der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
Ausgangsmodel war ein Odyseey Junior Seat / 123,6 Gramm (Street Bike). Zweiter Versuch.
Die Rails könnten schöner sein, aber es wird.
Ergebnis mit 42,6 Gramm:

Weitere Bilder in meinem Album.
 
Ist 160iger Gewebe, 3 Lagig aufgebaut.

Mal was anderes. Hat jemand mal einen Bremshebel gebaut? Ich schaffe es absolut nicht, das Gewebe um meinen Kern zu legen (ohne es zu ''Zerfleddern'')
 
ja.
wird wahrscheinlich eher an deinem werkzeug liegen als an dem gewebe..aber ohne deinen angaben dazu, können / werden noch mehere umstände dein vorhaben missgünstigen.
 
Hab die SuFu bemüht. Hab was von Stempeln gelesen. Denke ich kann mir etwas darunter vorstellen.
An meinem Werkzeug wird es sicherlich liegen. Hab noch sehr viel zulernen was Faserverbundstoffe angeht.
Vielleicht kan jemand was berichten.
 
Ne, dass das ausfranst liegt schon am Gewebe - das ist 160er Köper ohne Binder, würde ich behaupten, und es gibt kein Gewebe mit weniger Zusammenhalt, als dieses :D. Höchstens noch ein ähnlich lose gewebtes Atlas.
Man kann mit Sprühkleber arbeiten, wenn man den ganz leicht über's Gewebe nebelt, dann ist es wie schiebefestes Gewebe. Die matrixdominierten Festigkeiten sinken halt auch etwas ab.
 
Stimmt, es handelt sich um nicht Schiebefest. Um mein Problem vielleicht zu konkretisieren. Ich hab Probleme beim legen der kleinen Radien am Hebel.
Ist 160iger vielleicht zu grob? Oder könnt ihr aus Erfahrungen berichten, dass es mit Schiebefestem Gewebe funktioniert?
An meinem Verfahren werde ich sicherlich auch noch einiges verbessern können. Spiele mit dem Gedanken, eine Vakuum Pumpe mit einzubinden.
Danke für die Hilfe.
 
Mach eine Glasfaserform vom Hebel und leg die Fasern rein. Danach mit einen Pressstempel drauf.. Der Einfachheit halber kannst du den von der Innenseite des Bremshebels abformen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gegen Abheben hilft Schiebefestes nix, im Gegenteil, das macht's nur schwieriger. Da muss man irgendwie verpressen, entweder mit Schrumpfschlauch, Vakuum, Pressstempeln, Abreißgewebeband... Irgendwas halt, was Druck draufbringt.
 
ich hab mal nen bremshebel gemacht. wie mr hyde schreibt: glasfaserform und dann stempel rein. wobei ich als stempel nur knetmasse genommen hab.

ergebnis ist nich perfekt, aber ich bin zufrieden
 

Anhänge

  • 2012-01-16 16.05.32.jpg
    2012-01-16 16.05.32.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 252
Ich hab da mal eine Frage: Warum wickelt ihr eure Rohre, Bremshebel usw.? Es gibt doch Carbon, Glas, Kevlar, ... auch als geflochtene Schläuche. Ich als alter Modellbauer steh ja voll auf das Zeug. Der Vorteil an der Sache ist ganz klar, dass ich weniger Material brauche und auch keine unnötigen Überlappungen vom Material bekomme - zusätzlich habe ich noch den Vorteil, dass eich von Anfang bis zum Ende eine durchgehende Faser habe. Klar, manchmal sind die Schläuche schwerer zu handeln als Gewebe, aber speziell wenn es um Rohre oder bestimmte Geometrien wie eben die Bremshebel geht würden sich Schläuche doch geradezu anbieten. Die Faserorientierung an sich spielt ja, je nach Bauteil, eh nur eine untergeordnete Rolle.
 
Die Faserorientierung an sich spielt ja, je nach Bauteil, eh nur eine untergeordnete Rolle.

Wer hat Dir denn sowas erzählt? Die Faserorientierung und -mengen (relativ zueinander) sind das absolute A und O.
Wie Matzman schon sagt, z.B. eine Sattelstütze nu aus Schlauch wäre beinahe das blödeste, was man machen kann - noch schlimmer wäre eigentlich nur, alles in Umfangsrichtung zu wickeln...

Generell bekommt man zwar mit Schlauch allerlei ausgeglichene Winkelverbunde hin, auch relativ flache (so um die 20°), aber man braucht halt gerade bei Längsträgern eigentlich immer einen großen (oft den größten) Teil der Fasern parallel zur Bauteillängsachse, und wenn man davon nur geringfügig abweicht, gehen die Festigkeiten gleich in den Keller.

Als Modellbauer sollte man sowas von Holmen etc. eigentlich wissen, die weisen doch auch unterschiedliche Faserorierntierungen auf, Rümpfe sind auch i.d.R. eher längsorientiert belegt, als als Schublaminat ausgeführt.
 
Schlauch nehm ich auch sehr gerne für Torsionslagen. Muss halt zum Durchmesser des Bauteils passen damit die Fasern +-45 Grad angeordnet. Etwas suboptimal ist nur die Ondulation der Fasern. Das kann Biaxial-Gelege besser. Dafür bleibt Schlauch da wo er sein soll. Lässt sich gut verarbeiten.

Aber nur Schlauch geht wirklich nicht. Die chinesische Fingerfalle muss durch 0-Grad-Lagen gebremst werden ansonsten kommen Spannungen in die Matrix und es entsteht Zwischenfaserbruch, der nicht sein muss bzw. sich leicht vermeiden lässt (mit 0-Grad-Fasern halt).
 
Hi Leute,
ich habe den Thread etwas verfolgt und muss sagen, dass hier wirklich interessante Teile hergestellt werden:daumen:

Da ich mich ebenfalls mit der Verarbeitung von Carbon beschäftigen möchte, habe ich mir als Projekt ein Carbonsattel vorgenommen. Da das Material ziemlich teuer ist, und ich mir teure Fehler ersparen möchte, habe ich ein paar Fragen an die Experten unter euch.
Mein Körpergewicht beträgt zur Zeit etwa 65Kg. Mir würde gefallen wenn der Sattel am Ende etwa 100g wiegt, leichter muss er nicht unbedingt sein, er sollte aber etwas stabiler ausgelegt sein, da dieser im Enduroeinsatz bewegt werden soll. Ich denke die 100g hören sich realistisch an, oder?

Welches Gewicht des Fasergewebes würdet ihr mir empfehlen. Lieber eine dichtes Gewebe mit weniger Lagen, oder ein leichtere Gewebe mit mehreren Lagen?

Dies führt mich auch zu der Frage: Wieviel Lagen soll ich laminieren?

Und was haltet ihr von den Schiebefesten Kohlefasergeweben. Lassen sich diese einfacher verarbeiten, bzw. muss ich bei der Verarbeitung etwas besonderes beachten? Ist dieses Gewebe vorteilhaft für den Bau eines Sattels?

Es wäre echt nett, wenn mir jemand helfen könnte :)
Vielen Dank!

MfG Timo
 
Ich bekomme nächste Woche ein Sram XX Schaltwerk medium. Ich würde gerne den hinteren Teil des Käfigs gegen etwas leichteres tauschen. Hat hier eventuell jemand so etwas rumliegen oder kann so etwas bauen? Hab im Netz eine Händler gefunden der das Teil anbietet. Will aber erst einmal hier nachfragen. Vielleicht kann man ja jemanden unterstützen:daumen:

Gruß
Marcus
 
R&G, da sind sie recht günstig. Alternativ Conrad oder so. Beim Elektromensch vor Ort zumindest bei mir immer deutlich teurer gewesen.
 
Zurück