Der Cannondale Aufbau / Galerie / Laber-Thread

Hey, wie ihr im "Ich war mit meinem Youngtimer unterwegs - Thread" sehen könnt, war ich heute mit dem neuen Super V unterwegs. Alles hat sehr gut funktioniert. Es gab aber ein winziges Nervmoment: Mich stört es total, dass wenn ich das Rad anhebe und die Last vom Hinterbau genommen wird, anscheinend Spiel in den Aufnahmen ist. Also quasi zwischen Schraube und Öse...das ist hinten, wie vorn der Fall. (Kenne das schon vom anderen Super V) Ich dachte erst, dass ich bei der Kürzung der Dämpferaufnahme evtl. das Loch zu groß gemacht habe. Aber scheint nicht der Fall zu sein. Die Frage: Ist das normal, muss ich damit leben lernen, oder kann ich da was tun? Vielleicht hat ja jemand einen Tipp und kennt das Problem!
Danke Euch!
 
Ich hatte das Problem mal mit Bushings, wo sich das Gewinde der Edelstahlschraube mit der Zeit ins Alu eingearbeitet hat und somit Spiel verursachte.
Versuch mal die Stelle für dieses Spiel genau zu identifizieren.
 
ok, muss ich nochmal gaaaaanz genau schauen...ich hätte aber gesagt, dass das Spiel zwischen Schraube und Aufnahme am Rahmen, bzw. am Hinterbau auftritt. Aber Du hast recht, ich check das nochmal genau!
 
Habe dieser Tage endlich eine gefederte Sattelstütze (Cannondale Competition)
bereich-png.371475
gefunden, deren Aufbau und Funktionsweise (Nadellagerung) meine bisherigen Erfahrungen mit Teleskopstützen hoffentlich positiv ersetzt. Nachdem das Elastometer durch eine Stahlfeder getauscht wurde, fehlen mir nur einige Infos zur Wartung/Schmierung der Lagerung. Falls es jemanden mit dahingehenden Erfahrungen geben sollte, wäre ich für dessen Tipps sehr dankbar.
 
ha, so ein Teil habe ich auch schon aus einem Rad ausgebaut (da festgegammelt)...wollte dann mal reinschauen (es war nicht das Ziel das Teil zu retten).
Da fielen mir auch schon die Nadellager entgegen...kein Plan, wie man die wieder ordentlich da reinbekommen hätte...das Teil flog dann in den Müll. Die Lager waren eh rostig wie die Hölle...laberrababer...ich würd das Teil nicht nochmal aufmachen. Solang die keine Rostsuppe entgegen kommt einfach fein Ölen und hoffen, dass das Teil noch ein bisschen hält.=)
 
Hat jemand eine Ahnung oder eine Anleitung zur Demontage dieses Remote- Lockout Hebels b.z.w der Kappe?

1796275-06dpdy67o285-pict_20150314_140000-medium.jpg


1796274-03eu0rxqvmsu-20150314_140045-medium.jpg


Danke und Gruß
André

Hab ich doch glatt übersehen...auch wenn das Problemchen bereits geklärt ist gibt es von C'dale ein ganz hervorragendes Manual, das über http://sheldonbrown.com (von wem sonst!) zu beziehen ist und den Aufbau deiner Headshok (und den meisten anderen Fattys) anhand von Explosionszeichnungen sehr gut darstellt und erklärt...SCHAUT IHR HIER.

@Smackes : S. 28
 
@elster : Die gefederte Sattelstütze kenn' ich doch :). Zu deiner Frage: falls bisher niemand eine solche Competition auseinandergebaut hat und dir direkt Hilfe anbieten kann, kannst du dir im Fatty-Manual (siehe Link im Beitrag #456) Anregungen und Ideen holen, wie du das Problem eventuell lösen kannst; vor allem in Bezug auf die Nadellagerung. Eine weitere Möglichkeit ist der bebilderte und ausführlich beschriebene Bericht auf der HP von Sheldon Brown (in englischer Sprache).
 
Hallo Volker...das wäre ziemlich doof...aber nein, die Buchsen wurden genau nach meinen Maßen angefertigt.
 
