der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Gut, also bei dem Gewicht wirds wohl definitiv halten, sofern Du nicht totalen Mist bei der Herstellung gemacht hast (danach schaut's aber nicht aus, wie schon gesagt). Aber grundsätzlich weißt Du ja dann auch, dass die Druckfestigkeit extrem von Fertigungseinflüssen abhängt, und man damit eigentlich kaum um Experimente herumkommt.
Darf ich fragen an welcher Uni du bist? Bzw. wo es das Programm gibt?
 

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
Hallo.

http://fotos.mtb-news.de/photos/view/564525

Hier noch mal meine Rahmenschalthebel Adpater V2.2.
Der unter dem Suntour Hebel ist neu und hat jetzt auch Formschlüsse.
Wenn es irgendwann nochmal irgendwen interessiert zeige ich die vielleicht auch.

Ach ja, Gewichte: Ich werde, um Paul gegenüber fair zu bleiben, die Gewichte mit Stahlschraube angeben. <ätz>
Diese wären:Gegenhalter lang 4,5g Gegenhalter kurz 3,3g mit Alueinstellschrauben und Konterring
Schellen 8,8g und 9,6g mit den besagten Stahlschrauben. Wobei die Schelle mit dem Stück Gewebe in der Mitte die leichtere ist.
Schraube 3,5g

Also in der leichtesten Kombination 12,1 Gramm pro Adapter oder 24,2 Gramm das Paar.
Kann mensch also locker 9/10 fach Hebel unter hundert Gramm draus machen.

Das Finish ist noch sehr raw, dafür bitte nicht zu dolle auf mich einprügeln.
Ich wollte vorher eben gerne wissen, ob es überhaupt hält, bevor ich mit supi-finish-Formenbau anfange.
Lustig fand ich die Erkenntnis, dass das Gewicht der Schellen zu 90% aus der Alu-hülse kommt, da folgt also irgendwann mal Evo stufe II.
Es sieht auch blöd aus, wenn man nur so viele Fasern nimmt, wie mensch für die Festigkeit braucht, viel zu spirrelig.
Demnächst dann noch eine neue Form für den Gegenhalter und die dann perfektionieren.
Für die Schellen habe ich auch noch ein paar Ideen, mensch darf gespannt werden.

Habe ich schon erwähnt, dass die Lenkerklemmung auch mit Plasteschraube fest genug wird?

Ich habe auch mal eine Sattelklemmschelle aus GFK probiert und das scheint zu gehen. Ist nur noch nicht annähernd präsentabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich habe mich auch mal rangemacht mein Plasma Schaltwerk zu tunen.
Herausgekommen ist eine Gewichtsersparnis von guten 40g - Gesamtgewicht liegt nun bei 155g.
Mit Hilfe von Aluschrauben, Alubolzen, Carbonrädchen und Carbonkäfig (Eigenkreation).
Aber seht selbst...



Was ich noch recht schwer fand, war die Spiralfeder welche den Käfig auf Zug hält, gibts es Die nicht eventuell aus Titan?

Gruß und danke für die Ideen in diesem Thread.
 
Moin.
Keine Ahnung ob das passt, aber vielleicht das hier:
http://www.torontocycles.com/Selling/Derailleur.html
(n bischen runterscrollen rechts)
Sieht so aus, als ob du den Käfig aus Platte ausgeschniten hättest, wenn du die Schnittkanten noch nicht versiegelt hast, würde ich das noch tun, damit du da auch länger Spass dran hast.

Sehr hübsch find ich's übrigens.
Gute Fahrt.
 
Sacht nicht ich habe das jetzt mit GFK verwechselt und Kohle zieht KEINE Feuchtigkeit???
Bei GFK dringt sonst nämlich Wasser in die Fasern ein, und sie schimmeln oder gehen halt kaputt, wenn's friert.
Naja und sonst halt mit Harz/Härter oer irgendeinem Lack, der die Matrix nicht angreift, versiegeln.
Bitte um Aufklärung.

Schnelles googeln hat das hier gebracht:
http://www.carbon-team.de/Schnittkantenversiegelung+Sekundenkleber+Glue.htm

Aber an eurer Meinung bin ich, nach wie vor, hochinteressiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich überlege, ob ich mich bei meinem XT-Schaltwerk mal dran versuche.
Braucht man unbedingt 3mm Platten, oder würden beim Schaltwerk auch 2 oder 2,5 mm reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sacht nicht ich habe das jetzt mit GFK verwechselt und Kohle zieht KEINE Feuchtigkeit???
Bei GFK dringt sonst nämlich Wasser in die Fasern ein, und sie schimmeln oder gehen halt kaputt, wenn's friert.
Naja und sonst halt mit Harz/Härter oer irgendeinem Lack, der die Matrix nicht angreift, versiegeln.
Bitte um Aufklärung.

