der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

also er hat gemeint er würde mir über die konstruktion ne art müllsack ziehen der wie n schrumpfschlauch geschrumpft wird. oben wird dann die pumpe angeschlossen und mit nem stück schnur das überflüssige harz aus der konstruktion gestrichen.hab da schonmal bei ner orthese für jemanden mit kinderlähmung zugekuckt. und der hat halt auch schleifmaschinen mit absaugvorrichtung und alles eben is ne komplette orthopädiewerkstatt
 

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
Ach so!

Ja, das mit dem Unterdruck kannst du bei Satteldecken oder ähnlichen Zeugs machen. Bei einer Sattelklemme brauchst du das nicht. Wenn du die Fasern immer schön spannst dann drückt es das überflüssige Harz raus und das machst du dann mit dem Pinsel weg.
 
wie gesagt er is der profi der das schon 1000 mal gemacht hat. ich lass ihn aber nicht machen, will das selber versuchen. ich wollte die kohleschnüre um ein 35mm rohr wickeln, das ganze dann quasi vernähen und verknoten und dann das harz von oben in den strumpf geben und einmassieren und den rest wieder rausquetschen.

das gewinde stopf ich mit so spezialknetgummi von ihm voll.
 
rex_sl schrieb:
wie gesagt er is der profi der das schon 1000 mal gemacht hat. ich lass ihn aber nicht machen, will das selber versuchen. ich wollte die kohleschnüre um ein 35mm rohr wickeln, das ganze dann quasi vernähen und verknoten und dann das harz von oben in den strumpf geben und einmassieren und den rest wieder rausquetschen.

das gewinde stopf ich mit so spezialknetgummi von ihm voll.

Lass einfach eine Schraube drin dann brauchst keinen Knetgummi. Die Fasern musst du vorher tränken und dann rumwickeln. Knoten kannst du vergessen. Nimm mal ein Stück Roving und mach einen Knoten rein und zieh zu.;)
 
also hält das einfach nur durch das harz. hab sowas noch nie benutzt. aber jeder muss mal anfangen. hab ja nen profi dabei. wenn der das seinen lehrlingen beibringen kann dann auch mir.

also schonmal danke für deine hilfe, das ergebniss gibts in ca 1 woche. werde nächstes we in die werkstatt gelassen
 
Die Fasern halten zusammen durch das Harz. Keine Angst. Ich habe schon die ein oder andere Sattelklemme hergestellt;)

Du musst dir nur ein System überlegen wie du die Fasern am besten mit dem Aluinlay verbindest. Harz allein reicht hier nicht, da muss eine Nase vom Alu verhindern, dass die Fasern vom Alu runter rutschen oder du machst es mit diesen zwei Aluzylindern, wie ich es auch schon im Thread gesehen habe. Die BTP-Klemme kannst du dir auch mal anschauen. Da wirst aber eine CNC-Fräße brauchen oder viel Lust zum Feilen.

Schwer ist es jedenfalls nicht (finde ich persönlich). Es wird nur eine Patzerei und einige Prototypen sind eh erstmal was für den Müll oder die Vitrine bis du den richtigen Umgang mit den Fasern gelernt hat. Aber du hast ja einen Kumpel, der sich damit auskennt. Das wird schon.
 
Hallo Freunde

Hier ist mein erstes Exemplar wurde heute fertig ist haltbar und vor allem Leicht :daumen: siehe Anhang

Jetzt bastel ich mir noch ne Umwerferschelle:) :D
 

Anhänge

  • DSC00195.JPG
    DSC00195.JPG
    10,1 KB · Aufrufe: 417
coparni schrieb:
Lass einfach eine Schraube drin dann brauchst keinen Knetgummi. Die Fasern musst du vorher tränken und dann rumwickeln. Knoten kannst du vergessen. Nimm mal ein Stück Roving und mach einen Knoten rein und zieh zu.;)

Bei dem von ihm oben genannten Verfahren muß er die Schraube dann aber richtig gut isolieren, sonst gibt´s Probleme!!!

Am besten Gewinde leicht fetten, oder wachsen und den Kopf der Schraube auch nicht vergessen(z.B.:Inbus mit Knet ausfüllen).
Aber derartige Tricks sollte Dein Othopadie-Mechaniker draufhaben!

