Der Cannondale Aufbau / Galerie / Laber-Thread

Die Fatty wurde frisch in der Dämpferklinik geserviced.
Offtopic, aber was haben die beim Auswürfeln der Preise für die Headshok-Wartung bitte geraucht? Bei den alten Gabeln (was zugegebenermaßen die meisten sind) gehe ich ja vielleicht noch mit, aber sonst ...
Oder schicken die die Gabeln selbst nur zu Eighty Aid und schlagen 100 € drauf?
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung, aber 269 Ocken sind in der Tat kein Spaß.
2021 haben die noch 169 Ocken dafür genommen, Inflation ick hör Dir trapsen..
 
Bei dem Preis brauchst Du Dir über eine Schraube wohl keine Gedanken zu machen ;) .

Ansonsten gab es damals bei Cannondale kein Ahead :) da gehört ein Drehrad zur Einstellung / Blockierung der Fatty hin ... und es ist eine :cool: SCHLITZschraube.
Sorry, natürlich ist es eine Schlitzschraube… War wohl schon zu spät.
Danke für deine Antwort :)
 
Weiß jemand, was das für ein Modell und Baujahr ist. „Bahnhof-Decal“ vorne und die Plastik-Kabelhalter….müsste einfach für den Fachmann sein.
Die Farbe ist ein ziemlich modernes abgetöntes Blau (das Handy verfälscht die Farbe etwas).
Achsaufnahme hinten ist 130mm. 1“ Gabel (nicht an dem Vorbau stören. Der ist von einem SM2000.)
Leider kann ich mit der Rahmennummer nix anfangen. Die hält sich irgendwie nicht an die Vorgabe bei Vintage Cannondale. Vielleicht bin aber auch nur zu doof.
Danke für die Hilfe.
IMG_2558.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_2561.jpeg
    IMG_2561.jpeg
    417,3 KB · Aufrufe: 86
  • IMG_2560.jpeg
    IMG_2560.jpeg
    411,3 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_2559.jpeg
    IMG_2559.jpeg
    380,5 KB · Aufrufe: 56
Ich überlege gerade mein Cannondale F5 2008 mit 80mm Headshok Gabel für meinen Sohn umzubauen. Der Rahmen ist ihm aber mit Größe Medium zu klein. Er bräuchte small.

Auf meiner Suche bin ich auf Ebay auf diesen Cannondale MTB 26 Zoll Rahmen in small gestoßen. Der sieht aus meiner Sicht gut aus (siehe auch Bilder anbei) aber hat kein Schaltauge dabei.

Schaltaugen gibt es für Cannondale leider wie Sand am Meer, auch viele mit einer ähnlichen Form, also den 2 Befestigungen und der Achsaufnahme in der Mitte.

Hat jemand einen Tipp für mich was das für ein Rahmen ist und welches Schaltauge ich brauche?

Außerdem stelle ich mir die Frage ob ich die headshok ohne Spezialwerkzeug aus- und einbauen kann?
 

Anhänge

  • ezgif-2-f0d0756109.jpg
    ezgif-2-f0d0756109.jpg
    100,3 KB · Aufrufe: 51
  • ezgif-2-d087ead982.jpg
    ezgif-2-d087ead982.jpg
    73,3 KB · Aufrufe: 61
Hab das Rohr draußen, es sieht leider so aus, wie es sich angefühlt hat. So richtig verstehe ich nicht, wie das passiert sein kann.

WD40 bringt hier natürlich nichts mehr...
Wie es aussieht ist der Vorbau auch hin. Das ist ja zum Kotzen.

Daher die Frage: gibt es zwischen OPI Lefty und Hybrid andere Steuerrohre? Also, sind die 2cm länger? In den Handbüchern steht dann immer dass innen, dass bei Hybrid innen auf das Steuerrohr Spacer müssen in gleicher Anzahl wie außen.

Bild 1 Lefty OPI
Bild 2 Hybrid
 

Anhänge

  • a5999dad3cfb8fca8915287d0f58e132.png
    a5999dad3cfb8fca8915287d0f58e132.png
    197 KB · Aufrufe: 47
  • d2213a5f-de8e-4d41-93ca-9ff400627b3e.jpg
    d2213a5f-de8e-4d41-93ca-9ff400627b3e.jpg
    338,4 KB · Aufrufe: 75
Eine der beiden Bohrungen für den Flaschenhalter am Sitzrohr könnte aufgeweitet und zweckentfremdet werden..
Ich hab den 29er rahmen davon mit internem dropper post. Ich glau ich bin mit dem Zug durchs 'Abflussloch' hinterm Tretlager raus. Da ich 1x fahre war der rahmengegenhalter für den Umwerfer über. Dann noch bissl Kabelbinder...

Flaschenhalterschrauben hab ich auch überlegt, der 90° knick wird aber defacto nicht nutzbar sein aufgrund der Reibung.
 

Anhänge

  • 20230610_160728.jpg
    20230610_160728.jpg
    266,4 KB · Aufrufe: 77
Zuletzt bearbeitet:
Daher die Frage: gibt es zwischen OPI Lefty und Hybrid andere Steuerrohre? Also, sind die 2cm länger?
Nein - gleiche Länge :) , d.h. "normal" 134mm (Rahmen bzw. 137mm Gabelbrückenabstand) oder bei Größe Jumbo und Slate in L oder XL Rahmen 160mm und Gabelbrückenabstand 163mm.
Ob Faltenbalg-Lefty oder Hybrid ist gleich - und der OPI-Vorbau passt mit dem Steerer in der richtigen Länge bei beiden.
 
Warum haben die Hybride dann Spacer drin und die OPI nicht?
Nee - Hybrid heißt die Lefty ohne Faltenbalg, aber noch 1.0, danach dann 2.0 (mit der nach vorn versetzten Achse).
OPI heißt der von unten verschraubte Vorbau, bei dem gab/gibt es drei Spacer um die Höhe anzupassen (neben den versch. Winkeln und Längen).
Imho war/ist der OPI-Vorbau die optisch schönste Variante, ist aber nur noch NOS oder gebraucht verfügbar ...
 
Danke, aber das ist mir soweit schon klar. Wunder mich nur, warum es zwei verschiedene Varianten von Anleitungen gibt. Bei meiner OPI Lefty mit Spacern nur außen am Vorbauschaft und dann dir Anleitung der Hybrid (mit gleichem System) wo drin steht wer außen Spacer hat muss auch auf das Steuerrohr welche machen (vermutlich als zusätzlicher Anschlag?).

Ich find den OPI schon auch schön und durchdacht, wird wohl wieder einer werden.
 
Ich hab den 29er rahmen davon mit internem dropper post. Ich glau ich bin mit dem Zug durchs 'Abflussloch' hinterm Tretlager raus. Da ich 1x fahre war der rahmengegenhalter für den Umwerfer über. Dann noch bissl Kabelbinder...

Flaschenhalterschrauben hab ich auch überlegt, der 90° knick wird aber defacto nicht nutzbar sein aufgrund der Reibung.
Man müsste die Bohrung halt schon erweitern, am besten ovalisieren, dann geht das mit dem Bowdenzug.
 
Ich überlege gerade mein Cannondale F5 2008 mit 80mm Headshok Gabel für meinen Sohn umzubauen. Der Rahmen ist ihm aber mit Größe Medium zu klein. Er bräuchte small.

Auf meiner Suche bin ich auf Ebay auf diesen Cannondale MTB 26 Zoll Rahmen in small gestoßen. Der sieht aus meiner Sicht gut aus (siehe auch Bilder anbei) aber hat kein Schaltauge dabei.

Schaltaugen gibt es für Cannondale leider wie Sand am Meer, auch viele mit einer ähnlichen Form, also den 2 Befestigungen und der Achsaufnahme in der Mitte.

Hat jemand einen Tipp für mich was das für ein Rahmen ist und welches Schaltauge ich brauche?

Außerdem stelle ich mir die Frage ob ich die headshok ohne Spezialwerkzeug aus- und einbauen kann?

Ich würde anhand der Dropouts und den am Steuerrohr zusammenlaufenden Ober- und Unterrohren sagen, dass das ein Trail-Rahmen aus ca. 2013 ist. Diese kamen ab Werk nicht mehr mit Headshok (1,56 Zoll), sondern mit regulären Federgabeln in 1,5"-Steuerrohren. So steht es auch in der Anzeige. Und in der Rahmengröße ist das Steuerrohr nicht nur zu "eng", sondern auch kürzer als ein standardmäßiges Steuerrohr für Headshok, welche über alle Rahmengrößen identisch waren.
Hier mal zwei Fotos eines 2013er Trail, noch eine Nummer kleiner, das wir damals im Laden fotografiert hatten. Da sind die Dropouts und das sehr kurze Steuerrohr zu erkennen.
Also: Passt für dein Projekt nicht.
2013-07-25-155213-See2013_2.JPG
2013-07-25-155213-See2013_1.JPG


Die Headshok bekommt man in der Not ohne Spezialwerkzeug ausgebaut. Für den Wiedereinbau braucht es, um das untere Lager auf die Gabel und das obere Lager auf die Gabel auf- und ins Steuerrohr einzutreiben, nicht unbedingt das teure Werkzeug. Es geht auch mit einem Vorbau oder schonender mit einem passenden Plastikrohr aus dem Baumarkt.
 
Zum Galerieteil des Threads. Hab mich gestern unglücklich mit meinem Jekyll gelegt. Dafür hab ich nen netten Schlüsselanhänher...
 

Anhänge

  • 20230610_180300.jpg
    20230610_180300.jpg
    748,9 KB · Aufrufe: 95
  • 20230610_182020.jpg
    20230610_182020.jpg
    289,2 KB · Aufrufe: 90
  • 20230610_213734.jpg
    20230610_213734.jpg
    225 KB · Aufrufe: 86
  • 20230610_214539.jpg
    20230610_214539.jpg
    305,9 KB · Aufrufe: 77
Zuletzt bearbeitet:
Zurück