der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

naja, einen asymetrischen laminataufbau hat man bei UD nicht unbedingt, man muss das zeug nur präzise ablegen. ich würde sagen das ist bei mir präzise genug. und ob ich nun zwei lagen UD +-soundsoviel ° ablege oder eine lage gewebe bleibt sich gleich, UD ist eher noch besser weil nicht gewoben -> fasern sind gerade.
 

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
sattel 56 gramm kompl.
sattel,-stützenkombi. 160 gramm kompl.
bin selber 84 kg schwer und bis jetzt keine probleme

gruss
mootstitan
 

Anhänge

  • CIMG1453.JPG
    CIMG1453.JPG
    16 KB · Aufrufe: 317
  • CIMG1454.JPG
    CIMG1454.JPG
    12,8 KB · Aufrufe: 248
  • Kopie von CIMG1704.JPG
    Kopie von CIMG1704.JPG
    10,5 KB · Aufrufe: 230
  • Kopie von CIMG1706.JPG
    Kopie von CIMG1706.JPG
    10,4 KB · Aufrufe: 235
Hallo Ihr CFK Experten

Ich möchte mir ein Teil meines Rades aus CFK Fertigen, Ich hab die möglichkeit eine Form (Innen und Außenteil) aus Alu zu Fräsen bzw. Drehen mitels CNC Maschinen. Es geht hier zunächst um ein "Drehteil", ich möchte das Innenteil aus Alu Drehen, Die Aüßere Form soll aus zweiteilen Bestehen die Verstiftet und Verschraubt sind. Auf die Innenform wollte ich dann so viele Rovings Wickeln bis ich den Inndurchmesser der Außenform erreicht habe. Soll ich die Form rechts und links offen Lassen? oder kann ich alles zu machen so das ich nach dem Aushärten nix mehr Drehen/Fräsen muss. Ich könnte in die Innenform kleine Löcherbohren um ein Vakuum zu erzeugen, in die Aüßere Form würde ich auch welche Bohren um da den Harz von Außen zu zuführen.

Wenn ich das Bauteil dann im Offen Aushärten lasse verändert sich die Form doch nicht oder?

Mfg CC Racer
 
@ cc_racer

wat für ein teil soll denn des werden, klingt irgendwie nach barend???

würde es an den seiten offen lassen, da dann noch etwas Harz auslaufen kann und du eventuelle probleme beim öffnen der form vermeiden kannst

denn des harz klebt wirklich gemein.....

die form sollte sich maximal um den wärmeausdehnungskoeffizenten von metall ändern, also in deinem temperaturbereich (so um die 70-80° C) völlig unwesentlich (ich hatte das auch stärker eingeschätzt beim trennen von meinem flaschenhalter, aber das kann man getrost vergessen)

ach ja, eine frage noch, wie willst du denn das innen-rohr einfach wieder rausbringen?
glaub kaum , dass du des ohne einer starken steigung in der oberfläche
 
Hab vor das Innenlager Gehäuse der Hollowtec & Co zu Laminieren, das wird denk ich mal nicht Einfach aber mal sehn. Mit Glasfaser hab ich schon gearbeitet. Wegen des Klebers ja auch zwei Außenformen, zur leichteren Demontage, Wollte Silikonspray oder so was als Trennmittel nehmen.

Meint ihr mein Vorhaben kann klappen?

Könnte ich auch die Rovings ohne Harz wickeln und dann durch Löcher den Harz zuführen?

Ok ich Lass die Form rechts und link offen, mal Schaun ob´s Klappt.
 
@cc_racer
kannst du mal ein bild posten von dem teil? (habe gerade keinerlei vorstellung was du da bauen willst.........)

aber jedwelchen innanlager-teilchen sind imho höchst komplex, da sie extreme belastungen aushalten müssen und auch sehr maßhaltig sein müssen........
 
Ja mootstitan, dickes:daumen: ! Sieht aus wie aus einem Guß. Wärst du eventuell so frei uns ein paar Informationen zur Herstellung zu geben?
 
So mein neuer Sattel ist fertig. Ich nenne ihn C65:D

Die Decke habe ich diesmal nicht in einer Form gemacht, sondern einfach über einen alten SLR laminiert. Sie besteht aus 3 Lagen Kohle mit 160g/m². An den Rändern sind jeweils noch 3 dicke Rovings einlaminiert.

Das Gestell besteht im Innern aus 3 der dicken Rovings (wieviel Tex die haben, weiß ich leider nicht mehr) und einem 2cm breiten Carbonköperband. Außen ist das gleiche Band aus Aramid.

