bar und dank 35mm Maulweite ist das auch stabil genug. Da komme ich auch mit 29" und ProCore kaum ran. Schade dass es den 2.5er Baron nicht als 29" gibt. Am Hinterrad ist der 2.5er Baron halt kaum zum treten - da klebt man fest.


Übrigens - die Michelin gabs auch in 2.8" @ 2000g pro Pelle vor langer langer Zeit. Grip ohne Ende ja - aber treten war kein Spaß. Nach kurzer Zeit gabs dann nur noch die 2.25" 4Ply Reifen. Die waren im DH einfach schneller (und wogen noch immer 1700g - dazu dann damalige 500g DH Schläuche rein und es war auch fast unplattbar).
 
In dem Zusammenhang:
Mir sind über 2.3er -29er-Reifen zu schwammig und nicht agil genug.
Grip hats eh durch die zwei Reihen mehr Stollen am Boden, da braucht es die Breite, wie bei 26 und 27.5 nicht.
Ich fahre da lieber direktere 2.3 und bin definierter und verspielter unterwegs. .
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant worüber die hochbezahlten Ingenieure der Bikebranche sich so Gedanken machen.
Dabei hätte man mich Hauptschüler einfach mit nem Zollstock ( in Kennerkreisen auch Gliedermaßstab genannt ) rauschicken und nachmessen lassen können :spinner: Aber irgendwo muss die Kohle ja verbannt werden die mit dem Kram verdient wird.

Einige studieren echt zu lange :spinner::wut:

Wie man nur so ausdauernd mit seiner nicht vorhandenen Intelligenz hier im Forum hausieren gehen kann! Aber Unschlaue haben anscheinend mehr Geduld aufgrund fehlender Einsicht. q.e.d.
 
Ich dachte der Plus-Trend hätte mit den 27,5x2,8" Reifen (WTB Trailblazer!) angefangen ;)

die hatten quasi gleich viel Volumen wie ein 2.4er Trailking von Conti auf ner 35mm Felge bei mir. Aber schlechteren Grip. Da hat ansich nur die Marketing-Masche eingesetzt und ein Teil der Biker fand das besser als das was es vorher schon gab.
 
Zurück