Mir wäre dieser Aufwand für ne Klemme aber auch viel zu hoch, zumal sich meine Konstruktion so nicht machen ließe, oder schwerer würde:(
 
xtremelight schrieb:
Bei dem von ihm oben genannten Verfahren muß er die Schraube dann aber richtig gut isolieren, sonst gibt´s Probleme!!!

Am besten Gewinde leicht fetten, oder wachsen und den Kopf der Schraube auch nicht vergessen(z.B.:Inbus mit Knet ausfüllen).
Aber derartige Tricks sollte Dein Othopadie-Mechaniker draufhaben!

Mir wäre dieser Aufwand für ne Klemme aber auch viel zu hoch, zumal sich meine Konstruktion so nicht machen ließe, oder schwerer würde:(


Ich nehme immer ein Stückchen Strohhalm um die Schraube vorm Harz zu schützen. Funzt sehr gut!

Meine Konstuktion wiegt bei 31,8 5,8g und ist saustabil. Bei 34,9 wiegt sie 0,3g mehr und ist immer noch saustabil!:)
 
Hugo schrieb:
@xtc-max
wegen der gestellproblematik...
ich bin der meinung dass sich ein gestell ähnl. dem tune-concorde sattel recht einfach und in einem arbeitsschritt mit dem restrl. sattel fertigen lassen würde.
dann musst du nicht lange nach passenden gestellen suchen.
mit bischen probiern kannst du dann auch das dämpfungsverhalten für dich persöhnl. optimiern. da du ja eh mit vielen rovings arbeitest kannste dann natürlich schön damit spielen ;)

hallo zusammen
hat denn jemand eine ahung wie oben beschrieben, das gestell ähnl. dem tune-concorde sattel recht einfach und in einem arbeitsschritt mit dem restrl. sattel fertigen lässt.
für beschreibung und event. bilder wäre ich sehr dankbar.
herzliche grüsse und danke im voraus für die Info
mootstitan:daumen:
 
Hat jemand eigendlich schonmal erfahrungen mit verloren Formen aus Dauermodellen gemacht? So könnte man einfach mit Bauschaum die Form erzeugen und dann zerzägen beim ausformen...
 
Hallo,
ich habe gerade meinen zweiten Selbstbau-Sattel Versuch "entformt" und grob verputzt. Die Feinarbeit folgt noch inkl. halbierte Alurohre mit Roving Füllung zur Klemmung. :p
Er wiegt jetzt im Zustand wie auf dem Foto 56 gr. :p
Aufbau: 1x KOHLE/ARAMIDGEWEBE 210G/m²
3x KOHLEGEWEBE 160G/m²
alle mit Körperbindung.

Wenn ich am WE Zeit habe verputze ich ihn hier, sonst am Dienstag vor der Arbeit in der Werkstatt. 2 - 3 Sichten PUR-Hochglanz und fertig. :D
Der erste Selbstbau-Sattel war mir zu hart und mit der Flite-Form ohne Polster war auch nicht der Schmeichler in Sache Komfort, :( ich hoffe das wird jetzt besser.

Gruß Dirk
 

Anhänge

  • Sattel-02a.jpg
    Sattel-02a.jpg
    40,2 KB · Aufrufe: 402
  • Sattel-02b.jpg
    Sattel-02b.jpg
    26,7 KB · Aufrufe: 405
Dirki schrieb:
Hallo,
ich habe gerade meinen zweiten Selbstbau-Sattel Versuch "entformt" und grob verputzt. Die Feinarbeit folgt noch inkl. halbierte Alurohre mit Roving Füllung zur Klemmung. :p

interessant - bitte lass dann mal bilder vom klemmbereich sehen!
 
Hallo
Hier mal ein kleiner Beitrag zum Thema Gold-Tuning am rd-m 953.Kein wirklicher Leichtbau aber mit 203 Gramm ganz ok.Mir gehts hier nur um die Optik.
 

Anhänge

  • 14.jpg
    14.jpg
    26,3 KB · Aufrufe: 357
  • 13.jpg
    13.jpg
    23 KB · Aufrufe: 264
  • 12.jpg
    12.jpg
    28,5 KB · Aufrufe: 280
Dirki schrieb:
Hallo,
ich habe gerade meinen zweiten Selbstbau-Sattel Versuch "entformt" und grob verputzt.

