der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

ich glaube nicht das Du auch nur annähernd auf 1 µm genau messen kannst. Dafür brauchst Du ja eine Messauflösung von sagen wir mal 0,1 µm. In dem Bereich wirst Du mit "handelsüblichen" Lösungen nicht mehr hinkommen. Mit Laserlinien-Triangulationsgeräte kommst Du so in den Bereich von 10 µm. Jenoptik hat was optisches mit Kamerasystem das geht runter in den einstelligen µm Bereich. Danach wird es echt schwierig und teuer ...
 

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
Tut mir Leid, dass ich nichts tolles zu zeigen habe aber ist es "sinnvoll" so etwas zu reparieren? Geht das?
Die Sattelrails sind noch steif und intakt. Sonst hat der Sattel wirklich nix. Das Leder ist wie neu.
Foto%252022.10.12%252013%252053%252058.jpg

Sinnvoll ist ja immer relativ! Würde ihn aber nicht wegschmeißen! Hatte meinen Becker Sattel auch mal an ziemlich der gleichen Stelle gebrochen, wenn auch nicht ganz durch, und habe mich relativ sehr ( :D ) entschlossen für eine Reparatur entschieden. Ich wusste auch nicht, ob es funktionieren würde, aber er hält jetzt schon über eine Saison so!
Da du in Bad Meinberg wohnst, würde ich mir das auch mal anschauen! Meld dich dann einfach mal ;)
 
Was hast du damit angestellt, dass er so gebrochen ist?

Der Streckenabschnitt beim vorletzten Hessencup (danke K_star ;) ) nannte der Veranstalter zurecht "Todes S" :D
Man war nicht richtig schnell aber ich bin um eine mit Steinen und WUrzeln gespickte Kehre nicht rum gekommen und hab mich überschlagen. Der Sattel wird wohl auf einen Holzbalken oder Stein aufgeschlagen sein...war einfach ein ungünstiger Sturz, ich denke der Sattel durfte da schon brechen.
 
Hey Arndey,

ist das Schaltauge denn soviel leichter als das Original oder ging es einfach nur ums selbst herstellen? Oder hat das Carbonteil noch Eigenschaften von denen ich nichts weiß... ?

Ansonsten, tolle Arbeiten von dir. :daumen:


:winken:
Thomas
 
Hi Cubation,

das Schaltauge ist ziemlich genau gleich schwer wie das Original, nur ist hier die Aufhängung für das XTR Shadow Schaltwerk schon integriert. Das heißt während der Rahmen samt Schaltauge gleich schwer bleibt, konnte ich beim Schaltwerk ordentlich an Gewicht (20g) sparen, sodass dies nur noch 144g wiegt. :P
Ja, vielen Dank!
 
Hey,
mich würde mal interessieren, was beim Laminataufbau mit 0°/45° und 0°/90° gemeint ist und was der Sinn davon ist?

Danke schonmal

Tune_Opa
 
Achso, Merci.
Wie sieht denn eurer Meinung der optimale Laminataufbau für einen Sattel aus?
Also wie viele Lagen Gewebe? Köper oder Laminat? Wieviel g/m²?
Würdet ihr auch Aramidfasern mit einbinden, oder kann darauf verzichtet werden (--> Probleme mit UV)?

Gruß
Tune_Opa
 
such hier im thread mal nach sattel.

da du von dem thema anscheinend noch sehr wenig ahnung hast, solltest du viellicht erst mal mit einer sattelklemme o.ä. beginnen.
wenn dir der sattel wegbricht und du nachher die splitter im hintern hast, ist das sicher nicht sehr angenehm.
 
ja, ich habe von dem Thema noch wenig Ahnung. Ob ich den Sattel dann letztendlich nutzen würde, werde ich mir noch mal genau überlegen... Es geht mir primär nur um das Laminieren.
Suche habe ich schon versucht, aber da der thread-Titel das Wort Sattel beinhaltet werden so ca. 40 Seiten gefunden, welche nichts mit dem Thema Sattel zu tun haben :(
 
Vor dem Erfolg hat der liebe Gott den Fleiß gesetzt. Sind nur 121 Seiten. Liest sich an einem Nachmittag. Und man erfährt ne Menge mehr.
 
Kennt jemand von euch einen Carbon-Spezi, der Carbonrahmen reparieren bzw ein Änderung für mich vornehmen könnte? Ich hätte gerne einen Ausgang am Sitzrohr für eine Reverb Stealth, selbst bohren möchte ich aber nicht.
 
Zurück