der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Bau Dir eine Vorrichtung, welche die Form eines Sattelgestells hat, dann nimmst Du einfach Rovings, tränkst diese und ziehst sie durch einen Silikonschlauch mit passendem Innendurchmesser und legst den dann in die Form und lässt alles aushärten. Du bekommst ein wunderschönes Gestell.

Gute Idee, würde ich gerne mal probieren. Ich kann mir aber nicht so richtig vorstellen wie ich die Rovings in den Schlauch bekommen soll. Ich meine ein paar werde ich ja noch durchziehen können, aber irgendwann geht das doch nicht mehr! Oder alle auf einmal durch ziehen?
 

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
Gute Idee, würde ich gerne mal probieren. Ich kann mir aber nicht so richtig vorstellen wie ich die Rovings in den Schlauch bekommen soll. Ich meine ein paar werde ich ja noch durchziehen können, aber irgendwann geht das doch nicht mehr! Oder alle auf einmal durch ziehen?

Du nimmst die Fasern auf das doppelte der Länge des zu fertigenden Gestells( im Idealfall ein wenig länger ), tränkst diese mit Harz, dann legst du eine Schlinge in die Mitte der Fasern, welche du vorher durch den Schlauch gezogen hast, verknotest sie, legst die Fasern damit auf die Hälfte, also umschlagen, und ziehst das Ganze durch den Schlauch - fertig. Danach halt ein wenig nacharbeiten, Enden kürzen, das wars aber schon. Etwas aufpassen, dass die Faser einen möglichst gleichmäßigen Durchmesser behalten.

Grüße
 
Du nimmst die Fasern auf das doppelte der Länge des zu fertigenden Gestells( im Idealfall ein wenig länger ), tränkst diese mit Harz, dann legst du eine Schlinge in die Mitte der Fasern, welche du vorher durch den Schlauch gezogen hast, verknotest sie, legst die Fasern damit auf die Hälfte, also umschlagen, und ziehst das Ganze durch den Schlauch - fertig. Danach halt ein wenig nacharbeiten, Enden kürzen, das wars aber schon. Etwas aufpassen, dass die Faser einen möglichst gleichmäßigen Durchmesser behalten.
Oke, danke. MIt dieser Beschreibung kann ich mir das jetzt auch ein wenig besser vorstellen. Ich werde es einfach probieren und mal schaun wie es klappt. Werde aber leider erst in 2-3 Wochen dazu kommen.

ich hab dazu mal irgendwo ein bild online gestellt.

wenn ich das nochmal finde stell ichs online
Danke, wäre super.

Grüße,
Jens
 
Schon lang nix mehr passiert hier. Nicht MTB aber hier mein neuer Rennradvorbau. Der alte wog zwar 1g weniger aber dieser ist optisch eine deutliche Verbesserung.

attachment.php


attachment.php


attachment.php


90mm, -5 Grad, 26,0mm Klemmung, 1 1/8" Schaft natürlich.

Lenkervorbaukombi auf Basis Schmolke-Lenker mit 135g.

attachment.php


attachment.php
 

Anhänge

  • CFK-VorbauRR90mm (2).jpg
    CFK-VorbauRR90mm (2).jpg
    57 KB · Aufrufe: 865
  • CFK-VorbauRR90mm (3).jpg
    CFK-VorbauRR90mm (3).jpg
    49,6 KB · Aufrufe: 860
  • CFK-VorbauRR90mm.jpg
    CFK-VorbauRR90mm.jpg
    55,6 KB · Aufrufe: 859
  • DSC_0071.jpg
    DSC_0071.jpg
    39,6 KB · Aufrufe: 863
  • DSC_0072.jpg
    DSC_0072.jpg
    45,6 KB · Aufrufe: 858
Zuletzt bearbeitet:
Tolle arbeiten! Aber ist es nicht irgendwie möglich die Lenkerklemmung optisch ansprechender zu erstellen? Mit einer "Kappe" wäre es in meinen Augen wesentlich schöner, aber das würde dann wahrscheinlich wieder zu Lasten des Gewichtes passieren, richtig?
 
Mit einer "Kappe" wäre es in meinen Augen wesentlich schöner, aber das würde dann wahrscheinlich wieder zu Lasten des Gewichtes passieren, richtig?

Das würde deutlich schwerer, und fasergerechter wird's auch nicht, im Gegenteil. Montiert sieht die Klemmung wie der Cop sie macht doch sehr unauffällig und elegant aus, wollte ich nicht anders haben bei einem Carbon-Vorbau.
 
Schon lang nix mehr passiert hier. Nicht MTB aber hier mein neuer Rennradvorbau. Der alte wog zwar 1g weniger aber dieser ist optisch eine deutliche Verbesserung.

attachment.php


attachment.php


attachment.php


90mm, -5 Grad, 26,0mm Klemmung, 1 1/8" Schaft natürlich.

Lenkervorbaukombi auf Basis Schmolke-Lenker mit 135g.

attachment.php


attachment.php

Optisch top… :daumen: Aber wie testet ihr, ob das auch hält? Gerade beim Lenker und Vorbau hätt ich da immer etwas Angst, dass das wegbrechen könnte… Ich will natürlich keinesfalls deine Fähigkeiten anzweifeln, sondern halt lediglich nachfragen, wie du die "Haltbarkeit" testest… :)
 
Aktuell noch durch Berechnungen und Testfahren. Gibts ja nicht zu kaufen. Wenn es die mal offiziell zu kaufen geben würde, würden vorher Prüfstandtest gemacht aber halt auf einem Männerprüfstand und nicht auf dem von der Efbe. :D

Ein älterer Vorbau hat ca. 30.000km drauf. Problemlos.
 
Tolle arbeiten! Aber ist es nicht irgendwie möglich die Lenkerklemmung optisch ansprechender zu erstellen? Mit einer "Kappe" wäre es in meinen Augen wesentlich schöner, aber das würde dann wahrscheinlich wieder zu Lasten des Gewichtes passieren, richtig?

Das würde deutlich schwerer, und fasergerechter wird's auch nicht, im Gegenteil. Montiert sieht die Klemmung wie der Cop sie macht doch sehr unauffällig und elegant aus, wollte ich nicht anders haben bei einem Carbon-Vorbau.

:daumen:
 
Aktuell noch durch Berechnungen und Testfahren. Gibts ja nicht zu kaufen. Wenn es die mal offiziell zu kaufen geben würde, würden vorher Prüfstandtest gemacht aber halt auf einem Männerprüfstand und nicht auf dem von der Efbe. :D

Ein älterer Vorbau hat ca. 30.000km drauf. Problemlos.

Und sie fürchten weder Tod noch Teufel… :lol::daumen:
 
Aktuell noch durch Berechnungen und Testfahren. Gibts ja nicht zu kaufen. Wenn es die mal offiziell zu kaufen geben würde, würden vorher Prüfstandtest gemacht aber halt auf einem Männerprüfstand und nicht auf dem von der Efbe. :D

Wenn's so käme, dann müsste man da aber noch ein ganz sportliches stück genauer drüberrechnen :winken::D
 
Hier mal paar Kleinigkeiten.

Carbon Lockout für Reba SL oder SID Race (noch zu Verkaufen)
20120225132813.jpg

20120225132852.jpg


Carbon Schaltauge für Scale inkl. Ausleger für XTR 970/980 Shadow
20120204165505.jpg

20120405180711.jpg


Carbon Schaltauge Scale orignal ohne Ausleger (noch zu verkaufen)
20120204165417.jpg

20120204130328.jpg


Marta SL Carbon Ausgleichbehälter Deckel
carbondeckel.jpg

20111203233129.jpg



Gruß
 
Und sie fürchten weder Tod noch Teufel… :lol::daumen:


sehe ich auch so. also da wäre mir ein test von efbe um einiges "werthaltiger" als irgendwelche berechnungen. man überlege nur mal: abzüglich schrauben/gewinde hat der vorbau in etwa soviel "fleisch am knochen" wie 2 leichte flaschenhalter... und das soll -/+ 650 n aushalten?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum soll man für einen privat gefahrenden Vorbau EFBE-Tests machen? So lange man sich nicht selbst auf Schadenersatz verklagt, wird man kaum tiefergehende Nachweise brauchen. Ein einzelner Test sagt eh nix aus, und für ein ausreichendes Testprogramm wird man mindestens 2000€ plus Vorbauten los. Ist doch sinnlos, wenn man die nicht verkauft.

Dann lieber bisschen was rechnen, als gar nix tun. Abgesehen davon gibt's auch noch ganz massive Unterschiede zwischen Rechnen und Rechnen - man muss es halt auch können und wissen, was man vorne reinsteckt in die Berechnung. Und wie man zu interpretieren hat, was hinten rauskommt.
 
Zurück