Der Gravelreifen-Thread

Hallo, nach 4000km ist der Tufo Speedero 40 am Hinterrad immer noch gut in Schuss. Die Durchschnittsgeschwindigkeit war zuletzt aber nicht mehr so berauschend. Woran liegt´s? Winterspeck, zu wenig Kondition? Gute Frage.
Ich habe jetzt einen neuen Tufo Speedero 36 am Hinterrad aufgezogen und damit fährt sich das Rad gefühlt wie neu. Der Unterschied ist mir nach einem Reifenwechsel bisher noch nie so extrem aufgefallen. Spricht aber auch nicht gegen die an sich sehr guten Eigenschaften der Tufo Reifen.
 
Das mit den sich veränderten Laufeigenschaften über die Zeit liegt wahrscheinlich an der Gummimischung, vermutlich mehr als ein Compound (und damit Abnutzung mindestens eines Compounds, z.B. der härtere auf der Lauffläche) oder einfach Alterung.
 
...am Sattel-Kontakt oder an der Strassen-Kontaktfläche? 20230204_D_Profile.jpgSorry, die Steilvorlage war zu schön ;)Werde demnächst vom G-one auf den Terra wechseln u. dann berichten.
 
Wie ich die Wanderschuhe da so rumliegen sehe, bin ich geneigt, einzuwerfen, dass die Materialalterung auch was mit dem Winter zu tun haben kann.

Ist zwar semi-OT, aber sowohl bei Wanderschuhen, als auch bei Laufschuhen („joggen“) habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie im Sommer doppelt so lange halten, wie im Winter. Die Außensohle nutzt sich durch die kältebedingte Aushärtung schneller ab und innen geht die Dämpfung bei der Kälte schneller zum Teufel.
Speziell Laufschuhe sind nach einer Wintersaison quasi nicht mehr zu gebrauchen.

Könnte mir den gleichen Effekt bei den Reifen gut vorstellen.
 
Ich würde ja mal frech behaupten, dass die Auswirkungen niedriger Temperaturen hier lediglich untergeordneter Natur sind. Der Hauptverschleiß dürfte durch den Rollsplitt erfolgen. Die scharfkantigen Körner auf harter Unterlage sorgen für einen spürbar höheren Verschleiß der Laufsohlen, ist zumindest so meine Erfahrung.
 
Gerade einen Satz Rambler 700/50 erhalten- statt 600 einmal 649 und 661gr. o_O Ob sich das lohnt? Soooviel Profil hat er ja nun auch nicht. Der aktuell verbaute 47er Pathfinder hat, bei jetziger Wetterlage, doch etwas wenig Grip.
 
Hallo zusammen, hat jemand Erfahrung mit dem Conti terra speed protection in 45-622 ?
wie ist das Gewicht tatsächlich (die Versender geben unterschiedliche Gewichte an) , welche Breite erreicht er auf einer Felge mit 25mm Maulweite oder wie fährt er sich im Vergleich zum G-One R in 40mm ?
Vielen Dank und einen schönen Abend 🙋🏼‍♂️
 
Die Außensohle nutzt sich durch die kältebedingte Aushärtung schneller ab
Nochmal kurz OT: Hier die Wanderstiefel nach dem Wintereinsatz - wurden anschließend beim Hersteller neu besohlt - geht bei Reifen wohl nicht (?) - obwohl vor Jahren sogar PKW/LKW-Reifen "runderneuert" wurden. Ganz andere Gewichte u. Geschwindigkeiten wie beim Radfahren.
20230114_105455.jpg
 
Nochmal kurz OT: Hier die Wanderstiefel nach dem Wintereinsatz - wurden anschließend beim Hersteller neu besohlt
Das ist das bekannte Problem mit der sich auflösenden PU-Sohle. Hatten wir hier schon mal. Ist ein Alterungsprozess, hat mit Kälte nicht wirklich was tun.
Musst die Dinger aber auch ab und zu nutzen, die Sohlen sind ja noch wie neu 😉
 
Hallo, nach 4000km ist der Tufo Speedero 40 am Hinterrad immer noch gut in Schuss. Die Durchschnittsgeschwindigkeit war zuletzt aber nicht mehr so berauschend. Woran liegt´s? Winterspeck, zu wenig Kondition? Gute Frage.
Ich habe jetzt einen neuen Tufo Speedero 36 am Hinterrad aufgezogen und damit fährt sich das Rad gefühlt wie neu. Der Unterschied ist mir nach einem Reifenwechsel bisher noch nie so extrem aufgefallen. Spricht aber auch nicht gegen die an sich sehr guten Eigenschaften der Tufo Reifen.
Es gibt auf Bicycle Rolling Resistance einen Artikel über einen Langzeittest vom GP 5000 da wurde neben Verschleiß auch alle 1000 km der Rollwiederstand gemessen wenn ich mich recht erinnere. Da kam auch raus, dass der Rollwiederstand mit der Laufleistung zunimmt. Die Erklärung dazu stand da auch, die habe ich nicht mehr im Kopf.
 
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Gravel-/Rennradreifen, hauptsächlich für (schlechten) Asphalt und Luxusschotter.
Anforderungen:
Grösse: 30 - 33 mm
Tubeless ready: DICHT ohne grösseren Aufwand.
Felgenkompatibilität: ohne Hulkkräfte auf eine 21 mm Felgen aufzuziehen.

Sonst noch natürlich schnell, leicht und komfortabel.....:)
Laufleistung ist mir aber eher egal.
Preis: RH Reifen sind mir zu teuer.

Habe zZ WTB Exposure. Die sind aber leider kaum dicht zu kriegen und gehen nur sehr schwer auf die Laufräder. Zum Fahren finde ich die aber sehr gut.

Bin früher mal einen Continental 4000 4 seasons 28 mm gefahren, der war mir dann aber zu rumpelig. Sind die 5000er Reifen heute da besser?
Schwalbe One Derivate bekommen zB auf bike24 sehr bescheidene Bewertungen und meine Freundin hatte mal einen One, den bekam man kaum auf die Felge.
Challenga Strade Biance in 33 (gefahren mit Schlauch) fand ich langsam und rutschig bei Nässe.

Habt ihr Empfehlungen?
Gr Alfons
 
Vielen Dank. Wie findest du den Komfort des Conti 5000 ST R in 32 mm?
Bin damit eigentlich zufrieden. Ich finde den nicht so unkomfortabel wie ihm es einige bescheinigen. Ist meiner Meinung nach stark davon abhängig, mit wieviel Druck man fährt. Ich fahre mit meinen 82kg nackig den 32 mm Conti mit maximal 3,5 Bar.
 
Schwalbe One Derivate bekommen zB auf bike24 sehr bescheidene Bewertungen und meine Freundin hatte mal einen One, den bekam man kaum auf die Felge.

Ich finde die Rezensionen bei Bike24 übertrieben negativ im Vergleich zu anderen Shops...

Letztes Jahr bin ich mit dem Pro One TLE in 30mm gut bei schlechtem Asphalt und Gucci-Gravel gefahren.
Der Reifen ist schnell, komfortabel und lässt sich gut auf meine Zipp 303S Felge aufziehen. Der Hacken ist die Pannensicherheit - da habe ich mit dem GP5000 S TR bessere Erfahrung gemacht. Zum Ploppen brauchten beide Hilfe von meinem Booster.
 
Wie lange ist eine offene Flasche Dichtmilch haltbar? Hatte noch vom letzten Jahr eine halbe Flasche Schwalbe Doc Blue, leider entwich die Luft am Felgenstoß. Erst mit einer neuen Flasche ist alles dicht.
Die Flüssigkeit sah eigentlich noch gut aus...
 
Wie lange ist eine offene Flasche Dichtmilch haltbar? Hatte noch vom letzten Jahr eine halbe Flasche Schwalbe Doc Blue, leider entwich die Luft am Felgenstoß. Erst mit einer neuen Flasche ist alles dicht.
Die Flüssigkeit sah eigentlich noch gut aus...
Solange sie nicht eingetrocknet ist, sollte das alles gehen. Einmal ordentlich durchschütteln und benutzen.
 
Zurück