Der Gravelreifen-Thread

Ok, also beim Schwalbe G-One RS Pro ist es für die Geschwindigkeit egal ob 40er oder 45er, korrekt?
Korrekt. Warum nicht einfach die Reifenbreite montieren, die zu deinem Fahrverhalten passt?

Fokus Straße, hin und wieder Offroad: 40mm
50:50 Straße/Offroad: 45mm
50:50 Straße/Offroad aber es ist im Wald immer noch zu ruppig: 50mm
 
Korrekt. Warum nicht einfach die Reifenbreite montieren, die zu deinem Fahrverhalten passt?

Fokus Straße, hin und wieder Offroad: 40mm
50:50 Straße/Offroad: 45mm
50:50 Straße/Offroad aber es ist im Wald immer noch zu ruppig: 50mm
Aber hier ist ein Punkt den ich nicht verstehe. Für die Geschwindigkeit ist die Breite egal. Aber 45er machen es doch im Normalfall komfortabler oder nicht? Warum dann überhaupt 40er Reifen aufziehen?
 
Aber 45er machen es doch im Normalfall komfortabler oder nicht? Warum dann überhaupt 40er Reifen aufziehen?
Weil sich ein 40mm Reifen viel agiler fährt. Geschwindigkeit ist ja nicht alles. Wenn man die meiste Zeit auf Asphalt fährt, hat man mit 45mm non stop ein trägeres Fahrverhalten aber benötigt den extra Komfort gar nicht.

In meinem Allroad-Setup bin ich 90% auf der Straße unterwegs und hab somit den 35mm Caracal Allroad genommen. Das fühlt sich dann wie ein Rennrad an aber ich kann auch mal ohne Platten durch den Wald fahren.
 
Weil sich ein 40mm Reifen viel agiler fährt. Geschwindigkeit ist ja nicht alles. Wenn man die meiste Zeit auf Asphalt fährt, hat man mit 45mm non stop ein trägeres Fahrverhalten aber benötigt den extra Komfort gar nicht.

In meinem Allroad-Setup bin ich 90% auf der Straße unterwegs und hab somit den 35mm Caracal Allroad genommen. Das fühlt sich dann wie ein Rennrad an aber ich kann auch mal ohne Platten durch den Wald fahren.

Oder Conti 5000 AS TR in 35c. Geht im Wald und auf Schotter ebenfalls prima.
 
Aber hier ist ein Punkt den ich nicht verstehe. Für die Geschwindigkeit ist die Breite egal. Aber 45er machen es doch im Normalfall komfortabler oder nicht? Warum dann überhaupt 40er Reifen aufziehen?
Nein, ist sie nicht. Wenn du zwischen einem (baugleichen, gibt's nicht) 28er und einen 57er wählen wolltest würde dir auf der Straße jeder zu 28 und im heftigen Gelände zu 57ern raten. Und irgendwo dazwischen zu 40/45ern.
 
Ein schmalerer Reifen (des gleichen Modells) ist leichter und dadurch agiler. Man kommt besser Berge rauf und er lässt sich besser beschleunigen und besser lenken.

Der Unterschied zwischen 40 und 45 ist aber minimal.

Der breitere Reifen ist jedoch komfortabler (bessere Dämpfung). Man kann mit dem Luftdruck etwas weiter runter gehen.

Je nach Streckenprofil/Fahrverhalten dürfte das mehr an Dämpfung spürbarer sein als die Vorteile des schmaleren Reifens.

Ich feiere den 40er Caracal Race sehr, freue mich aber auch auf den 45er.
Bin mit dem 40er weiterhin defektfrei (u. a. 3 UCI Rennen wie gestern in Vianden, wo die Reifen auf einer sehr ruppigen Strecke viel aushalten mussten).
 
Ein schmalerer Reifen (des gleichen Modells) ist leichter und dadurch agiler. Man kommt besser Berge rauf und er lässt sich besser beschleunigen und besser lenken.

Der Unterschied zwischen 40 und 45 ist aber minimal.

Der breitere Reifen ist jedoch komfortabler (bessere Dämpfung). Man kann mit dem Luftdruck etwas weiter runter gehen.

Je nach Streckenprofil/Fahrverhalten dürfte das mehr an Dämpfung spürbarer sein als die Vorteile des schmaleren Reifens.

Ich feiere den 40er Caracal Race sehr, freue mich aber auch auf den 45er.
Bin mit dem 40er weiterhin defektfrei (u. a. 3 UCI Rennen wie gestern in Vianden, wo die Reifen auf einer sehr ruppigen Strecke viel aushalten mussten).
Fährst du den Reifen tubeless?
 
Nein, eigentlich nicht. Nutze sonst nur Stan's.

Milkit war nur günstig und wurde hier im Forum oftmals für gut befunden. Und irgendwer hatte glaube ich mal geschrieben, dass bei ihm Caracal Race + Stan's nicht gut funktioniert hat. Aber ich würde auch Stan's ohne Sorgen nutzen.
 
Ich bin von Milkit wieder auf Stan‘s zurück. Mein Schwalbe G One RS Pro, ist an der mit Salami geflickten Stelle, immer wieder undicht geworden mit teils plötzlichen Luftverlust runter auf 1 bar. Also Reifen Runter, Loch mit einem Batch geflickt und mit Stan‘s wieder montiert.

Das schöne an Milkit, der Reifen war leicht sauber zu machen.
Aber, wie auch meine Erfahrung mit anderen Mitteln, die leicht mit Wasser zu reinigen sind, wie z.B. MucOff oder auch Finish Line, das taugt weniger als die auf Naturlatex basierten Mittel.

Ich bleibe daher auch in Zukunft bei Stan‘s und Orange Seal. Beide haben mich bisher nie im stich gelassen und haben immer gut funktioniert. Also gilt für mich daher, keine Experimente mehr, mit anderen Marken.
 
Ich bin gerade mit einem Freund 600km mit Minimalgepäck nach Erfurt uz gefahren. Abschnittweise mit sehr viel Schotter.

Er hatte Caracal Race mit Milkit, hat 3 Plugs gebraucht, etliche Male nachgepumpt, Milkit hat versagt.
Ich hatte mit G One RS Superrace keine Pannen, nicht mal nach gepumpt. Ich hatte 60ml 2/1 Stans/Milkit
 
Ohne Glück läuft da nix. Ein Kollege hat sich nach 10! km Gravel-Rennen 3 Löcher in die Terra Trail gefahren, 1 x Lauffläche, 2 x Seitenwand. Immerhin mittlerweile geübt mit den Salamis, das geht Zack Zack.
 
Wer ist denn gestern alles in Vianden gestartet? Mich würde mal euer Reifensetup und die Zufriedenheit im Rennen interessieren. Die Strecke war ja echt übel ruppig. 😅
 
ja, tubeless mit milkit-milch
Ich habe meine Caracal mit Milkit nicht wirklich dicht bekommen. Mit Orange Seal sofort dicht. Habe sie aber im zweiten Anlauf innen gereinigt.
ja, tubeless mit milkit-milch
Meine Caracal wollten mit Milkit nicht wirklich dicht werden. Obwohl ich immer einen Tag lang immer alles auf der Seite liegen habe. Mit Orange Seal Endurance sofort dicht. Werde Milkit nicht weiter verwenden. Habe mich von der leichten Reinigung blenden lassen.
 
Huhu!

Ich hatte ja vor ner Zeit nen zweiten LRS gesucht. Den mit dem S-Works Pathfinder bestückt, alles gut soweit. Die Dinger rollen wie der Teufel. 👍🏼

Und vor allem: TUBELESS IST DICHT! Auf Anhieb.
Der ein oder andere hier wird sich vermutlich noch mit Grausen an meinen ersten Tubeless-Versuch mit dem Bontrager LRS und den Schwalbe-Reifen erinnern. :oops:

Die Bontrager Räder will ich jetzt mit dem Schwalbe G-One RX Pro etwas profilierter bestücken. Die Reifen sehen gut aus, ich bin gespannt. :)
Nun sind die Bontrager-Felgen mit diesen "tubeless ready" Kunststoff-Dings hier statt einem Felgen band ausgestattet:
1750605188561.jpeg


Ob das Zeugs eventuell ein Teil meines Druckverlustsproblems gewesen ist?
Was meint ihr? Noch nen Versuch damit machen oder versuchen, es runter zu kriegen und ein normales Felgenband draufkleben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde das Band schon ganz gut, hab damit alte, nicht-tubelessfähige Felgen am Pendler easy peasy tubeless bekommen. Da gehts aber weniger um Dichtheit sondern um den höheren Felgenboden und die Haken. Das Teil ist aber sehr zickig am Ventil dicht zu bekommen. Mit dem extra dazugehörigen flachen Bontrager hab ichs nicht geschafft, irgend x-beliebiges aus der Kiste hat aber getan.
 
Zurück