Rein optisch sieht er ziemlich bequem aus würde ich mal sagen...und das gewicht ist der hammer:eek:
bin gespannt auf ein bild vom sattel im endszustand:daumen:

EDIT: sry wg. doppelpost, aber hab kurz was anderes gemacht und vergessen, dass ich ja schon was gepostet hatte:rolleyes:
 
Die Idee ist wirklich gut, Dirk!
Wie es aussieht, hast du mit Innen- und Außenform gearbeitet. Hast du trotzdem noch irgendwie Harz abgesaugt?

Meine Sattelschale wiegt ja etwa 34g. Un da sind ja noch die Befestigunglagen fürs Gestell mit drin. Ich denke ein Eigenbau Sattel um die 60g sollte mit dieser Methode drin sein.

Momentan habe ich aber noch ein anderes Projekt am laufen. Mal sehen, ob ich irgendwann nochmal die Zeit für einen Sattel finde.
 
jsweet schrieb:
interessant - bitte lass dann mal bilder vom klemmbereich sehen!

Hier ein Bild vom Klemmbereich. Wiegt im Moment 66 gr. da ich die hinteren "Flügel" nochmal mit 2 Lagen CFK von unten verstärkt habe. Die waren mir zu labil.

Gruß Dirk
 

Anhänge

  • Sattel-07.jpg
    Sattel-07.jpg
    50,3 KB · Aufrufe: 329
  • Sattel-05.jpg
    Sattel-05.jpg
    54,9 KB · Aufrufe: 333
  • Sattel-08.jpg
    Sattel-08.jpg
    46,4 KB · Aufrufe: 395
da hätte ich lieber den Sattel hinten weiter herunter gezogen. Dann tut man sich vielleicht auch net soo weh wenn man beim Fahren hinterm sattel hängen bleibt ;)
Mich würde echt interessieren ob nase und "heck" in diesem Zusatnd stabil gebug sind....
 
RealNBK schrieb:
da hätte ich lieber den Sattel hinten weiter herunter gezogen. Dann tut man sich vielleicht auch net soo weh wenn man beim Fahren hinterm sattel hängen bleibt ;)
Mich würde echt interessieren ob nase und "heck" in diesem Zusatnd stabil gebug sind....

Hallo RealNBK,
da hast Du recht. :daumen:
Bin ich aber selber erst zuspät drauf gekommen. Ob es stabil genug ist werde ich wohl morgen ausprobieren, ich werde heute nach dem Karnevalszug
die Kanten verputzen/entgraten und danach mal auf das Rennrad montieren (Klemmung ohne Jochbein).
Die Ritchey WCS-Stütze (Alu) für das MTB kommt wohl am Donnerstag.
Um die Nase mach ich mir keine Sorgen, die "steht".

Gruß Dirk
 
RealNBK schrieb:
da hätte ich lieber den Sattel hinten weiter herunter gezogen. Dann tut man sich vielleicht auch net soo weh wenn man beim Fahren hinterm sattel hängen bleibt ;)
Mich würde echt interessieren ob nase und "heck" in diesem Zusatnd stabil gebug sind....

Sehe ich ähnlich. Bei der Form ist das sicher höchstens RR-tauglich.

Die Gestaltung der Klemmung halte ich für extrem gewagt!
Die Alurohre werden das Carbon garantiert relativ schnell abscheren.
Da sind doch auch nur 4Lagen, oder?
Schau Dir im Vergelich mal den Concord an, der ist da viel besser gemacht.

Wie hast Du denn die Lagen jeweils gelegt? 0°/90° oder 45°?

Gruß Peter
 
xtremelight schrieb:
Sehe ich ähnlich. Bei der Form ist das sicher höchstens RR-tauglich.

Die Gestaltung der Klemmung halte ich für extrem gewagt!
Die Alurohre werden das Carbon garantiert relativ schnell abscheren.
Da sind doch auch nur 4Lagen, oder?
Schau Dir im Vergelich mal den Concord an, der ist da viel besser gemacht.

Wie hast Du denn die Lagen jeweils gelegt? 0°/90° oder 45°?

Gruß Peter

Hallo Peter,
ich bin gestern Abend noch 3x mit dem RR und dem Sattel mit 40 kmh über verkehrsberuhigende Inseln "gebrettert" (und dabei im Sattel geblieben).
Das Sattelgestell hat alles überlebt, den Rest wird nur ein Langzeittest zeigen können.

Gruß Dirk
www.het-borkum.de
 
Zurück