der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
IGGY schrieb:
Aehm hat einer eine Ahnung was das sein soll?
Carbonbremshebel?
Ebayauktion!
richtig - der macht nebst carbon-käfigen für diverse schaltwerke auch diese carbon-hebel für die Extralite Ultralevers.

ich hab die carbon-teile fürs schaltwerk bei ihm gekauft aber die hebel waren mir dann doch zu riskant. hab keine lust wegen 5g einspaarung mal ins "leere" zu greifen...seine schaltwerks-carbon-teile sind perfekt gearbeitet und funktionieren 1A.
 
IGGY schrieb:
Aber 85€ finde ich sehr teuer oder nicht?

im hinblick auf den nutzen und die gewichtsersparnis - sicherlich.
in hinblick auf den arbeitsaufwand - gerechtfertigt.

schau dir mal die carbon-hebel für die marta disc an. da kosten die 2 hebelchen (nicht der ganze griff!!) 150 EUR!!! und viel billiger bekommst du sie nicht, und die werden immerhin in serie maschinell gefertigt!
 
hallo carbon-bastler,

ich habe einen alten bosch-kühlschrank, den ich gerne abschleifen und schwarz lackieren würde. die B O S C H buchstaben sollen versilbern werden, und mir schwebt vor, die türe mit carbon zu laminieren.

was carbon-basteleien angeht, bin ich absoluter neuling. darum die frage: ist sowas machbar, oder total illusorisch, für einen anfäger wie mich?

ist wahrscheinlich schon ein wenig komplizierter, als tapezieren, oder?
 
folie ist absolutes nogo!
das sieht ja der leihe, dass es kein carbon ist!!
soll schon edel aussehen...
 
Ist das noch so ein alter "runder" wo man die Tür mit dem Griff endriegelt? :love:

Gut anschleifen (80er) dann mit einem Pinsel oder Rolle mit Harz einstreichen und die erste CFK Matte (dafür brauchst du bei der größe 4 Hände) auflegen. Vorsichtig am besten mit einer Schaumstoffrolle andrücken und die Luftblasen raus pressen und Harz aufbringen (Vorsicht die Matten verschieben extrem leicht). dann die zweite lage und wieder die Luft raus
 
Storck74 schrieb:
Ist das noch so ein alter "runder" wo man die Tür mit dem Griff endriegelt? :love:

genau so einer ist das. leider der etwas kleinere, mit der hochkant-klinke.
die man heute nicht mehr kaufen kann, weil sich ja kleine kinder darin verstecken könnten, und der kühlschrank von innen nicht zu öffnen ist. :lol:

71_1.JPG


Storck74 schrieb:
Gut anschleifen (80er) dann mit einem Pinsel oder Rolle mit Harz einstreichen und die erste CFK Matte (dafür brauchst du bei der größe 4 Hände) auflegen. Vorsichtig am besten mit einer Schaumstoffrolle andrücken und die Luftblasen raus pressen und Harz aufbringen (Vorsicht die Matten verschieben extrem leicht). dann die zweite lage und wieder die Luft raus

also doch wie tapezieren?
wenn das so leicht zu verschieben ist, habe ich doch genug zeit, die lage vernünftig auszurichten, oder? dann antrocknen lassen, und nochmal mit ner schicht harz bestreichen?

wieso meinst du, soll ich noch ne schicht drüber kleben? müß ja nix halten.

würde sowas hier gehen, oder gibt's da besseres/preiswerteres?
http://cgi.ebay.de/1m-Kohlefaser-Gewebe-Carbongewebe-CFK-1A-Qualitaet-neu_W0QQitemZ130004627132QQihZ003QQcategoryZ47703QQtcZphotoQQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
das gibt doch dann genau die geile carbon-optik, oder?

wo bekomme ich harz her?
auf was muß ich achten?
 
Also wenn die CFK Matte einmal "verschoben" ist, ist es fast nicht möglich sie wieder "auszurichten" deswegen min 2 Schichten. Sonst scheint überall das Metall durch! die eingefärbten GFK Matten sehen (meiner Meinung) billig aus, und sind zu dick lassen sich sehr schlecht über rundungen ziehen. Mach es lieber Richtig sonst Ärgerst du dich hinterher. Schau mal bei R&G,
für die Tür würde ich über den Daumen mit 40-50 Euro (CFK, Harz und Härter) rechnen.
 
tobbi KLEIN schrieb:
genau so einer ist das. leider der etwas kleinere, mit der hochkant-klinke.
die man heute nicht mehr kaufen kann, weil sich ja kleine kinder darin verstecken könnten, und der kühlschrank von innen nicht zu öffnen ist. :lol:

also doch wie tapezieren?
wenn das so leicht zu verschieben ist, habe ich doch genug zeit, die lage vernünftig auszurichten, oder? dann antrocknen lassen, und nochmal mit ner schicht harz bestreichen?

wieso meinst du, soll ich noch ne schicht drüber kleben? müß ja nix halten.

würde sowas hier gehen, oder gibt's da besseres/preiswerteres?
http://cgi.ebay.de/1m-Kohlefaser-Gewebe-Carbongewebe-CFK-1A-Qualitaet-neu_W0QQitemZ130004627132QQihZ003QQcategoryZ47703QQtcZphotoQQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
das gibt doch dann genau die geile carbon-optik, oder?

wo bekomme ich harz her?
auf was muß ich achten?

Hallo Tobbi,
ich weiss ja nicht, wie Deine Vorstellung von der Oberfläche ist, aber wenn Du die typische, glänzende, glatte Carbon-Optik haben willst, wird das Ganze schon aufwändig; wenn Du die Matte direkt drauflaminierst, hast du an der Oberfläche die Gewebestruktur, und je schwerer die Matte, desto gröber die Struktur (ich würde max. 200 gr/qm nehmen, lässt sich auch besser um die Kanten legen); dann müsstest Du das Ganze mit Klarlack lackieren (evtl. 2 oder 3mal mit Zwischenschliff, bis die Oberfläche glatt ist;
wenn Du nur eine Schicht laminieren willst, lackier die Tür vorher schwarz, dann scheint nichts weisses durch;
würde das Ganze aber erst 'mal mit einer kleinen Fläche z.B. auf einem Stück beschichteter Press-Spanplatte austesten.

Gruß
Charliemike
 
uiuiui, das hört sich doch wirklich kompliziert an.

2 lagen gehen halt wieder richtig ins geld. die ecken sind auch nicht leicht...
bin im moment mitten im umzug +klausur-phase, da steht so ein projekt erstmal hinten an...
 
tobbi KLEIN schrieb:
uiuiui, das hört sich doch wirklich kompliziert an.
...
kompliziert nicht, aber viel Zeitaufwand, wenn' schön werden soll !;)
hab' sowas schon 'mal auf einer Ausstellung gesehen, umgebaut als Bar mit rotem Samt ausgelegt und indirekter Beleuchtung ...
 
habe bei r&g folgendes gefunden:

CFK-Optik: Wie beschichte ich vorhandene Teile ?

Auf das entfettete und angeschliffene Kunststoffteil, z. B. Armaturenbrett, wird das Kohlegewebe mittels Epoxidharz/Härter auflaminiert.
Zwischen jedem neuen Harzauftrag bitte zwischenschleifen, oder dann gleich naß in naß arbeiten. D.h. der vorhergehende Harzauftrag sollte soweit angeliert sein(bei EP Harz HT2 + Härter HT2 ca. 2 h), um dann die zweite Schicht anschließend aufzutragen. Mehrere dünne Aufträge sind vorzuziehen. Am Besten mit einer Schaumstoffwalze, der Auftrag wird dadurch sehr gleichmäßig. Es sollte eine so große Schichtdicke errreicht sein, um beim nachfolgenden Bearbeiten nicht die Gewebeoberfläche zu beschädigen. In der Regel 2 Harzaufträge. Nachdem alles durchgehärtet ist, zuerst mit 240er grob vorschleifen, damit die Oberfläche eben wird. Anschließend mit Naßschleipapier ab 360 bis 800 Feinschleifen.
Wer den Mehraufwand nicht scheut, kann bis Körnung 1000 oder auch 1200 gehen. Zum Schluß wird das Bauteil mit Klarlack lackiert um eine hochglänzende Oberfläche zu ereichen. Dafür eignen sich Klarlacke aus der Sprühdose oder auch 2-K Klarlacke, die mit der Spritzpistole verarbeitet werden, sehr gut.

verstehe ich das richtig?

1. tür abschleifen
2. schwarz streichen
3. anschleifen
4. eine schicht harz
5. carbon-gewebe wie tapete aufziehen
6. antrocknen lassen
7. harz
8. nach trocknung harz anschleifen
9. wieder harz
10. klarlack

frage zu schritt 8: wenn ich das getrocknete harz anschleife, und danach wieder harz draufgebe, habe ich dann nicht eine milchige schicht dazwischen, und ich sehe garnichts von dem tollen carbon?

2. frage: besondere schwierigkeit im vergleich zur tapete scheint die gewebestruktur zu sein. wie schnell "verschiebt" sich denn die matrix? hat man bereits bei vorsichtigem spannen des gesamten tuches die matrix verschoben?
 
1. tür ANschleifen (nicht abschleifen; ist für die Haftung des schwarzen Lackes)
2. schwarz streichen (besser mit Pistole lackieren, ansonsten mit Schaumstoffrolle ... glattere Oberfläche als mit dem Pinsel; unbedingt 2K-Lack verwenden, wegen Verträglichkeit zum Harz)
3. anschleifen
4. eine schicht harz
5. carbon-gewebe wie tapete aufziehen (ins nasse Harz, mit Schaumstoffwalze Harz auftragen, bis Gewebe komplett durchtränkt ist)
6. aushärten lassen
7. fein anschleifen, ohne das Gewebe zu verletzen (dient auch nur zu Haftung des Klarlacks)
8. 2k-Klarlack hochglänzend (wie oben schon beschrieben, evtl. 2 oder 3x wiederholen mit feinem Zwischenschliff, bis Oberfläche glatt; hier wäre eine Spritzpistole schon angebracht, Notfalls 2k-Klarlack aus der Dose, obwohl ich dem Zeug nicht so richtig traue)

wichtig beim Auflegen des Gewebes ist, das es beim erstenmal gleich richtig sitzt (am besten, bei der großen Fläche, zu zweit arbeiten), man kann dann mit der Schaumstoffwalze schon noch kleine Korrekturen durchführen, aber das Gewebe aus dem zähen Harz wieder herausziehen ist ganz schlecht, verschiebt sehr leicht die Struktur und ist nur sehr schwer wieder zu korrigieren (am besten für die Fläche kein Köper-Gewebe zu nehmen, sondern Gewebe 1/1)

Gruß
charliemike
 
vielen dank schonmal...

bin schon ne gute ecke schlauer. aber eben noch nicht ganz. soll ich, direkt nachdem ich das gewebe auf's feuchte harz gelegt habe, noch eine schicht harz drüber streichen? oder erst nach dem aushärten der unteren harz-schicht?

2. was ist körper- und 1/1 gewebe?
habe mich hier mal umgeschaut. lieber 200er oder 160gr/m² gewebe?
irgendwie sieht die struktur vom 160er gewebe merkwürdig aus...
das 200er ist auch irgendwie komisch gewebt...
 
Zurück