Durch die große Gestelllänge ist der Sattel zwar etwas "schwerer", aber dafür sehr komfortabel.
Die Hohlräume zwischen Gestell und Decke habe ich mit Harz mit Microballons gefüllt.


Im Anhang sind die Bilder vom Gestell.

Und hier die vom kompletten Sattel:
 

Anhänge

  • schlauch.jpg
    schlauch.jpg
    49,9 KB · Aufrufe: 289
  • g1.jpg
    g1.jpg
    38 KB · Aufrufe: 317
  • gw.jpg
    gw.jpg
    52,7 KB · Aufrufe: 361
sehr sehr schick jacob!

aber meinst du nicht, dass der etwas zu flach baut?

ich muss schon sagen, ihr baut schon verdammt geile sättel!!
 
bikeaholics.de schrieb:
aber meinst du nicht, dass der etwas zu flach baut?
Dann falle ich wenigstens nicht so tief, falls das Gestell nicht halten sollte.:rolleyes:

charliemike schrieb:
was sind bitte "Microballons"?
Das sieht aus wie weißes Pulver, sollen aber winzige Ballons sein. Die kann man ins Harz mischen und das Gemisch ist dann eben leichter als pures Harz.
 
sieht echt klasse aus (vor allem das gewicht......... denn weniger wiegt der c64 (selle typisch) ja wohl auch nicht......


glaubst du das gestell hält? (hast du den schlauch aufgeschnitten oder wie hast du das Gewebe da durchgebracht?)

und ich vermute jetzt einfach mal, dass du ohne vakuum weder die geile oberfläche noch des geile gewicht hinbekommen hättest.........
 
Naja, ob man das was der olle Staubsauger erzeugt nun als Vakuum bezeichnen kann, darüber kann man sich streiten.

Das Gestell habe ich wie folgt gemacht:
-Das Aramidband eingepinselt
-Das Kohleband draufgelegt und eingepinselt
-die Rovinge draufgelegt und eingepinselt.
-einen dünnen Draht durch den Silikonschlauch gefädelt, so dass am einen Ende eine Schlaufe aus dem Schlauch guckt und am anderen Ende die zwei Drahtenden
-Dann das laminierte Bündel durch die Schlaufe gefädelt, so dass es mittig drin hing
-die zwei Enden in den Schraubstock gespannt
-und dann den Schlauch drübergezogen. Das geht am besten, wenn man nicht einfach am Ende zieht, sondern ihn langsam rüber "massiert".
Außerdem hatte ich das eine Schlauchende etwa aufgeweitet, so dass die Fasern besser reinflutschen konnten.

Es liegt durch die Schlaufe also alles doppelt drin.

Nach dem Aushärten habe ich den Schlauch aufgeschnitten und das Gestell an den Enden noch etwas besägt und befeilt.
Die Testfahrt hat der Sattel überstanden. Alles weitere wird die Zeit zeigen.
Die Klemmung der Use Sattelstütze ist ja zum Glück auch deutlich schonender zum Gestell, als eine Jochklemmung. Deshalb bin ich eigentlich recht zuversichtlich.

Die Oberfläche der Satteldecke ist nicht ganz so schön, wie bei einer aus einer Negativform, aber der Aufwand bei der Positivform ist deutlich geringer.
 
HI
Ich habe mal eine Frage an die Bastler hier die sich mit Carbon gut auskennen. Ich habe mir eben eine Ritchey WCS Carbon Stütze bestellt und wollte mal fragen ob man die auch kürzen kann als Leihe, und wenn ja dann wie?
 
IGGY schrieb:
HI
Ich habe mal eine Frage an die Bastler hier die sich mit Carbon gut auskennen. Ich habe mir eben eine Ritchey WCS Carbon Stütze bestellt und wollte mal fragen ob man die auch kürzen kann als Leihe, und wenn ja dann wie?

Ob Du die kuerzen kannst (darfst, solltest) muesste in der Anleitung stehen.
Ansonsten einfach Maler klebeband drumrum, schnittstelle markieren und dann per Saege oder Dremel durch.
Klebeband ab, fertig. evtl. Kanten begradigen.

Atme den Staub nicht ein (Munschutz, Schutzbrille) und pass auf das der Staub nicht auf deine Kleidung kommt und trag wenn moeglich dabei Handschuhe.
 