Ich habe das über Reset Racing gemacht...habe die Angeschrieben, da ich einen X-Fusion Dämpfer habe und die Firma dafür den Service macht. Die haben mir dann ein PDF zugeschickt, in das ich die Maße eintragen musste und dann haben die mir die Buchsen nach Maß gefertigt und zugeschickt...30€ zwar für das bissl Metall, aber man ist ja froh, dass man überhaupt was passendes findet...
Hier die Mailadresse: [email protected]
Schreib denen mal...
 
Eine Frage zu dem im Wertermittlungsthread verlinkten F900 habe ich noch, welche Bremsklötze werden bei Coda Scheibenbremsen verwendet, coda-eigene ?
Welche Flüssigkeit wird in der Bremse verwendet ?
 
Nach den Bremsbelägen kannst Du googlen...da findet sich was.

Beim Öl - ich würde Hydrauliköl reinfüllen, man verbessere mich, wenn ich daneben liege...es gab/gibt wohl auch coda-eigene Bremsflüssigkeit!?
 
naja im netz hat auch schon wer geschrieben das mineraloel geht aber ob das stimmt ist ne andere frage
 
bei der alten Bremse würd ichs probieren...sie schreiben ja selbst, dass es "sein könnte", dass sich anderes Bremsenöl nicht mit den Dichtungen verträgen könnte. Nen Liter Hydrauliköl ist günstiger als die 118ml für 25€...naja, muss jeder selbst wissen.
 
ja vielleicht gibts das wo noch günstiger..man kann ja auch noch bissl mehr googeln.

war halt das erste was oben stand =)
 
So eine Formulierung ("may not be compatible" könnte unter Umständen vielleicht...") findest du bei allen Bremsen, Federgabeln etc. Damit müssen sie ihre teuren "Wässerchen" pushen und natürlich wollen sie sich rechtlich absichern. Statt dass sie einfach die Normen angeben, die das Öl erfüllen muss. Aber ich schätze so ist es einfacher.

In die Bremse würde _ich_ Hydrauliköl einfüllen, zb LHM, das eigentlich für die Zentralhydraulik-Citroens gedacht ist und dort in Lenkung, Federung und den Bremsen zirkuliert. Das verträgt sich mit den allermeisten Gummi- und Kunststoffmischungen und gibts für 5 Euro/Liter im Autozubehör.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke an alle die hier Wortmeldungen zu den Bremsen abgegeben haben, habe mir das Bike heute ausführlich angesehen, inklusive Ausflug zum nächsten Bikeshop zwecks Dämpferpumpe etc..

Ich hab es sein lassen, wir sind uns mit dem Preis nicht einig geworden und die Fatty war nicht nach meinem Geschmack, entweder braucht sie 'nen Service (meine aktuelle Vermutung, da sehr weich) oder die Performance um BJ2000 rum war einfach generell nicht so doll, in diesem Fall habe ich auch kein Interesse.

Immerhin habe ich gelernt das es in Berlin Tegel einen C'dale Händler gibt, der auch Fatty/Lefty-Service anbietet.
 
Wieso seid ihr euch nicht einig geworden?Du warst doch der Auffassung, dass der Preis OK ist!? Oder wolltest Du am Ende nur 250€ ausgeben? :lol::lol::lol:
 
485 waren nie OK ! :eek:
Ich bin davon ausgegangen das 350-390 im Rahmen gewesen wären, im sorgenfreien Zustand ohne weiteren Service.

Aber nachdem der lokale Schrauber auch noch in den "maximal 300€"-Reigen mit eingestiegen ist, war ich endgültig überzeugt, also hattet ihr von Anfang an Recht, ich gelobe Besserung.

Die verglasten Bremsbeläge und die offenbar nicht ganz intakte Fatty gaben dann den Ausschlag einfach mal "nein" zu sagen.
Für 300 hätte ich in den sauren Apfel gebissen, der Fatty Service beim lokalen sollte 95,- kosten, das wäre dann also doch wieder in meinem oben angegebenen Rahmen gewesen.

wie sagte schon Loddar: "again what learned"
 
aber ich denke mal in berlin wirst du bestimmt noch fündig.glaube hier sind noch nen paar c'dales in ebey kleinanzeigen.zur not halt von außerhalb kaufen und schicken lassen ;)
 
Zurück