der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Welches CAD kann denn Composite FEM?
Wie wird der Lagenaufbau konstruiert?
Abaqus ist ein CAE Software mit der man Composites simulieren kann, aber konstruieren kann man da drinn eigentlich nicht, da brauchst dann noch irgend ne CAD Software aber das sollte das kleinere Problem sein. Gibt aber sicher auch noch andere. Glaub CAD und CAE geminsam gibts nicht.

CAE Computer Aided Engineering (berechnen, simulieren, FEM, wie auch immer man es nenn will)
CAD Computer Aided Design (konstruiere, zeichnen)
 

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
Klar gibts das. Solidworx und unigraphics können das auf jedenfall. Um richtig orthotrop zu rechnen und layups anzulegen brauchts aber mehr. Die lizenzen kann sich aber keiner privat leisten, höchstens auf der arbeit erschnorren.
Hier wurde aber glaube ich nichts richtig ausgelegt, nur bunte bildchen erzeugt, dafür aber halt offensicht sehr ordentlich gehandwerkt.
 
Doch, wurde alles selbst konstruiert und belegt, natürlich auch das Gestell. Da ist nichts fertig zugekauft oder so. Alles selbst gemacht.
Die Lizenzen sind teuer, kann man aber kaufen.
 
Also der Lagenaufbau wurde von dir auch im CAD konstruiert? Mit welchem Programm machst du das?

Lagenaufbau an der Schale, wieviele Lagen und welche Art, alles nach Erfahrungswerte und meinem Gewicht laminiert.
Da hat jeder vllt andere Ansichten, ich habe mehr Lagen als einige hier genommen, sber trotzdem leichter gebaut, da richtig gepressst und auch dünnere Lagen.
 
Lagenaufbau an der Schale, wieviele Lagen und welche Art, alles nach Erfahrungswerte und meinem Gewicht laminiert.
Da hat jeder vllt andere Ansichten, ich habe mehr Lagen als einige hier genommen, sber trotzdem leichter gebaut, da richtig gepressst und auch dünnere Lagen.
also doch nach Erfahrung und nicht nach Berechnung. Die FEM Bildchen vom Gestell sind dann auch isotop gerechnet, oder?

Nicht falsch verstehen, das ist kein Vorwurf, wollte nur wissen ob das ein CAD-Programm inzwischen kann.
Das man Laminate mit FEM ala Abaqus oä berechnen kann ist klar, aber so komplexe Geometrie wird dann auch unschön
 
also doch nach Erfahrung und nicht nach Berechnung. Die FEM Bildchen vom Gestell sind dann auch isotop gerechnet, oder?

Nicht falsch verstehen, das ist kein Vorwurf, wollte nur wissen ob das ein CAD-Programm inzwischen kann.
Das man Laminate mit FEM ala Abaqus oä berechnen kann ist klar, aber so komplexe Geometrie wird dann auch unschön
Ja da gibt es auch zuviele Faktoren noch, die man nicht so vorher sagen kann.
Als kleine Annäherubg ganz hübsch anzuschauen, denke ich.

Das Gestell eben klassisch 6x8mm und die Klebepunkte ausreichend dimensioniert.
 
Schuhgröße 45; Carbonsohle "komplett" bedeckt/geschützt mit Gummi, gewogen inkl. Shimano Cleat. Obermaterial auch laminiert- Schuh paßt nur mir.

Mtb-Schuh2.jpeg
 
@MrFaker hast du auch eine Ströhmungssimulation ohne Aerokit? kommt es in diesem Bereich zu starken Verwirbelungen? Hätte hier durch die runde + schräge Fläche eine unproblematische Strömung vermutet.

PS: einfach weil ich kann, zählt natürlich immer :daumen:
 
@MrFaker hast du auch eine Ströhmungssimulation ohne Aerokit? kommt es in diesem Bereich zu starken Verwirbelungen? Hätte hier durch die runde + schräge Fläche eine unproblematische Strömung vermutet.

PS: einfach weil ich kann, zählt natürlich immer :daumen:
Der Hauptnutzen ist aber, dass die Luft nicht von einer auf die andere Rahmenseite rübergeschoben wird von den Waden. Weil das produziert extrem instabiles / asymmetrisches Strömugsfeld = viel Drag. Genaues Strömungsverhalten hängt aber auch immer von der Reynoldszahl ab. Vergleichsbilder kommen noch irgendwann 😂
30b04166-7345-486d-a4d4-17cf083a9436.jpeg
 
Habe nochmal was gebaut... sicher nichts, dass an den Leichtbau Rennern hier zu finden ist. Aber auch das Enduro freut sich über leichte Anbauteile.
Ist nicht aufs letzte Gramm ausgereizt, durch hinterfräsen könnte auf der Rückseite noch Material eingespart werden. Habe aber zu gunsten der Stabilität drauf verzichtet. Speziell am Bashguard habe ich schon mehrere Treffer gehabt, dass muss einfach im Fall der Fälle halten.
Gebaut aus 5mm Carbon, Gewicht inkl 3 Edelstahl Schrauben zur Befestigung am Rahmen.

20241128_203106.jpg
25,6g

20241128_203525.jpg
67,6g
 
Was wäre der Tipp eine der landläufigen "Roving-Wickel-Klemmen" (also Roving um 2 Alu-Tonnen geschlungen) zu fertigen, wenn man es nicht "offen wickeln" will?

Ausgangssituation:
  • Kohlefaserroving von R&G
  • (hätte auch noch Gelege)
  • Dünnflüssiges Harz (und Härter) von R&G
  • 3d-Drucker

Die kommerziellen Klemmen (Procraft, MCFK etc.) sehen aus, als ob sie ganze "Rohre" auf Maß schneiden/fräsen - ist natürlich sehr ökonomisch.

Idee wäre ein Form wie angehängt zu drucken und erst zu wickeln, dann von oben den "Deckel" aufzusetzen und durch die seitlichen Formteile dann auch soweit möglich Harz rauszudrücken. Ggf. Könnte man in die runde Form des Sattelrohrs oder die seitlichen Formteile auch Harz-Ablaufkanäle einfügen. Frage ist, wie viel Roving ich mit den Formteilen an den Ecken abschnüre.

Mir ist klar, dass die eckigen Enden im Bereich der Klemme sicher einen satten Harzüberschuß provozieren. Wahrscheinlich resultiert die Druckrauigkeit auch in einer Katastrophe das innere Formteil zu entfernen - Besser wäre es sicher, die drei Rohre (2x 8mm und 1x 35mm) durch 2x den Deckel zu stecken.

Andere Ideen?
 

Anhänge

  • Clipboard01.jpg
    Clipboard01.jpg
    48,2 KB · Aufrufe: 53
Das bringt mich auf eine Idee für ein spontanes "Zwischen-den-Jahren-Projekt". Danke!

Wie wäre es noch mit einem eingewachsten Pin, der in den Tonnen steckt, als Schraubendummy?
Vielleicht kann man die seitlichen Formteile weglassen, wenn man nach jeder Wicklung Harz aufpinselt statt den Rovig vorher zu tränken. Stellt sich die Frage, ob dann das Laninat zu trocken ist.

Vielleicht kannst du die Tonnen noch mit einer dreieckigen Verlängerung versehen, für den Bereich wo die Fasern später nicht liegen werden und sich nur Harz sammeln wird.

Das sind jetzt so die Gedanken von einem, der bisher nur Unterrohrschutz, Longboards und Ski laminiert hat. An solchen Fisselkram habe ich mich noch nicht getraut.
 
Zurück