Der Cannondale Aufbau / Galerie / Laber-Thread

Ich hab noch je einen OPI vorbau in 90mm mit - 6/-15°. Kürzer gab es die nicht. Und geht auch kaum, da dann der Lenker an den (alten) Leftys anstößt. Es sei denn man spacert recht viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab eben auch einen 100mm und einen 90mm. Für meine Bekannte wäre eben ein 80mm angenehmer gewesen. Lässt sich dann wohl nicht ändern. Danke für die Angebote.


@Rubin ja das ist ein Umbau für 1,5" Vorbauten für die XL Gabeln, also der breite Brückenabstand
 
Naja, kürzer geht schon, halt mit Kompromissen. ZB ein anderes Steuerrohr (länger) mit normalem 1,125" Vorbau. Fahr ich an meinem jekyll so, und bringt mit 2.5mm spacer den lenker gerade so über den XLR anschluss der Lefty, so dass da 80mm (gerade so) möglich sind. Mit längeren Steuerrohren geht das auch kürzer.
 
wait....what?!!

a783e28f-ff25-422c-99f5-d1cc4dd1e69e.jpg
caf4a2ee-9025-4585-9efa-4e47571fa9c1.jpg
fad27443-b3d9-453d-95ee-792dba441bae.jpg
 
Hut ab, geniale Idee und Umsetzung des Projektes. Sehr ambitionierter Schrauber. Rein optisch gesehen ein Hingucker.
Nur beim Mathe Unterricht in der Schule nicht viel mitbekommen. Einfach mal die maximale Gewichtsfreigabe des Fahrrad Hersteller beachten.
Rechenaufgabe:
Rahmengewicht mit allen Anbauteilen plus Laufradsatz+ Motorumbau+ Akku+ Umbau für die Kinder (Lastenrad) ergibt= ?
Wie schwer darf dann noch der Fahrer sein?
Wohl besagt ohne die beiden Kinder!

Nur alleine betrachtet, hat die Fatty eine Freigabe bis 100 kg.
 
Moin zusammen,
bin bei meinem Rückbau dem original Zustand ein gutes Stück näher gegabelt ... äh gekommen :D
Krass wie es gleich die Optik des Bikes verändert. Donuts sind mittlerweile auch eingezogen und ein CODA 900 Sattel liegt auch schon bereit, muss aber noch montiert werden. Die M739 Rapid Fire passt vom Jahrgang und das M735 Schaltwerk/Umwerfer sind zwar ein paar Jahre älter, bleiben aber auch.
Wo ich noch am grübeln bin ist der Vorbau. Hättet ihr dazu einen Vorschlag? Der Lenker wird wohl ein CODA Performance werden müssen - natürlich in schwarz ;)
Bessert ihr kleine Lackschäden aus oder lasst ihr die unbehandelt ... rosten kann es ja zum Glück nicht ? :) Wenn ja - mit was?

Beste Grüße
Christian
VorherNachher.jpg
 
@Sunrise-Driver Glückwunsch, ein sehr schönes Rad!

Mein Senf zu Frage der Lackschäden: rosten kann bei Cannondale wirklich nichts, aber ich versiegele Stellen wo was abgeblättert ist trotzdem mit (halbwegs) passendem Nagellack damit da keine Feuchtigkeit eindringt und das "Aufblühen" des Lacks um die Schadstelle vermieden wird. Aber beim Alltagsrad wäre mir das ehrlich gesagt auch wurscht - Alu sei Dank.
 
Wo ich noch am grübeln bin ist der Vorbau. Hättet ihr dazu einen Vorschlag? Der Lenker wird wohl ein CODA Performance werden müssen - natürlich in schwarz
...es gab passend dazu auch einen schwarzen Vorbau mit weißen seitlichen Coda Schriftzug.
Ansonsten gefällt mir an einen Cannondale z.B. ein Roox Vorbau .
 
Zuletzt bearbeitet:
Welcher Nagellack oder Lackstift kommt denn am besten an den 1996/97 Farbton Matte Charcoal (MCH) ran? Hat jemand von Euch einen Tipp?
Nene, da muss du schon in die Frauenabteilung im Supermarkt rein und selber suchen, wo wäre sonst der Spass?!
 
Paris-Roubaix, von Compiegne nach Roubaix.
Satte 54,8 Kilometer geht es dabei über Kopfsteinpflaster.
Dieses SAECO Team CAAD 3
Rennrad wurde speziell von Cannondale für dieses Rennen gefertigt.
Die Silkroad hat von mir einen neuen Service erhalten.
Den Federweg habe ich von original 15 mm auf 23 mm erweitert.
Der Vorbau hat eine Länge von 110 mm und 20 Grad. Kann auch gerne gegen einen 120er Vorbau mit 5 Grad getauscht werden.
Gruß Doc Cannondale
DSC_4690.JPG
DSC_4691.JPG
DSC_4692.JPG
DSC_4692.JPG
DSC_4693.JPG
DSC_4694.JPG
DSC_4695.JPG
DSC_4696.JPG
DSC_4697.JPG
DSC_4698.JPG
DSC_4699.JPG
DSC_4700.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück