Der Cannondale Aufbau / Galerie / Laber-Thread

Interessant, danke. Im 99er Katalog ist die Rahmenform noch einmal drin, auch in gelb.
Das Rad sollte aber eigentlich STX RC Naben haben.
Da wird Cannondale wohl die Reste von Sachs verwurstet haben.

Nach meinem Verständnis entspricht
coda 900 Hügi
coda 800 New Success
coda 700 Quarz

Einwände?
Im Falle der coda 900 kann ich sagen, es entspricht nicht bloß einer Hügi, es IST eine Hügi.

Das andere Zeug wird auch stimmen schätze ich. Coda 700 sind ja einfache Konuslager-Naben, würde zu Quarz passen. Coda 800 habe ich persönlich nie gehabt, da wissen andere Experten sicher mehr. Ich schätze auch die 800er haben einfache Konuslager?
 
Mir ist da ein LRS zugeflogen, inklusive Rad.
Coda700 Naben, steht auch auf den Felgen, Speichen von dt.
Vorne radial, hinten Antriebsseite einfach gekreuzt, non drive side wieder radial.
Baujahr sollte so ungefähr 97 oder 98 sein. Nur wo war der mal verbaut? In den Katalogen finde ich nichts.
Anhang anzeigen 1783420Anhang anzeigen 1783421Anhang anzeigen 1783422

Genau dieser LRS inkl. Naben und Einspeichmuster war in unserem ungelabelten F-Modell verbaut. Es hat das alte Logo am Steuerrohr, aber den neueren CAAD3-Schriftzug, was es laut Katalog nur im Modelljahr '99 gab. Das Rad finde ich da zwar nicht im Katalog, chromalusion purpleen gab's aber auch nur 1999.
Leider ist der LRS aber verkauft, ich kann also nicht gucken, was da so auf der Felge steht...

2015-11-08-152600-Fahrräder.JPG
 
Servus,

Ich wollte hier mir ein paar Tips holen und zwar habe ich ein altes Cannondale F1000 CAD 3, was ich komplett gestripped habe und jetzt mit neuen Komponenten aufbauen möchte.

Mir schwebt eine 11 oder 12 er SRAM Schaltung mit einem einfachen Kettenblatt vorne.

Meine Fragen:

  • Habt ihr Erfahrung machen können mit 650 Bereifung? Hinten ist leider noch keine Möglichkeit am Rahmen eine Disc zu verbauen.
  • Welches Innenlager von SRAM würdet ihr empfehlen? Das alte ist ein Shimano BB-ES70 68E BC 1.37x24 113
  • Welche Kassette, Nabe, Kranz und Kurbel würdet ihr empfehlen?

Einsatz wird primär in der Stadt und hin und wieder entspannte Touren 60-80km sein.

Ein Mix und Gewicht und Langlebigkeit wäre am besten, wobei ich auch kein Problem mit gebrauchten Teilen hätte.

Sollte es möglich sein 650 verbauen zu können, wäre auch ein Retro Gravel Umbau denkbar.

Freu mich auf eure Ideen.

Merci
 
Servus,

Ich wollte hier mir ein paar Tips holen und zwar habe ich ein altes Cannondale F1000 CAD 3, was ich komplett gestripped habe und jetzt mit neuen Komponenten aufbauen möchte.

Mir schwebt eine 11 oder 12 er SRAM Schaltung mit einem einfachen Kettenblatt vorne.

Meine Fragen:

  • Habt ihr Erfahrung machen können mit 650 Bereifung? Hinten ist leider noch keine Möglichkeit am Rahmen eine Disc zu verbauen.
  • Welches Innenlager von SRAM würdet ihr empfehlen? Das alte ist ein Shimano BB-ES70 68E BC 1.37x24 113
  • Welche Kassette, Nabe, Kranz und Kurbel würdet ihr empfehlen?

Einsatz wird primär in der Stadt und hin und wieder entspannte Touren 60-80km sein.

Ein Mix und Gewicht und Langlebigkeit wäre am besten, wobei ich auch kein Problem mit gebrauchten Teilen hätte.

Sollte es möglich sein 650 verbauen zu können, wäre auch ein Retro Gravel Umbau denkbar.

Freu mich auf eure Ideen.

Merci
Ich bitte dich bei deinem Gravel - Vorhaben 3 Sachen /Kostenfallen nicht aus dem Auge verlieren:

- Gravelumbau mit Fatty ist wegen magerem Angebot an passenden Vorbauten (Steil!) nicht einfach/teuer. Von fattywartung ganz zu schweigen.

- gravelumbau mit hinten 650 UND Felgenbremse ist nicht einfach/teuer/ UND sieht bescheiden aus

-komplett neuer SRAM schalt und antriebstrang in 11 oder gar 12 fach(neues hinterrad bei 12 fach!) ist einfach aber ... teuer

Habe ich teuer erwähnt? ;-) Du wirst schon wissen warum du es machst, aber es gibt einfach wenig gründe ein F modell so komplett zu verwandeln. Dann schon eher ein m- modell mit 26", rennlenker usw.
Dem alten Hobel aber eine gebrauchte , günstige 1×11 fach schalterei zu geben geht natürlich wenn kleinanzeigen was gutes bieten.
 
Servus,

Ich wollte hier mir ein paar Tips holen und zwar habe ich ein altes Cannondale F1000 CAD 3, was ich komplett gestripped habe und jetzt mit neuen Komponenten aufbauen möchte.

Mir schwebt eine 11 oder 12 er SRAM Schaltung mit einem einfachen Kettenblatt vorne.

Meine Fragen:

  • Habt ihr Erfahrung machen können mit 650 Bereifung? Hinten ist leider noch keine Möglichkeit am Rahmen eine Disc zu verbauen.
  • Welches Innenlager von SRAM würdet ihr empfehlen? Das alte ist ein Shimano BB-ES70 68E BC 1.37x24 113
  • Welche Kassette, Nabe, Kranz und Kurbel würdet ihr empfehlen?

Einsatz wird primär in der Stadt und hin und wieder entspannte Touren 60-80km sein.

Ein Mix und Gewicht und Langlebigkeit wäre am besten, wobei ich auch kein Problem mit gebrauchten Teilen hätte.

Sollte es möglich sein 650 verbauen zu können, wäre auch ein Retro Gravel Umbau denkbar.

Freu mich auf eure Ideen.

Merci

Analog zu @Stahlbetrieb würde ich größere Investitionen in das Rad vor allem vom Zustand der Fatty abhängig machen. Denn wenn die Murks ist, bringt an dem Rad die schönste (Gravel-)Ausstattung nix.
Einen für Gravel geeigneten Vorbau muss man erstmal bekommen, mit den längeren liegst du wie auf der Streckbank.

Bei Sram gibt's viele verschiedene Gruppen, klassisch von günstig nach teuer. Ich hatte einige Zeit die NX Eagle und fand die, obwohl günstig, gar nicht verkehrt.
Zwei Dinge zu 12-fach an 26-Zoll-Rädern:
  1. Beim Kettenblatt vorn nimm bitte was mit mindestens 36, idealerweise aber 38 oder 40 Zähnen, ansonsten tritt man sich gerade auf Asphalt einen Wolf. 1x12 findet sich primär an 29-Zoll-Rädern, und die haben einen größeren Abrollumfang. Viele 12-fach-MTB-Gruppen werden mit 32 oder 34 Zähnen vorn angeboten.

  2. Bedenke, dass 12-fach-Schaltwerke deutlich länger sind als die 9-fach, die zur Zeit von 26 Zoll üblich waren. Man bleibt damit vllt. eher irgendwo hängen, wobei das in der Stadt nicht so dein Problem sein dürfte.
650B passt mit schmalen Reifen bis ca. 2 Zoll/50 mm Breite, und sollte keine Stollen haben. Die kommen entweder direkt mit den Streben in Berührung, oder du klemmst dir Steinchen ein, die dir den Rahmen ruinieren. Das Angebot an Gravelreifen ist bei 650B überschaubar, aber vorhanden.
Es gibt von Panaracer genau einen Gravelreifen in 26 Zoll, fragt sich nur wie lange noch.

Wenn da "noch" keine Möglichkeit zur Scheibenbremsmontage ist, wird das auch so bleiben. Im Gegensatz zu Stahlrahmen kann man da nix dran schweißen, und von Adapterlösungen würde ich da absehen. Adapter für Felgenbremsen sind nicht ganz so kritisch, aber auch ziemlich hässlich - weiß auch nicht, wo man sowas bekommt.

Ohne Disc sehe ich da kein 650B. Daher wäre mein Vorschlag:
  • Schaltung günstig auf 1x10 umbauen: einfache Vierkantkurbel und ein passendes Kettenblatt, Schaltwerk XT RD-M786 oder ähnlich, Kassette mit großer Übersetzung
  • als Felgenbremse die Magura HS33 (schwarz/silber) nehmen: Erstmontage scheiße, Bremskraft geil, bleibt dann eben Flatbar
Ein Gravellenker braucht entsprechende Rennradschalthebel. Die kann man nicht mit der HS33 kombinieren, und ohne Scheibenbremsen muss man bei klassischen V-Brakes bleiben. Die gibt's bei 10-fach auch noch für mechanische Bremsen, passen aber wiederum nicht perfekt mit MTB-Schaltwerken zusammen. Da bräuchte man dann ein 10-fach-Road-Schaltwerk, und die wiederum können nicht so große Kassetten.

Wurde mal wieder ein Roman. Bei Fragen gern hier, oder per PN 😃
 
Einen für Gravel geeigneten Vorbau muss man erstmal bekommen,
Falls jemand was braucht, ich habe den extrem kurzen 65mm und ca. 20° steilen Coda Vorbau für Fatty übrig.
Sieht genauso aus wie der in dem Post von mir im letzten Bild aus den 99er Cd Prospekt mit Nr. 8 markiert
https://www.mtb-news.de/forum/t/der-cannondale-aufbau-galerie-laber-thread.677682/post-18984061Einfach PM, war bislang zu träge um was zu inserieren, bzw. unbedingt weg muss der auch nicht.
 
650B mit Felgenbremsen geht schon auch. Es gibt ein paar wenige Felgen mit Bremsflanke, z.B. von Halo, Kinlin, Ryde und ich glaube auch noch Velocity. Kann dir bei Gelegenheit mal Bezeichnungen raussuchen, Gelegenheit ergibt sich aber erst wieder Dienstag bei mir und bis dahin hast du die wahrscheinlich ergooglet :D
Bremsen kann man das bei zuviel Geld mit den Paul Components Motolite - preisgünstiger gehts mit den Litepro-Bremsen mit den langen Schenkeln von AliExpress. Die sind bei einigen schon defekt angekommen, bei mir laufen sie problemlos - trotzdem vielleicht eher keine uneingeschränkte Empfehlung.
Was die gruppe angeht, würde ich Richtung Microshift schielen. Die haben die AdventX und jetzt auch neu die Sword. Bremsen sind mechanisch, das verträgt sich mit den Felgenbremsen oder evtl., falls die Gabel das hergibt, auch mit mechanischer Scheibenbremse.
Reifenfreiheit stimmt das, was schon geschrieben wurde - mehr als 2.0 wird zumindest hinten nichts.

Alles in allem machbar, aber viel Aufwand. Und mal kurz zusammenstecken um die Geometrie zu testen wird im Normalfall auch nichts, weil man doch recht spezielle Teile braucht.
Im schlechtesten Fall versenkst du also viel Zeit und Geld in einen Frankensteinaufbau, der dir danach überhaupt nicht passt und hast teile rumliegen, die du nicht verkaufen kannst, weil das außer dir niemand brauchen kann.
Ich finde das ganz spannend, ich habe selber so ein etwas dummes Langzeitprojekt, aber über Kosten/Nutzen sollte man vielleicht schon kurz nachdenken. Objektiv gesehen ist das nämlich Schwachsinn. :D
 
Servus Cannondale Fans - ich versuche auch wieder ein damaliges ‚High End‘ Race Bike auf die Piste zu bekommen.
Aus der letzten Ecke zwischen Bergen von Alufelgen ans Tageslicht gezogen.
Cannondale Super V SL.
Fatty und Foxi Dämpfer muss ich ein Service machen.
Die Magura Luise brauch neue Flüssigkeit.
Und wer ne Idee zum Akku Pack in der Trinkflasche hat kann sich gerne melden.
Die Akkus werden tot sein, und wie wurden die Teile damals geladen ?

Danke & Gruß in die CD Gemeinde
 

Anhänge

  • 9065A5DC-4A0D-4B98-885A-77080326068E.jpeg
    9065A5DC-4A0D-4B98-885A-77080326068E.jpeg
    593 KB · Aufrufe: 133
  • 1A67BF63-1C14-4AAA-AEF9-601EE9D5D974.jpeg
    1A67BF63-1C14-4AAA-AEF9-601EE9D5D974.jpeg
    476,4 KB · Aufrufe: 117
  • 9074DD3D-FF7A-4266-B26A-741DA4238A2D.jpeg
    9074DD3D-FF7A-4266-B26A-741DA4238A2D.jpeg
    436,2 KB · Aufrufe: 114
  • 0127A62C-FE5F-49CB-8059-C94C0DFA7E86.jpeg
    0127A62C-FE5F-49CB-8059-C94C0DFA7E86.jpeg
    317,9 KB · Aufrufe: 112
Bin nach dem Decal auf der Schwinge von ausgegangen, weil sonst nix weiter auf dem Rahmen zu finden war.
Und das Rad ist praktisch im Neuzustand wenn es geputzt ist. Aber in den alten CD Katalogen hab ich das Modell mit den Komponenten auch so nicht gefunden. Vermutlich Baujahr um 2001.
Schon 26" Mavic LRS mit Scheibenbremsen und die Super Fatty Headshok ( müsst 80mm sein )
Das Lichtsystem gab es damals von Sun Night - da ich das damals im Rahmen vom MTB WC bei einigen gesehen hatte.
Den Deckel hab ich mich gar nicht getraut aufzumachen, da es wie sau knirscht in der Pulle.
Das Teil wird nach dem komplett Service ab dem Frühjahr artgerecht um Kirchzarten und Umgebung gefahren.
Das passende Trikot hab ich auch schon aufgegabelt, und werd es den ganzen Rapha Schnöseln in der Umgebung zeigen. 😜
Auf jeden Fall freue ich mich so etwas im fast neuen Zustand wieder zeigen und fahren zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte auch mal so einen Flaschen-Akku, da hab’s ein Ladekabel, der Stecker war unter dem Trinkdeckel versteckt.

Werd mal morgen die Flasche untersuchen ob ich etwas unter dem Deckel finde.
Aber ich gehe nach 20 Jahre Ladepause vom Exitus aus. Muss mir dann was neues bauen was in die Flasche passt.

Hat jemand Infos & Ideen aus welchem Jahr das Rad ist und wie die genaue Modellbezeichnung ist ?

Danke & Gruß aus FR
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück