Guten Abend,
ich glaube nach einigen Anlaufschwierigkeiten habe ich jetzt die Probleme vom Tisch. Nicht zuletzt ist das auch meinem Cubestore zu verdanken. Die Jungs in Göttingen habe ich wahrscheinlich ziemlich strapaziert weil ich unbedingt mein Rad für den Urlaub brauchte. Ich hoffe sie mögen es mir verzeihen. Fakt ist, den von mir angeschleppten Laufradsatz habe ich kostenlos eingebaut bekommen. Das fand ich sehr kulant. Für die Lieferschwierigkeiten des Herstellers kann der Händler vor Ort vermutlich nichts. Hier in diesem Fall ist er aber dafür in die Bresche gesprungen und vor allen Dingen ruhig und freundlich geblieben. Das muss dann auch einfach mal lobend erwähnt werden.
Da das Rad jetzt - so hoffe ich - in einem standfesten Zustand ist und an Zubehör jetzt so ausgerüstet ist wie ich es dachte,
kann ich nun eine sinnvolle Aufstellung erläutern
1. Laufradsatz
Wegen dem bekannten Problem der Hinterradnabe ist nun ein Radsatz von
Mavic verbaut. Ich habe hierbei die teurere E-Bike Ausführung gekauft. Ob meine Überlegung dazu wirklich belegbar ist weis ich nicht. Aber der Gedanke dabei war, dass die Lager eventuell stabiler ausgelegt sind weil die Momente bei einem E-Bike größer sind. Sonst könnte man natürlich auch zu den preiswerten
Mavic XA-35 greifen.
Vom Gewicht her sind sie konkurrenzlos für den Preis. Bestellt und geliefert durch Bike24.de - absolut Top von einem Tag auf den anderen Ware erhalten. Wenn das ursprüngliche Laufrad instandgesetzt ist, werde ich den Satz als Reserve lagern. Hat den Vorteil das im Urlaub mal was dazwischen kommen kann und man kann trotzdem weiter fahren. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen das die Geschichte mit den Lagern in der Hinterradnabe ein reines Problem von Cube ist. Die
Mavic-Räder haben aber nach Registrierung 3Jahre Garantie. "
Mavic Care"
Mavic E-XA 35
27,5 Zoll 6-Loch Bremsscheibenaufnahme
Shimano HG 8/9/10/11-fach
Felgenmaulweite (innen) 35mm
Achse hinten 12x148mm BOOST
Achse vorn 15x110mm BOOST
2. Getränkehalter
Hier gibt es etliche zur Auswahl. Ich habe mich für die konventionelle Form von Voxom entschieden da einige Halterformen im Gelände Probleme machen. D.h. der Kraftschluss zur Flasche bleibt auch bei stärkeren Erschütterungen gewährleistet.
Halter:
Voxom
3. "Schutzblech" vorn
Hier habe ich bei
Rose ein nettes Teil von "Rie: Sel" bestellt. Ein PE-Schutzblech das einfach mit Kabelbindern an der Gabel befestigt wird.
Es erfüllt seinen Zweck voll und ganz. Kein Dreck mehr in den Augen. Das Teil ist preiswert, leicht, einfach montierbar und effektiv.
Schutzblech:
Rie: Siel
4. Handyhalter
Nach fast drei Monaten kamen die Klebepads aus China. ABER!!! Diese Lösung ist letztlich genial. Wer die App Komoot zum navigieren nutzt, der weis das man aus der Navigationsoberfläche heraus die Handykamera benutzen kann. Das heist: Handy aus dem Halter, Bild machen, Handy in den Halter. Das meist mehrfach nacheinander. Hier kommt bei mir nun folgendes zum Einsatz und es funktioniert prima.
Halter:
Velochampion (normal für
Garmin Edge)
Adapter - Handyschale:
Forfar aus China (so wird aus dem Handy das
Edge)
5. Powerbank
Das Navigieren mit Komoot saugt den Akku leer. Mein I-Phone 5SE schafft ca. 2h. Das ist definitiv zu wenig. Deshalb habe ich mir von Anker eine runde Powerbank mit ausreichenden 5000mAh besorgt. Denn einen Halter der an den Lenker passt und die runde Bank aufnimmt gibt es nämlich auch. Der ist zwar normal für Taschenlampen gedacht aber hält die Bank genauso gut.
Powerbank:
Anker Powercore
Halter:
Olight FB-1
Ladekabel:
Lightning 20cm von Rampow
6. Griffe Easy Chunky
Die
Griffe sind sehr bequem da sie relativ weich sind. Bei Schweißhänden können sie etwas rutschig sein. Ich fahre aber sowieso immer mit Handschuhen. Da fällt es nicht ins Gewicht. Sie sind auch nicht wirklich schwarz wie in der Artikelbeschreibung eher grau. Aber das Beste was ich bisher zum fahren hatte.
Griffe:
Easy Chunky
Schönen Abend