Schnelles googeln hat das hier gebracht:
http://www.carbon-team.de/Schnittkantenversiegelung+Sekundenkleber+Glue.htm

Aber an eurer Meinung bin ich, nach wie vor, hochinteressiert.

Nö, GFK zieht kein Wasser und schimmelt auch nicht. Jedenfalls nicht die Fasern. Oder zieht dein Wasserglas Wasser? :D
Was bei GFK problematisch werden kann, ist wenn es mit UP-Matrix ist, das hat nämlich dann Osmoseprobleme. Tritt bei Epoxy aber nicht auf.
Grundsätzlich ist eine Feuchtigkeitsaufnahme kritisch bei Aramidfasern, die nehmen nämlich wirklich Wasser auf (so um die 5% glaube ich), und verlieren dann deutlich an Festigkeit. Kohle und Glas nimmt selbst nix auf. Die Epoxymatrix quillt ganz minimal, das sorgt für einen Abbau von eventuell vorhanden Druckeigenspannungen bzw. u.U. für einen Aufbau von Zugeigenspannungen, was aber nicht kritisch ist, bzw. der Abbau von Druckeigenspannungen ist meist sogar erwünscht. Allerdings verringert sich etwas die Stützwirkung der Matrix, was bei Druckbeanspruchten Teilen zu einer Festigkeitsminderung führt. Bei Radteilen ist die Schnittkanter aber in aller Regel weit weg von kritischen Bereichen was Druckbeanspruchung angeht, also braucht man nix zu machen.
 
Nö, GFK zieht kein Wasser und schimmelt auch nicht. Jedenfalls nicht die Fasern. Oder zieht dein Wasserglas Wasser? :D
Was bei GFK problematisch werden kann, ist wenn es mit UP-Matrix ist, das hat nämlich dann Osmoseprobleme. Tritt bei Epoxy aber nicht auf.
Grundsätzlich ist eine Feuchtigkeitsaufnahme kritisch bei Aramidfasern, die nehmen nämlich wirklich Wasser auf (so um die 5% glaube ich), und verlieren dann deutlich an Festigkeit. Kohle und Glas nimmt selbst nix auf. Die Epoxymatrix quillt ganz minimal, das sorgt für einen Abbau von eventuell vorhanden Druckeigenspannungen bzw. u.U. für einen Aufbau von Zugeigenspannungen, was aber nicht kritisch ist, bzw. der Abbau von Druckeigenspannungen ist meist sogar erwünscht. Allerdings verringert sich etwas die Stützwirkung der Matrix, was bei Druckbeanspruchten Teilen zu einer Festigkeitsminderung führt. Bei Radteilen ist die Schnittkanter aber in aller Regel weit weg von kritischen Bereichen was Druckbeanspruchung angeht, also braucht man nix zu machen.

Das heißt doch dann auch wenn ich nen Rahmen komplett entlacke ( Scott Scale) Dann kann ich den doch auch unlackiert fahren oder spricht das was drastisches dagegen!?
Einer hier im Forum fährt doch seinen sogar im Renneinsatz oder irre ich mich da!

Bitte um Info!
 
Nö, völlig unkritisch. Lightweight, Schmolke, Becker und AX (und ich auch damals) lackieren auch nix. Da sind nur die Formen so gut, dass das Teil auch ohne Lack schön aussieht.
 
Hab mich auch mal an die Ahead Deckelchen gewagt:











Geplant ist noch eine Scheibe mit Alumutter zum einkleben in den Schaft.
M5 Alu sollte halten, hoff ich zumindest mal.
 
Carbon Bashguard für die Hammerschmidt.

Gewicht aufgrund defekter Waage nicht bekannt. Sollte bei 17g liegen.

268F8190230211DF9332D6BE50E2F240.jpg
 
Der ist 3mm. War der Wunsch des Käufers. Da kommen noch 3mm hohe Spacer darunter damit er an der gleichen Position wie das Original mit 6mm ist.

Ein Bild wird noch a bissl dauern. Geht nach Spanien.
 
Guten Tag Künstler,
tolle Arbeiten macht ihr. :daumen:

Brauch bitte mal eure Hilfe:
Kann mir jemand ein kleines Stück Aramidgewebe oder sogar Aramid-Carbon-Hybridgewebe anbieten. ca. 20cmx10cm würde reichen

Danke schonmal. Grüße, Sebastian
 
Möglicherweise, muss ich mal im Keller schauen. Welche Grammatur und Webart? Und wozu brauchst Du das Zeug? (Letztere Frage, weil man das eigentlich zu fast nix gebrauchen kann...)
 
Ja, Aramidschlauch, habe ich auch. Besser, einfacher zu verarbeiten. Für was anderes als bei Sätteln im Klemmbereich taugt Aramid am Rad sowieso nicht.
 
@ Mr.Hyde: kannst du mir ein bissl relativ dünnes leinwandgewebe ca. 0,2qm und wenn du hast bissl körperbindung (auch ca. 0,2qm) und 1-2m passenden Schlauch verkaufen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück