der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
Nö, brauchst du nicht. Entweder du lackierst oder du hast eine Form, die die gewünschte Oberfläche her bringt. Falls du eine dickere Schicht haben willst (z. B. für mehr Tiefeneffekt; funktioniert aber nur mit hochglanzpolierter Form), benötigst du sog. Gelcoat. Angezogenes Harz wird dir wahrscheinlich wieder flüssig sobald du mit neuem Harz hin gehst.

Meine Kappen haben weder Gelcoat noch Lack und kommen so aus der Form:
 

Anhänge

  • DSC_0068.jpg
    DSC_0068.jpg
    41,8 KB · Aufrufe: 213
  • AKM6UD.jpg
    AKM6UD.jpg
    38,9 KB · Aufrufe: 161
Also ich baue schon länger Modellboote aus Kohlefaser usw. und habe eben meine Kappe entformt und kann es nur als Tipp weiter geben mit einer Epoxi Deckschicht zu arbeiten, die Oberfläche ist perfekt und ich konnte mit sehr hohem Vakuum arbeiten also ist sie auch noch zu leicht für unsere 1g Waage...
 
Nein, was Gelcoat ist weiß ich, ich meine wirklich nur angezogenes Harz, probiert es doch selber aus!
Es muss soweit angezogen ein, dass Fingerabdrück nicht mehr weg gehen, sie aber noch kommen.
 
Das habe ich auch schon gemacht, angeliertes Harz zu nehmen. Aber eigentlich ist Gelcoat besser, der ist noch voll reaktiv, angeliertes Harz vernetzt viel schlechter mit dem Laminat darüber.
 
Eine Frage an die Experten hier: kann ich bei einem flite carbonio (z.B. http://www.bike-components.de/products/info/p15419_Flite-Kit-Carbonio-Sattel-.html) das Gestell gefahrlos abschleifen oder zerstöre ich damit möglicherweise die Carbonstruktur? Leider haben die Streben meines Exemplars einen zu großen Durchmesser und passen somit nicht optimal in die vorgesehene Hope Stütze. Bei dem Werkstoff handelt es sich m.E. nicht um ein Gewebe, sondern einen Spritzguss.

15419_1_selle_italia_flite_k.jpg
 
denke auch, dass es kein spritzguss is, da die fasern sehr lang sind und glaub das is mit spritzguss nicht realisierbar.

wie wärs wenn du die sattelstütze bearbeitest statt den sattel?
 
Danke für Eure Kommentare :daumen:

An den Frästeilen der Hope-Eternity Klemmung ist leider zu wenig Fleisch zur Vergrößerung des Durchmessers vorhanden. Für einen Spritzguss spricht das Vorhandensein von Nähten sowie die ungerichtete Lage der Fasern, ersteres kann natürlich auch von einem Vakuumprozess resultieren. Irgendwo habe ich gelesen, es handle sich um ein ummanteltes Gestell....
 
Spritzguss? Ich würde eher von UD-Gelege ausgehen.

Warum gibst du die Thomason nicht einfach zurück (falls es nicht noch einen anderen Klemmkopf gibt) und holst bdir eine Thomson. Problem gelöst.

Gruß Björn
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht habe ich es ja auch nur nicht gefunden. Hat schon mal jemand über Bremsscheiben aus Carbon nachgedacht? In der Formel 1 sind die ja schon lange Standart.
Grüße

Auch wenn das schon älter ist: NEIN, die sind nicht aus Carbon, zumindest nicht ausschliesslich. Es handelt sich dabei um carbonfaserverstärktes Siliziumkarbid. Ein Verbund den hier wohl niemand in seinem Bastelkeller herstellen kann... ;)

Aber zum Thema: Ich habe mir den XR Carbon Dämpfer von DT Swiss eingebaut und bin begeistert von dem Teil. Nur die Einbaubuchsen sind mir noch ein Dorn im Auge, hat da jemand mal was aus Carbon gefertigt?

Und gibt es hier jemand, der mir für die XT Bremshebel (BL-M775) Carbondeckel anfertigen könnte?
 
Nabend Thaddeus.

Hättest du besondere Wünsche bzgl der Form der Deckel?
Prinzipiell kannst du problemlos einfach eine Platte nehmen, zwei Löcher für die Schrauben bohren und mit einer heißen Nadel ein Loch für den Druckausgleich im inneren des Behälters (Membran<->Außenwelt) in die zugeschnittene Platte stechen.

Wenns was komplexeres als ne Platte sein soll, musst du dir ein Urmodell basteln, abformen und darein dann laminieren.
Natürlich kann ich dir das auch machen, aber ich denke nicht, dass dich das günstig zu stehen kommen würde..


Grüße,
Michael
 
Hallo zusammen,
ich hab grade mal den Ausgleichsbehälterdeckel meiner Avid Juicy Ultimate abgemacht, weil ich überlege mir diesen aus Carbon nachzubauen. Im großen und ganzen kein Problem.

Allerdings ist im Deckel eine ganz feine (o,5mm) Nut und die dichtung hat eine Lippe die genau darein geht. Jetzt frage ich mich ob ich einfach die Nut im Deckel weg lassen könnte. Wenn ich die Schrauben später feste anziehe müsste es doch auch so dicht werden, oder?

PS: Dot auf Carbon ist iO oder löst das Dot das Harz?
 
Nabend Thaddeus.

Hättest du besondere Wünsche bzgl der Form der Deckel?
Prinzipiell kannst du problemlos einfach eine Platte nehmen, zwei Löcher für die Schrauben bohren und mit einer heißen Nadel ein Loch für den Druckausgleich im inneren des Behälters (Membran<->Außenwelt) in die zugeschnittene Platte stechen.

Wenns was komplexeres als ne Platte sein soll, musst du dir ein Urmodell basteln, abformen und darein dann laminieren.
Natürlich kann ich dir das auch machen, aber ich denke nicht, dass dich das günstig zu stehen kommen würde..


Grüße,
Michael

Es muss nichts extremes sein, bzw. eine simple Carbonabdeckung reicht. Gewicht ist da auch zweitrangig.

Da ich überhaupt keine Erfahrung mit der Verarbeitung von Carbon habe, wäre es mir lieber, wenn das jemand machen könnte... Was würde sowas denn in etwa kosten?

Loch für den Druckausgleich im inneren des Behälters (Membran<->Außenwelt) in die zugeschnittene Platte stechen.
Ich kann an den jetztigen Deckel kein Loch entdecken... :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nachher mal schauen, ob ich mit ner Simpelmethode, die ich schon lange testen will, ne Form abgenommen kriege und werde dann mal sehen was sich machen lässt.

An und für sich wollte ich so schnell eigentlich nicht wieder harzen, weil die letzte Harzallergie grade abklingt, aber dann mach ich mir halt direkt auch welche.

Über Decklage (Köper / Atlas / Vlies) und Preise können wir dann gesondert reden, falls ich gescheit (= billig und hübsch) welche herstellen kann.


Grüße,
Michael
 
Zurück