Der KONA Unit (+Honzo) 29er Stahl Thread

Ich hab ein Kona 29er aus Stahl

  • MODELL : _______________________________________

    Stimmen: 23 22,5%
  • Unit älter

    Stimmen: 8 7,8%
  • Unit 2010 dunkelgrün

    Stimmen: 10 9,8%
  • Unit 2011 weiss

    Stimmen: 11 10,8%
  • Unit 2012 orange

    Stimmen: 24 23,5%
  • Honzo 2012 blau

    Stimmen: 14 13,7%
  • ANTRIEB : _____________________________________

    Stimmen: 5 4,9%
  • Singlespeed

    Stimmen: 54 52,9%
  • Kettenschaltung

    Stimmen: 30 29,4%
  • Getriebenabe

    Stimmen: 6 5,9%
  • FAHRWERK : ___________________________________

    Stimmen: 3 2,9%
  • Starrgabel

    Stimmen: 63 61,8%
  • Federgabel

    Stimmen: 25 24,5%
  • BREMSEN : ____________________________________

    Stimmen: 4 3,9%
  • Mechanisch

    Stimmen: 38 37,3%
  • Hydraulisch

    Stimmen: 50 49,0%

  • Umfrageteilnehmer
    102

Anzeige

Re: Der KONA Unit (+Honzo) 29er Stahl Thread
also ein Unit macht wirklich (fast) alles mit...:lol:

IMG_20210310_151506.jpg
IMG_20210310_143438.jpg
IMG_20210310_141011.jpg
IMG_20210310_143319.jpg


3,8er Black Floyd auf Dually geht...

IMG_20210310_143524.jpg


grad so...8-)
 
Hallo zusammen!
Kurze Frage an die geballte Unit-Kompetenz: Ich würde gerne an meinem Unit von 2015 diese XT Kurbel (https://www.bike24.de/p1324119.html) mit 52mm Kettenlinie verbauen, in Kombination mit einem runden 36t Gabaruk Kettenblatt.
Hat das zufällig schon mal jemand getestet und kann mir sagen, ob das mit der Kettenstrebe hinhaut? Aktuell fahre ich noch eine ältere XT 2-fach Kurbel, an der ein 38er Blatt montiert ist, da ist die Kettenlinie ca. 54/55 mm...
Ich würde gerne das Surly 18er Ritzel (kein Verschleiß erkennbar...) noch ein bisschen weiterfahren wollen, daher die Wahl des 36er Kettenblatts!

Beste Grüße aus dem Ruhrgebiet!
 
Nachtrag: Grad beim Durchstöbern der Werkstatt noch ein sehr gutes 16er Ritzel wiedergefunden. Damit kommt ein 32er Kettenblatt an die Kurbel und die Kettenstrebe sollte kein Problem mehr darstellen...
 
Hat jemand noch Dropouts für 12mm Steckachse übrig?

Edit: Erledigt
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus in die Runde. Ich habe eine Frage an die Besitzer des Kona Unit. Mir flattert die Tage ein 2013 Modell ins Haus in XL. Ich bin 1,94m groß. Ich fahre aktuell einen 1990 Enik Cross Rahmen als quasi Monstercrosser Aufbau - Stahlrahmen, 70er Vorbau an 60er Oberrohr mit Dropbar inkl Flare, Cantis, 43er Gravelking SK.

Das Kona Angebot habe ich zunächst wegen der guten Anbauteile und dem interessanten Rahmen gekauft und dachte mir zunächst: für die rauen Wege noch ein wenig mehr Potenz im Gegensatz zum Enik, also quasi MTB Einsatz, mit Federung.

Wenn ich mir die Rahmengeo so anschaue und auch mal in Richtung XC Bereifung schiele, gibts da doch einige interessante Pellen, gerade verglichen mit den typischen Gravelreifen. Ein Aufbau mit ordentlichen Scheiben, Starrgabel und Dropbar reizt mich daher irgendwie auch, dann aber als Ersatz für das Rad oben - ich bin überfordert wenn ich zu viele Räder habe und passe mich dann lieber ans Rad an.

Daher nun die Frage nach dem ganzen Gebrabbel:
wie fährt sich denn das Kona Unit? Könnt ihr euch so einen Aufbau vorstellen oder ist der Esel zu Träge dafür? Gewichtstechnisch sollte sich das zu meinem Alteisen gar nicht mal so viel geben, das wiegt um die 12.5kg Kampfgewicht mit Frontträger.

Danke euch
 
Servus in die Runde. Ich habe eine Frage an die Besitzer des Kona Unit. Mir flattert die Tage ein 2013 Modell ins Haus in XL. Ich bin 1,94m groß. Ich fahre aktuell einen 1990 Enik Cross Rahmen als quasi Monstercrosser Aufbau - Stahlrahmen, 70er Vorbau an 60er Oberrohr mit Dropbar inkl Flare, Cantis, 43er Gravelking SK.

Das Kona Angebot habe ich zunächst wegen der guten Anbauteile und dem interessanten Rahmen gekauft und dachte mir zunächst: für die rauen Wege noch ein wenig mehr Potenz im Gegensatz zum Enik, also quasi MTB Einsatz, mit Federung.

Wenn ich mir die Rahmengeo so anschaue und auch mal in Richtung XC Bereifung schiele, gibts da doch einige interessante Pellen, gerade verglichen mit den typischen Gravelreifen. Ein Aufbau mit ordentlichen Scheiben, Starrgabel und Dropbar reizt mich daher irgendwie auch, dann aber als Ersatz für das Rad oben - ich bin überfordert wenn ich zu viele Räder habe und passe mich dann lieber ans Rad an.

Daher nun die Frage nach dem ganzen Gebrabbel:
wie fährt sich denn das Kona Unit? Könnt ihr euch so einen Aufbau vorstellen oder ist der Esel zu Träge dafür? Gewichtstechnisch sollte sich das zu meinem Alteisen gar nicht mal so viel geben, das wiegt um die 12.5kg Kampfgewicht mit Frontträger.

Danke euch
Das Unit verträgt alles, was du damit vorhaben könntest... Was ich da im Laufe der Jahre für Aufbauten verzapft hab...😎
Also bau auf, passe an und hab Spaß...
Der 13er Rahmen kann aber heikel werden, da Rost unter den Klarlack kriecht...da gab's hier doch mal jemanden mit Durchrostungen...
 
Das Unit verträgt alles, was du damit vorhaben könntest... Was ich da im Laufe der Jahre für Aufbauten verzapft hab...😎
Also bau auf, passe an und hab Spaß...
Der 13er Rahmen kann aber heikel werden, da Rost unter den Klarlack kriecht...da gab's hier doch mal jemanden mit Durchrostungen...
Laut Verkäufer kein Rost, werde ich aber checken, danke für den Hinweis. Ich hatte eh vor den Lack neu zu machen.

Ich bin ja so gar kein Fan von den shimano stis, finde die klobig und unbequem. Die tektro rl 520 an meinem Felgengebremsten Bike taugen mir zb deutlich mehr. Schalte auch lieber mit Barends als mit Bremsschaltgriff Kombis... Da bliebe mir nur die trp hylex oder eine mechanische spyke oder? Kann man mit der spyke leben mit 180er Rotoren? Die mechanischen Scheibenbremsen die ich bisher hatte oder bedienen durfte waren kriminell beschissen und jeder anständigen v brake haushoch unterlegen.
 
Laut Verkäufer kein Rost, werde ich aber checken, danke für den Hinweis. Ich hatte eh vor den Lack neu zu machen.

Ich bin ja so gar kein Fan von den shimano stis, finde die klobig und unbequem. Die tektro rl 520 an meinem Felgengebremsten Bike taugen mir zb deutlich mehr. Schalte auch lieber mit Barends als mit Bremsschaltgriff Kombis... Da bliebe mir nur die trp hylex oder eine mechanische spyke oder? Kann man mit der spyke leben mit 180er Rotoren? Die mechanischen Scheibenbremsen die ich bisher hatte oder bedienen durfte waren kriminell beschissen und jeder anständigen v brake haushoch unterlegen.
avid bb7 mit den richtigen griffen (entweder für road oder die mtn variante, also v-brake übersetzung).
 
Taugen die mehr als die Spyre/Spyke?
Ich fahre halt auch gelegentlich mal Trails, die ich mit dem entsprechenden Bike nicht fahren sollte. Das gibt an der Felgenbremse ordentlich pump in den Armen aber von der maximal möglichen Bremsleistung ists ok (Tektro RL520, Deore V brakes, komplettes jagwire Paket compressionless und Koolstop Beläge), da kann ich nicht meckern.

Am Bike von meinem Bruder ist irgendeine Promax mechanische Disk das Ding macht mir nur kopfschmerzen und wenn er mit dabei ist stirbt er halb auf den Trails.

Würde ja an sich gern auf hydro gehen, habe auch einen Satz XTR caliper hier, aber die Griffe sind das Ding...
 
wenn Du beide richtig installierst sind beides gute bremsen.

die erfahrungen hier im forum sind aber recht unterschiedlich mit den trp.
entweder sie haben qualitätsschwankungen oder sie sind empfindlich für nicht genaues einstellen.
meiner erfahrung nach ist die bb7 weitgehend sorglos.

hatte auch die shimano mechanisch und die tektro, die zb kona am rove al verbaut wurden. beide ok, wenn auch die tektro recht schwergängig war.
 
Tektro Spyre finde ich echt ok. Die fahre ich an meinem Crosser mit 1,93cm und über 90kg Kampfgewicht.

Bei den mechanischen Scheibenbremsen empfiehlt es sich auf Außenhüllen zu setzen welche sich wenig stauchen wie bspw. die Jagwire Road Pro. Für eine Dropbar wäre mir persönlich der Stack zu niedrig beim Kona Unit. Der niedrige Stack stört mich schon mit der Flatbar.
 
Tektro Spyre finde ich echt ok. Die fahre ich an meinem Crosser mit 1,93cm und über 90kg Kampfgewicht.

Bei den mechanischen Scheibenbremsen empfiehlt es sich auf Außenhüllen zu setzen welche sich wenig stauchen wie bspw. die Jagwire Road Pro. Für eine Dropbar wäre mir persönlich der Stack zu niedrig beim Kona Unit. Der niedrige Stack stört mich schon mit der Flatbar.
Da kann man ja etwas mit dem Vorbauwinkel spielen, aber das sehe ich dann wenn der Rahmen bei mir ist. Aber ihr wisst ja wie das bei ungeduldigen ist, da rattert man dann vorher schon mal Szenarien durch.

Mir wäre es bei der Bremse nur wichtig, dass sie besser funktioniert (modulation, Druckpunkt) und vergleichbar gut bremst mit vllt weniger Handkraft als eine gute v brake. Sonst ginge mir das etwas gegen den Strich..
 
Servus, die Starrgabel ruht erstmal, bis ich die Karre etwas kennengelernt habe.

Kam jetzt am Montag an und ich habe mich gleich mal drangesetzt, ungeduldig wie ich bin. War raw blue, aber doch ganz schön vermackt, grade am Unterrohr, Kettenstrebe usw. An sich super geile Farbe, aber überall Rost unterwandert, aber irgendwie nicht so, dass es gut ausgesehen hat. Gott sei Dank nichts von innen, da ist der Rahmen top, aber dennoch. Also gabs ein neues Lackkleid.
Werde das Teil mal in der Form im Gelände testen und dann mal sehen, obs starr und drop bar wird. Davon hält mich vor allem noch die Bremsensituation ab.

Verbaut sind: DT Swiss 240er, Conti Crossking 2.2, XT Kurbel mit Raceface 34t, 11-46er Kassette mit Deore Clutch Schaltwerk, Zee Shifter, XTR Bremsanlage mit 200/180er Rotoren, Manitou Tower Pro mit verstärkter Feder

IMG_20210630_134819374_HDR.jpg
IMG_20210630_134824728_HDR.jpg

IMG_20210630_134830706_HDR.jpg
IMG_20210630_134840903_HDR.jpg
 
Servus, die Starrgabel ruht erstmal, bis ich die Karre etwas kennengelernt habe.

Kam jetzt am Montag an und ich habe mich gleich mal drangesetzt, ungeduldig wie ich bin. War raw blue, aber doch ganz schön vermackt, grade am Unterrohr, Kettenstrebe usw. An sich super geile Farbe, aber überall Rost unterwandert, aber irgendwie nicht so, dass es gut ausgesehen hat. Gott sei Dank nichts von innen, da ist der Rahmen top, aber dennoch. Also gabs ein neues Lackkleid.
Werde das Teil mal in der Form im Gelände testen und dann mal sehen, obs starr und drop bar wird. Davon hält mich vor allem noch die Bremsensituation ab.

Verbaut sind: DT Swiss 240er, Conti Crossking 2.2, XT Kurbel mit Raceface 34t, 11-46er Kassette mit Deore Clutch Schaltwerk, Zee Shifter, XTR Bremsanlage mit 200/180er Rotoren, Manitou Tower Pro mit verstärkter Feder

Cool...hast du selbst lackiert oder war der Rahmen beim Lackierer?
 
Selbst lackiert, nehme da immer die Lacke von militärlacke.de und fahre damit bisher ganz gut. Wenn ich das zum Lackierer geben würde, würds mich nur ärgern. Über kurz oder lang sind da eh Macken drin, weil ich mit den Rädern einfach nicht zimperlich bin. So kann ichs einfach ausbessern oder halt neu lackieren, wenn ich lustig bin.
 
Hat jemand noch nen älteren Unit Rahmen oder ein Rad für Leute um die 1,76m über? :O

Spezifiziere: vermutlich idealerweise ein M, Baujahr zw 2010-2015, soll als Dropbar Bike mit Schaltung laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe den Sprung mal gewagt und auf Drop Bar konvertiert. Ich habe mich so an die Drops gewöhnt, dass mir flats echt unbequem sind mittlerweile.

Überraschenderweise fährt das Teil damit richtig geil. In Verbindung mit dem kurzen Vorbau, Sliding Dropouts auf Minimumstellung... noch wendig und dennoch spurtreu, keine Angst mehr vor hohen Bordsteinen. Dem vorderen Blatt sind auch noch 4 Zähne gewachsen, das gibt mit 11-46 hinten eigentlich auch eine ganz angenehme Bandbreite.

IMG_20210713_154404047_HDR.jpg
IMG_20210713_154409692_HDR.jpg


IMG_20210713_154413852_HDR.jpg
IMG_20210713_154420885.jpg




Ich habe mir im übrigen die TRP Spyke und BB7 angeschaut und mich am Ende für die Spyke entschieden. Mit Modifikation überwiegt für mich der Vorteil der leichteren Justage. Das heißt: hab die Dinger direkt zerlegt, innen poliert und neu geschmiert, kompressionslose Hüllen und anständige Züge und die Rückstellfedern bearbeitet, Trickstuff Beläge XTR Scheiben in 180mm.

Ergebnis: Verglichen mit V Brakes ( selbe Tektro Hebel, Koolstop Lachs, kompressionsfreie Hüllen und die selben Jagwire Pro Züge)

  • Handkraft minimal geringer
  • deutlich bessere Modulation
  • vergleichbare Bremskraft

So bin ich zufrieden, auch wenn das P/L Verhältnis super besch****** ist, das muss man ehrlich sagen.
 
Zurück