der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
Hallo leute

Ich habe heute bei einer Carbon-Sattelstütze die labels weggeschliffen. Die stütze sieht jetzt zwar aus wie ich sie mir gedacht hatte, leider ist sie aber ziemlich matt geworden was mit dem rest des bikes nicht harmoniert. gibt es eine möglichkeit die stütze wieder auf hochglanz zu polieren (nicht lackieren)? was für tipps habt ihr carbon-experten dafür?

danke im voraus für eure Hilfe!

gruss
dreale
 
Wenn du nen richtig schönen Tiefeneffekt erzielen willst, musst du lackieren (am Besten 2K-Lack). Polieren kannst du auch, ergibt aber nicht den oben genannten Effekt. Politur gibts z.B. bei www.r-g.de
 
Naja, wenn noch was an Lack und/oder Harz drauf ist, kommt man mit Politur auch schon zu sehr guten Ergebnissen. Zu Empfehlen:
-Schleifen, 1200, 1500, 2000, 4000, grobe Polierpaste, feine Polierpaste (beides mit Baumwolltuch), Farcéla Profile Glaze (mit Lammfell aufgetragen). Ist wie neu, wenn nicht besser :D
 
danke für eure antworten! kann man das mit dem 2k-lack auch selber machen (mit Pinsel) oder brauchts einen profi mit der richtigen ausrüstung? Ich bin ein durschnittlich begabter do-it yourselfer...
 
Es gibt fertige Spraydosen. Da musst du vorher was entfernen (dadurch werden die Komponenten gemischt) und dann den Lack innerhalb eines Tages benutzen. Danach ist er hart.

Frag mal charliemike. Der nimmt sowas. Mir ist gerade der Name entfallen von dem Zeug.
 
Es gibt fertige Spraydosen. Da musst du vorher was entfernen und dann den Lack innerhalb eines Tages benutzen. Danach ist er hart.

Frag mal charliemike. Der nimmt sowas. Mir ist gerade der Name entfallen von dem Zeug.

Wenn man die Dose ins Gefrierfach legt, härtet der Lack nicht weiter aus. Eine Dose benötigt man für eine Sattelstütze nicht und das Zeug ist nicht gerade günstig (ca. 15,- bis 20,- für 400ml).
 
Hallo, mein Carbon von R-g ist vor kurzem angekommen und mein erstes Teil, wirdein Teil vom Schaltwerkäfig ist in Arbeit.

Allerdings habe ich beim Abformen so meine Probleme. Ich habe es mit Modellgips versucht und der 3. Versuch ist nun endlich geglückt. Jetzt muss ich mir nurnoch einen "Stempel" bauen. Baut ihr den auch aus Gips oder presst ihr einfach mit dem Originalteil? Ich habe so meine Bedenken das mir ein Stempel aus Gips gelingt und er dann auchnoch hält...

Danke euch
 
Ich press meistens mit dem Originalteil. Ein Silikonstempel geht auch gut jedoch bekommst du dann keine glatte Oberfläche.

Aber wenn du praktisch 1:1 nachbaust dann nutzt du nicht die Eigenschaften des Carbon. Einfacher wäre es dann aus einer Platte zu sägen/fräsen.
 
Holla das ging schnell besten dank!

Ja stimmt mit der Platte, allerdings ging es mir darum die Form genau abzubilden, die hat in dem Fall ja auch Dreidimensionale Rundungen. Ist praktisch auch nur Übung und sowieso Perlen vor die Säue... ist ein Deore :lol:

Wenn es mit den Formen klappt (was mich am meisten reizt an der Sache) kommen Platten
 
Hallo, mein Teil ist fast fertig benötigt nurnoch etwas Klarlack Gewindebuchsen kann ich erst in ein paar Wochen drehen. Einschlagmuttern sind mir irgendwie nicht würdig bei der ganzen Arbeit.

Und nun das Problem :D die Gipsform hat es nicht überlebt und die war eigendlich das zeitraubenste an der ganzen Sache. Deshalb habe ich nun begonnen meine AheadKappe mit Gfk abzuformen.
Habe dabei mit normalem Harz L und Härter L von r-g gearbeitet welches ziemlich dünnflüssig ist. Ich habe vielleicht auch deshalb Lufteinschlüsse direkt an der Oberfläche. Habe aber noch nachträglich etwas Harz aufgetragen, lasst sich wahrscheinlich verschleifen. Verwendet ihr Formenharz und was sind die Vorteile davon? War bisher zu geizig das auch noch zu kaufen...

Danke vielmals
 
Formenharz macht's nicht besser, ich finde, das Zeug taugt sogar gar nicht viel... Gegen Oberflächenlunker hilft halt hauptsächlich sorgfältiges Laminieren und der Geometrie angepasstes Verstärkungshalbzeug.
 
Hallo, und danke für den Hinweis mit dem Harz hier ist mein erstes Teil noch ohne Buchsen

p1010211esc.jpg


p1010219w.jpg


es ist sicher nicht perfekt habe auch beim nachbearbeiten der Konturen das Originalteil nicht als Schablone benutzt ich Depp trotzdem findichs wirklich schön und vorallem faszinierend achja momentanes Gewicht 3 1/4 Gramm mal sehn obs dann auch hält wenn ich mal die andere Platte mache muss ich mehr Lagen nehmen die hat ja wesendlich mehr zu halten...
 
Danke, ja fürs erste Teil bin ich auch zufrieden.

Da ich gerade Formen baue und mein Harz immer weniger wird, bestellt ihr alle bei r-g? Mir scheint der Shop ist vielleicht etwas teuer was die standart Produkte angeht. Wie harz härter Verstärkungsfasern und Folientrennmittel...
 
Zurück