Der Gravelreifen-Thread

Nächster Versuch mit Tufo. Speedero HD in 44mm. Mal schauen, wie der sich schlägt. Nach einer kurzen Proberunde mit Schlauch soweit erstmal alles sehr vorhersagbar. Ist spürbar steifer als der normale Speedero. Komfortabel ist er immer noch, aber meines Erachtens weniger schnell. Was die Anfälligkeit angeht, wird sich zeigen, was Tufo mit "High Duty" meint. Übrigens 41.8mm breit auf 22.5mm Felgen.
Recht schmalbrüstig - dürften dann ja nur 40 mm auf 19 C bzw. 21 C werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird sich zeigen. Laut Tufo ist die TPI schlicht niedriger, also stärke Fäden, dafür weniger. Richtige Probleme hatte ich mit der normalen Version ja nicht wirklich. Einen Durchschlag und ein kleiner Cut. Außerdem war die Kombi mit Stans Race notorisch unzuverlässig. Orange Seal macht da eine bessere Figur (außer dass man der beim Trocknen zugucken kann).
Gute Erfahrungen habe ich mit einem Mix aus Tufo-Milch und Marcello's Sealant gemacht. Derzeit nur noch letztere, die mir aber die letzte Woche 2mal gut geholfen hat. 1mal hinten ohne sichtbaren Einstich und einmal vorne mit einem fiesen Splittsteinchen. Bis jetzt noch beide dicht. Ansonsten auch wenig Probleme, meist sind es Glasscherben im städtischen Bereich.
 
100 Gramm mehr als Angabe pro Reifen?
Wie so oft, falsche Angaben auf der Homepage.
Der 40mm P Zero Race hätte mit deutlich über 400 Gramm gelistet werden müssen, wenn der 35mm Reifen schon 400 Gramm wiegt.

Der Reifen kommt nach ein paar Fahrten auf echte 40mm auf 25mm Maulweite aber der 38mm Schwalbe Pro One auch.
 

Anhänge

  • IMG_1174.jpeg
    IMG_1174.jpeg
    155,6 KB · Aufrufe: 84
Gute Erfahrungen habe ich mit einem Mix aus Tufo-Milch und Marcello's Sealant gemacht. Derzeit nur noch letztere, die mir aber die letzte Woche 2mal gut geholfen hat. 1mal hinten ohne sichtbaren Einstich und einmal vorne mit einem fiesen Splittsteinchen. Bis jetzt noch beide dicht. Ansonsten auch wenig Probleme, meist sind es Glasscherben im städtischen Bereich.
Reichen 2 verschiedene Sorten und müsste man nicht vorne und hinten unterschiedliche Mischungen nutzen? Und wie ist das Mischungsverhältnis? Spielt die Luftfeuchtigkeit dabei eine Rolle? 😉😂

Ich mische auch, aber nur weil ich jedes Mal andere Dichtmilch aus aktuellen Angeboten kaufe und dann wahllos nach schütte. :daumen:

Ich habe noch keinen Unterschied feststellen können :ka: Funktioniert irgendwie alles
 
Zuletzt bearbeitet:
Reichen 2 verschiedene Sorten und müsste man nicht vorne und hinten unterschiedliche Mischungen nutzen? Und wie ist das Mischungsverhältnis? Spielt die Luftfeuchtigkeit dabei eine Rolle? 😉😂
Im Grunde tuts das gleiche Mischungsverhältnis, hinten 10ml mehr. Optimal in der kalten Jahreszeit läuft es mit 70%M/30%T. Im Sommer ist aber mehr Tufo-Milch nötig, dann 60/40.😇
Ich mische auch, aber nur weil ich jedes Mal andere Dichtmilch aus aktuellen Angeboten kaufe und dann wahllos nach schütte. :daumen:
So wars bei mir auch. Hatte Tufo und bekam die Marcello's mal beim NGR im Starterpack. Diese hat sich dann durchgesetzt, weil gut und günstig.

Bei den Tufo Reifen hatte ich mit Stans und Schwalbe allerdings auch kein Glück. War da auch nicht der einzige.
 
Zu den
Tufo. Speedero HD

kann ich nix sagen, aber weiter oben hatte ich ja die Thunderos in HD montiert:
Hat Jemand Tufo Thundero HD gesagt?

Da bin ich mal gespannt, was Du über die HD in Sachen Pannenanfälligkeit berichten kannst

Wird sich zeigen. Laut Tufo ist die TPI schlicht niedriger

Ich fahre den Thundero HD seit 300km,

Habe meie Tufo Thundero HD 40/44mm nun ca. 600km drauf bin super happy. Keine Probleme im harten Winter Betrieb.

Hinterlassen hier echt einen super Abdruck, äh, Eindruck.
HD2.jpg


HD1.JPG
 
Die Felge habe ich mir gerade in 28/29Zoll eingespeicht. 24h, flyweight v/h, Sapim CX Ray, hinten Antrieb CX sprint.

Verarbeitung ist mMn. sehr gut, mitgekauftes Felgenband könnte minimal breiter sein (oder ich habe zu stark gezogen). Ventile taugen auch.
Ich kann das Felgenband nicht mehr empfehlen. Ich habe gerade neue Reifen aufgezogen.
Felgenband hat sich sehr tief in die Bohrungen des Felgenbodens eingedrückt. Dadurch entweicht seitlich so viel Luft, daß ich auch mit Kompressor den sehr gut sitzenden Caracal nicht dicht bekommen habe. Mit dem schnöden gelben Tesa in 25mm ploppen die mit der normalen Standpumpe.
 
Übers Ventil nur den Replenisher. Der hat keine Fasern drin. Das Zeug hat bei mir einen cut in einem Terra Speed dicht bekommen den vorher nicht mal das Wurstwasser dicht bekommen hat.
Ich bekomm am Wochenende das neue Zeugs, welches dann auch durch das Ventil gefüllt werden kann.

Wenn Interesse besteht, berichte bei Zeiten kurz (ist ja der eigentlich der falsche Faden).
 
Zurück