der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
auf klemmen nicht nein. auf die kappen wenn mans wollte schon

das logo aufzubringen soll wohl ziemlicher mist gewesen sein.

bild gibt es irgendwo in meinem aufbauthread
 
ich suche eine carbonplatte für eine nc 17 stinger kettenführung (1 Rolle, unten) mit iscg-aufnahme.

gebote mögl. mit gewichtsangabe gerne auch per pn

gruß bergling
 
In den letzten Tagen und Wochen hab ich für Kumpels Carbonsättel auf Basis eines SLR gemacht. Dabei habe ich zwei mit Leder bezogen. Einen mit goldenem Kunstleder mit schwarzen Ziernähten und einen mit schwarzem Kunst-Alcantara mit weißen Nähten. Das Beziehen hatte ich mir wirklich verzwickter vorgestellt: Kontaktkleber auf beide Oberflächen, trocknen lassen und mit Fön anpressen. Die Verbindung wirkt sehr robust.
Außerdem hab ich Carbon-V-Brakes fast fertig. Ich werd' in den nächsten Tagen noch Bilder nachliefern.
Aber erst mal vielleicht ein paar Bilder von den Sätteln. Die Alcantara-Version habe ich leider vergessen zu fotografieren vor'm Weggeben :rolleyes: Das Gewicht lag so bei 90+/- 3g.
 

Anhänge

  • P3010180.jpg
    P3010180.jpg
    61,9 KB · Aufrufe: 373
  • P3010175.jpg
    P3010175.jpg
    60,9 KB · Aufrufe: 381
  • P3010170.jpg
    P3010170.jpg
    59,9 KB · Aufrufe: 328
Dankeschön.
Weißt Du, ob etwas dagegen spricht, die kleineren Rennrad-Bremskörper am MTB zu verwenden? Vielleicht sind die maximal möglichen Bremskräfte am MTB höher oder ist das eine Sache der Performance?
 
Im Endeffekt musst du die aufbaubare Kraft/cm² für alle wählbaren Varianten ausrechnen um das gescheit entscheiden zu können.

Nimm ne feste Eingabegröße (in N) am Bremsarm, errechne aus einholbarem Seilweg und Hebelverhältnissen der Bremsarme die wirkenden Kraftvektoren und Kräfte und bricht letztere auf die Flächen der Bremsbeläge runter.
Schon hast du gesichertes Zahlenmaterial um zu entscheiden.

Eine Simulation wird dir mit Sicherheit helfen. ;)

Wenn du noch Druckpunkt etc. berechnen willst, wirds komplexer..
 
Zuletzt bearbeitet:
Dankeschön.
Weißt Du, ob etwas dagegen spricht, die kleineren Rennrad-Bremskörper am MTB zu verwenden? Vielleicht sind die maximal möglichen Bremskräfte am MTB höher oder ist das eine Sache der Performance?

Nein, weiß ich nicht. Ich würde in jedem Falle die MTB Bremskörper (falls Du von den Bremsschuhen sprichst) verwenden. Da kommt es mir nicht auf´s letzte Gramm an.
 
Die Rennradbeläge funktionieren auch am MTB (haben früher einige gefahren). Am Crosser (mit Cantis) ist die Bremsleistung gleich, aber mit den kleinen Belägen ist der Druckpunkt besser.
 
Soo, jetzt hab' ich es endlich geschafft, die V-Brakes zu fotografieren. Die Federlösung gefällt mir optisch noch nicht so super, aber technisch gesehen lassen sich die Bremsen recht fein wenn auch vergleichsweise umständlich einstellen.
 

Anhänge

  • P3300383.jpg
    P3300383.jpg
    50,4 KB · Aufrufe: 377
  • P3300396.jpg
    P3300396.jpg
    55,4 KB · Aufrufe: 374
Zuletzt bearbeitet:
@hamiro:
bremsen schaut optisch gut aus! wie is die bremsleistung?

-----------------------------------

eine frage an die experten:

habe zuhause noch gelcoat farblos rumstehen, brauche aber für mein kommendes vorhaben formenharz.
die beiden dürften von den eigenschaften her relativ ähnlich sein oder? hat da schon jemand erfahrungen gemacht? im R&G handbuch hab ich nichts gefunden, was dagegen sprechen würde, gelcoat als formenharz zu verwenden.
 
Die Bremsleistung kann ich noch nicht einschätzen. Das Rad ist noch nicht fertig aufgebaut :)
Wegen des Gelcoats: von der Funktion her entspricht es Formenharz. Also ist es als Deckschicht super und für den Rest ganz normal Laminierharz verwenden, würde ich Dir empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage an alle Carbon Bastler. :confused:

Ist es möglich, eine Carbon Lage auf einem SLR Sattel zu laminieren>> also

hält das und ist das robust???

Ich habe das Polster entfernt und dabei habe ich gesehen, das meine Sattelschale einen Riss hat.

Eine Carbonlage würde doch gut aussehen. :daumen:
 
Ja, ist möglich aber eine nervige Arbeit. Problem wird sein, dass dir die Lage Carbon auch reißen wird, da sie die Sattelschale am Riss zu stark bewegt. Da die Sattelschale aus Thermoplast besteht ist eine ordentlich Reparatur höchstens durch Schmelzen möglich. Kleben kann man da nix.

Wenn die Sattelschale intakt ist und man ordentlich aufrauht dann kann man aber eine Optiklage aufbringen, die hält (aber nur durch Verzahnung und nicht durch wirkliches kleben).

Falls du den kaputten SLR los werden willst, ich würd ihn nehmen. Ich suche nämlich ums verrecken mein Gestell und finde es nicht mehr.
 
Hi,

ich muss mal kurz stören:

kann mir einer eine 37mm Carbon-Umwerferschelle bauen? Mit Aussparung in der Mitte wegen dem Flaschenhaltergewinde.
Ist für mein Lackloses Scale. Bekomme die 38,?? nicht fest. :(

MfG
S.
 
wie sieht denn solche Kappe aus? Muss ja ein geiles Teil sein, wenn die keiner mehr hergeben möchte.

die wird dir wohl wirklich keiner verkaufen. Ich darf auch eine mein Eigen nennen. Logo ist unterm Lack. ist aber nicht einfach ein flacher Sticker, sondern hat eine gewisse Höhe/Dicke wodurch der Elch dreimdimensionalität hat. einfach schön das Teil. Vorallem kann man da immer drauf gucken.

Hier mal die Kappe mit meinen selbstgefertigten Carbon-Vorbau:
CIMG4543.JPG
 
Zurück