Soooooo, nachdem ich ja schon vor einiger Zeit die Herstellung eines Sattelrohres vorgestellt hatte, blieb ja noch die Frage nach dem Anschluss zu
Sattel; nach einigem Überlegen entschied ich mich für eine Kombi aus Stütze und
Sattel in Monocoque-Bauweise. Das Ganze funktioniert im Prinzip wie bei der Rohrherstellung, mit einem Blasschlauch, auf den laminiert wird, anschließend in die Negativform eingelegt und aufgeblasen wird.
Am Anfang steht die Herstellung des Ur-Modells:
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/238216/cat/11472
auf dem Bild ist noch eine Hilfsstütze zu sehen, die dann später durch ein Alu-Rohr ersetzt wurde.
Danach erfolgte die Herstellung der 3-teiligen Negativform:
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/238217/cat/11472
und
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/238218/cat/11472
Jetz muss der
Schlauch hergestellt werden. Dazu ist ein 2. Modell notwendig, welches eine verkleinerte Version des Originalmodells ist:
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/238219/cat/11472
hiervon wird wiederum eine Negativform (2-teilig) hergestellt:
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/238220/cat/11472
in dieser Schlauchform wird der Silikonschlauch hergestellt:
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/238222/cat/11472
um den
Schlauch in die gewünschte Form zu bringen, wird dieser in die Schlauchform eingelegt, mit Sand befüllt und vakuumisiert:
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/238223/cat/11472
im nächsten Bild sieht man den
Schlauch eingelegt in die Negativform (noch ohne Laminat):
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/238224/cat/11472
auf den
Schlauch wird nun laminiert, das Ganze in die Negativform eingelegt und aufgeblasen (hab leider keine Fotos davon, da man da ziemlich schnell arbeiten muss, dass das Harz nicht vorher geliert);
im nächsten Bild sieht man die geschlossene Form mit aufgeblasenem
Schlauch, das überschüssige Harz wird über die Flanschflächen herausgepresst (muss ich aber noch ändern und gezielt Abflusskanäle setzen):
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/238225/cat/11472
hier mein erster Versuch mit Glasfasern (schwarz gefärbtes Harz):
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/238226/cat/11472
und die andere Seite aufgeschnitten, um das ganze Innenleben zu begutachten (hier habe ich noch nicht auf die Faserorientierung geachtet, hier gings mir erstmal um die Machbarkeit):
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/238230/cat/11472
... und dann ging's ans eingemachte und das kam dabei heraus:
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/238231/cat/11472
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/238232/cat/11472
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/238233/cat/11472
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/238234/cat/11472
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/238235/cat/11472
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/238209/cat/11472
die Stütze hat einen Durchmesser von 31,6mm und ist 360mm lang;
die Verbindungsstreben habe ich mir (kreuzenden) Rovings gemacht;
das Sattelrohr ist aus je einer Lage 160gr-Gewebe 0/90 Grad und 45/45 Grad, der Rest UD-Gelege, "konifiziert", und im Bereich der Sattelklemmung verstärkt; die Satteldecke besteht aus Gewebe, UD-Gelege und Rovings.
Fazit:
-mit vorliegender Form bin ich gestalterisch innerhalb der Monocoque-Form völlig frei, d.h. ich kann das Ganze als Monocoque ausführen (wäre bzgl. Wassereinbruch ideal, aber auch die schwerste Variante);
die Streben/Aussparungen kann ich beliebig setzen (der Laminataufbau muss jedoch jeweils angepasst sein);
-um ein Eindringen von Wasser zu Vermeiden, muss ich im Sattelrohr (am Auslauf der Streben) noch eine Carbonscheibe einbringen (+ca. 2-3gr.);
-Nachteile: keine
Sattel-Verstellmöglichkeit, Höhen-Einstellung nur innerhalb von 2-3cm möglich, da die Verstärkung im Klemmbereich nur 5cm hoch ist (ist auch mehr möglich, aber dann wieder schwerer);
-2 Schwachstellen hat die Kombi noch: die Nase ist zu schwach ausgefüht und die Satteldecke braucht mehr Fasern in Querrichtung, d.h. mit ca. 20gr Mehrgewicht dürfte die Kombi für einen 75kg-Fahrer stabil sein;
-die Streben könnten optisch noch verschönert werden, wenn man als Sichtlage noch Gewebe aufbringt;
da ich die Kombi mit ca. 300mm Läge brauche, wäre durchaus vorstellbar die 100gr zu knacken....
aber ich brauch jetzt erst 'mal Pause!!!
