der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

ok, dann mach nen acrylkern, und außen drum grobmaschiges, dünnes carbon gewebe :D so dass es bissl durchsichtig ist. ist dann so die zwischenlösung, weil kohlenstoff is drin :D

und sag ihr dass der andere kohlenstoff nicht schmelzbar ist und du den deshalb leider nicht in faserform bringen konntest; was anderes wird ned verarbeitet :D

so jetzt habe ich genug gespammt für heute... jetzt mal wieder on-topic...muss mich zwingen ;)
 

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
Ich bin nicht durchsichtig. Funkeln tu ich auch nicht. Und als Halsschmuck bin ich auch ein bisschen schwer! :lol: :lol:

Spass, ich weis schon was du meinst;) ...

MFG
 
@SSkater: Wenn deine LAG dich mal wieder nervt/ärgert, dann wirf ihren gepressten und ultrahocherhitzten Kohlenstoff mal ins Feuer und mal ihr danach damit ein Bild. (Diamant + Feuer = Graphit) ;)

@lizenzradler: Wie ich schon geschrieben habe, ist es massives Carbon.
Man sei zu doof gleich nen Rollmesser zu nehmen, produziere "Müll" mit nem Cuttermesser und hacke den Verschnitt klein. Anschließend vermische man den Verschnitt mit Harz und hat eine wunderbare Füllpaste. Mit Abreißgewebe kriegt man bekanntermaßen unnötiges Harz raus und ne gut klebbare Oberfläche hin. Das lässt sich dann auch gut fräsen, sodass man den Draht relativ einfach einbringen kann.
 
@unrest:
heißt das, dass du den kern zuerst gefertigt hast, dieser dann zugefräst wurde, in diesen dann der draht eingelegt wurde und dann erst das ganze zwischen dem köpergewebe und den beiden formhälften verpresst hast?

oder hast du 2 hälften gefertigt und diese dann zusammengeklebt mit draht dazwischen? mhh ich weiß nimmer was du da so erzählt hattest in der vorzeit...:D
 
Habe zwei Hälften mit je 4 Lagen Gewebe laminiert.
Mit insgesamt 8 Lagen Kohle kommt man aber nicht auf 11,5mm.
Deshalb hab ich die Laminate zurechtgeschnitten, -gefeilt und -geschliffen und danach mit der Fasermasse gefüllt, glattgestrichen und mit ein paar Lagen Abreißgewebe unter diversen Büchern über Nacht verpresst.

Diese "Positivbauweise" wäre auch möglich, sogar mit den beiden Formen, die ich habe, allerdings kriegt man den Kern dann nicht ohne massiven Zeitaufwand so hin, dass er aussieht, wie das Urmodell-0,24mm (1Lage "Sichtcarbon") und sich dann entsprechend verpressen lässt.
So, wie ichs gemacht hab, hat auch noch den Vorteil, dass man die Rohlinge so bearbeiten kann, dass die Fügekanten zwischen beiden Hälften möglichst wenig sichtbar sind.
 
Um den Thread mal wieder auszugraben, stell ich mal meine Carbon-Halterung für ein Rücklicht hier rein!
Wurde in positiv Laminiert auf ein Rohr, T-Stück wurde zwischen zwei Winkeln Gepresst. Verschraubung ist eine M4 Kreuzschl. Schraube mit Mutter und zwei Kunststoff U-scheiben.

Das Rücklicht wird später oben auf die angeschliffene Fläche aufgeklebt.

MFG Benni
 

Anhänge

  • 2.JPG
    2.JPG
    36,7 KB · Aufrufe: 180
  • 3.JPG
    3.JPG
    30,3 KB · Aufrufe: 190
  • 1.JPG
    1.JPG
    42,5 KB · Aufrufe: 173
ich hätte einfach gesagt, mit nem 400er oder 800er schleifpapier anschleifen, man sieht die carbonstruktur und die kurbel wird bei sehr leichtem anschleifen auch nicht beschädigt.
 
Hi,
oder Sandstrahlen:
(ich weiß aber nicht, welche Körnung das ist, Druck war rel. gering bei ca. 1Bar.)
Mit Glasperlen wird`s vielleicht nicht ganz so matt...

MFG Benni
 

Anhänge

  • Test Sandstrahlen 005.JPG
    Test Sandstrahlen 005.JPG
    16,8 KB · Aufrufe: 240
IMG_4747kl.JPG



Tja, da fragt Ihr Euch sicher "Wie in aller Welt kommt der Hyde mitten in der Nacht dazu Gummibärchen zu wiegen?"
Naja, ist eigentlich ganz einfach.
Das Gummibärchen hat nämlich ein Gewicht von 4,35g, wie man sieht. Warum ist das Gewicht jetzt so wichtig? Naja, mehrere Sachen auf diesem Foto:


IMG_4743kl.JPG



...wiegen 4,35g. Aber nicht, dass alle möglichen Colorado-Teile dieses Gewicht hätten, nein, das wäre zu einfach. Natürlich sind nur leichte Colorados so schön leicht. Gibt natürlich auch schwere Exemplare:


IMG_4746kl.JPG



Aber, da ich mal wieder Zeit hatte für mich selbst was zu basteln, habe ich mir gedacht "Baust du mal eine Klemme, die so viel wiegt, wie die großen, grünen Coloradogummibärchen.


IMG_4739kl.JPG



Achso, bitte entschuldigt die etwas rustikale Verarbeitung, es sollte ja leicht bleiben :D


Interessant ist übrigens noch, dass Syntace-Schrauben um ganze 0,1g streuen, habe mal 20 gewogen und selektiert, es war aber keine schwerer als die angegebenen 1,8g immerhin.
 
ø31.6mm, M5x14 Titan von Syntace, unmodifiziert. Die Schraube lässt sich auch noch mal um 0.05-0.1 abspecken, schaut aber dann nicht mehr so schön aus. Außerdem ist über Nacht noch 0.05g Lack weggetrocknet, die Klemme liegt jetzt bei 4.3g glatt. Mit der leichten Schraube 4.25g.
 
Zurück