Soooooo, nachdem ich ja schon vor einiger Zeit die Herstellung eines Sattelrohres vorgestellt hatte, blieb ja noch die Frage nach dem Anschluss zu Sattel; nach einigem Überlegen entschied ich mich für eine Kombi aus Stütze und Sattel in Monocoque-Bauweise. Das Ganze funktioniert im Prinzip wie bei der Rohrherstellung, mit einem Blasschlauch, auf den laminiert wird, anschließend in die Negativform eingelegt und aufgeblasen wird.
Am Anfang steht die Herstellung des Ur-Modells:
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/238216/cat/11472
auf dem Bild ist noch eine Hilfsstütze zu sehen, die dann später durch ein Alu-Rohr ersetzt wurde.
Danach erfolgte die Herstellung der 3-teiligen Negativform:
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/238217/cat/11472
und
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/238218/cat/11472
Jetz muss der Schlauch hergestellt werden. Dazu ist ein 2. Modell notwendig, welches eine verkleinerte Version des Originalmodells ist:
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/238219/cat/11472
hiervon wird wiederum eine Negativform (2-teilig) hergestellt:
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/238220/cat/11472
in dieser Schlauchform wird der Silikonschlauch hergestellt:
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/238222/cat/11472
um den Schlauch in die gewünschte Form zu bringen, wird dieser in die Schlauchform eingelegt, mit Sand befüllt und vakuumisiert:
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/238223/cat/11472
im nächsten Bild sieht man den Schlauch eingelegt in die Negativform (noch ohne Laminat):
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/238224/cat/11472
auf den Schlauch wird nun laminiert, das Ganze in die Negativform eingelegt und aufgeblasen (hab leider keine Fotos davon, da man da ziemlich schnell arbeiten muss, dass das Harz nicht vorher geliert);
im nächsten Bild sieht man die geschlossene Form mit aufgeblasenem Schlauch, das überschüssige Harz wird über die Flanschflächen herausgepresst (muss ich aber noch ändern und gezielt Abflusskanäle setzen):
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/238225/cat/11472
hier mein erster Versuch mit Glasfasern (schwarz gefärbtes Harz):
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/238226/cat/11472
und die andere Seite aufgeschnitten, um das ganze Innenleben zu begutachten (hier habe ich noch nicht auf die Faserorientierung geachtet, hier gings mir erstmal um die Machbarkeit):
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/238230/cat/11472
... und dann ging's ans eingemachte und das kam dabei heraus:
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/238231/cat/11472
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/238232/cat/11472
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/238233/cat/11472
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/238234/cat/11472
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/238235/cat/11472
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/238209/cat/11472
die Stütze hat einen Durchmesser von 31,6mm und ist 360mm lang;
die Verbindungsstreben habe ich mir (kreuzenden) Rovings gemacht;
das Sattelrohr ist aus je einer Lage 160gr-Gewebe 0/90 Grad und 45/45 Grad, der Rest UD-Gelege, "konifiziert", und im Bereich der Sattelklemmung verstärkt; die Satteldecke besteht aus Gewebe, UD-Gelege und Rovings.
Fazit:
-mit vorliegender Form bin ich gestalterisch innerhalb der Monocoque-Form völlig frei, d.h. ich kann das Ganze als Monocoque ausführen (wäre bzgl. Wassereinbruch ideal, aber auch die schwerste Variante);
die Streben/Aussparungen kann ich beliebig setzen (der Laminataufbau muss jedoch jeweils angepasst sein);
-um ein Eindringen von Wasser zu Vermeiden, muss ich im Sattelrohr (am Auslauf der Streben) noch eine Carbonscheibe einbringen (+ca. 2-3gr.);
-Nachteile: keine Sattel-Verstellmöglichkeit, Höhen-Einstellung nur innerhalb von 2-3cm möglich, da die Verstärkung im Klemmbereich nur 5cm hoch ist (ist auch mehr möglich, aber dann wieder schwerer);
-2 Schwachstellen hat die Kombi noch: die „Nase“ ist zu schwach ausgefüht und die Satteldecke braucht mehr Fasern in Querrichtung, d.h. mit ca. 20gr Mehrgewicht dürfte die Kombi für einen 75kg-Fahrer stabil sein;
-die „Streben“ könnten optisch noch verschönert werden, wenn man als Sichtlage noch Gewebe aufbringt;
da ich die Kombi mit ca. 300mm Läge brauche, wäre durchaus vorstellbar die 100gr zu knacken....
aber ich brauch jetzt erst 'mal Pause!!!:lol:
 
Eine wunderbare Arbeit! Ich bin absolut begeistert!
So viele Gedanken machen sich hier ganz wenige und dein Sattel sieht endlich mal nicht nach einer Selbstbaulösung aus. Respekt! :daumen:

So, und jetzt gehen wir alle wieder in die Werkstatt und versuchen uns auf dieses Niveau hochzuschwingen. Ich geht dann auch mal laminieren...

Stefan
 
Zurück