Der Lack-Faden

Hab mir das schleifen jetzt gespart, der bleibt so und beim nächsten eloxieren geht er mit wech :daumen:

20231028_160317.jpg
 
Sagt mal, nicht ganz rad-related aber ich denke, ihr habt da vielleicht doch guten Input.
Ich muss etwas für ein Geschenk lackieren, das sind Rohre aus Alu. Gerade ist alles fertig lackiert, erst mit alu-primer aus dem Bauhaus, dann Montana Gold-Farbe, und dann Klarlack, 1k, ich meine auch von Montana. Trocknungsintervalle habe ich alle eingehalten.
Nun ist eines der Rohre umgekippt, nicht mal irgendwie gefallen, sondern einfach auf der Stelle, und es ist direkt wieder bis aufs rohe Alu abgeblättert. Na toll, so viel Arbeit für nix.
Ich vermute (korregiert mich bitte, falls ich da falsch liege) dass das am primer liegen könnte, oder?
Gibt es einen Alu primer, den ihr für sowas empfehlen könnt, mit dem ich das vermeiden kann?
 
Werde vermutlich auch bald selbst Hand anlegen. Carbon-Rahmen ist von Hand angeschliffen, Alugabel komplett entlackt:

1705329-202d507c9e98219aed9d799580739e5e.jpg

Gibt es was ich bei Carbon-Rahmen beachten sollte? Ich will lediglich einfarbig lackieren. Mit oder ohne Grundierung?
Danke für Tipps. habe noch nie selbst lackiert und will zumindest sicher gehen, die richtige Farbe erwischt zu haben.
 
Werde vermutlich auch bald selbst Hand anlegen. Carbon-Rahmen ist von Hand angeschliffen, Alugabel komplett entlackt:

Anhang anzeigen 1813077

Gibt es was ich bei Carbon-Rahmen beachten sollte? Ich will lediglich einfarbig lackieren. Mit oder ohne Grundierung?
Danke für Tipps. habe noch nie selbst lackiert und will zumindest sicher gehen, die richtige Farbe erwischt zu haben.
Grundierung bei Carbon wäre nicht nötig geworden, wenn du nicht bist zum Carbon runtergeschliffen hättest. Jetzt würde ich wenigstens einen haftvermittler für Kunststoff nehmen. Was da der Lack zu sagt, den du wohl oder überl auch treffen wirst, kann ich nicht abschätzen.
Aluminium braucht entweder Metall Haftgrund oder Grundierung (z.B. Epoxy Grundierung von Spray-Max)
 
Liebe schwarmintelligenz,
Welche Grundierung könnt ihr für Alu empfehlen?
Hatte mir jetzt spraxmax 1k und 2k angesehen. 2k wäre auf Grund der (fehlenden) Größe des Projektes eigentlich Schwachsinn.
 
1K ist halt nicht so haltbar wie 2K mit Härter (Lösemittelresistent).
Kommt immer auf die Beanspruchung an!
Ich persönlich empfehle immer 2K, weiß aber auch das die Dose schnell aushärtet, wenn man es nicht aufbraucht!
 
Hallo zusammen ,

Hat jemand schon mal Erfahrung mit den 2K Pro Sprühdose von Hornbach gemacht ?

Möchte es direkt auf angeschliffenen Lack anwenden .

LG Bremmel
 

Anhänge

  • DEF7BF77-294F-4935-A17D-727E40EF6426.jpeg
    DEF7BF77-294F-4935-A17D-727E40EF6426.jpeg
    454,9 KB · Aufrufe: 82
Hallo zusammen ,

Hat jemand schon mal Erfahrung mit den 2K Pro Sprühdose von Hornbach gemacht ?

Möchte es direkt auf angeschliffenen Lack anwenden .

LG Bremmel
Der Hersteller ist Kwasny , laut Herstellerseite gehören die Marken spraymax und Belton zu ihm, mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe .
 

Anhänge

  • B06A7353-A3C6-4B33-92DD-BA8357BAFC15.jpeg
    B06A7353-A3C6-4B33-92DD-BA8357BAFC15.jpeg
    86,4 KB · Aufrufe: 73
Der Hersteller ist Kwasny , laut Herstellerseite gehören die Marken spraymax und Belton zu ihm, mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe .
Dann könnte das was gutes sein. Farblack als 2K hab ich aber bisher keinen verwendet. Der Farblack wird so natürlich nicht mehr so anfällig sein wie mit 1K, aber eine Klarlack Schutzschicht wäre meiner Meinung nach immer ratsam bei Fahrradteilen
 
Dann könnte das was gutes sein. Farblack als 2K hab ich aber bisher keinen verwendet. Der Farblack wird so natürlich nicht mehr so anfällig sein wie mit 1K, aber eine Klarlack Schutzschicht wäre meiner Meinung nach immer ratsam bei Fahrradteilen
2K Klarlack gibt es auch, ich werde es mal ausprobieren und berichten . Die Dosen sind identisch mit denen von Spraymax, also Sprühkopf und Aktivierungsmechanismus. Bleibt nur die Frage ob der Inhalt und die Verarbeitung mithalten können .
 
Das Problem ist der Lacknebel... Da hab ich schon schlechte Erfahrungen gemacht. Absaugung schön und gut - man saugt allerdings auch Staub an. Ich würde es dann lieber draußen machen und sobald die Teile fertig sind, nicht im Nebel lassen. Der setzt sich auf dem Werkstück ab und lässt den Lack richtig grob werden. Optimal ist das leider nicht :(
 
Na ihr macht mir Mut !😱😬

Kostet ca 70 Euro beim großen Fluss

Hätte noch den Industriesauger dran gehängt…. Ob das was hilft???

Hoffe die Maske hilft?!
Wenn er nach draußen bläst ja, sonst verteilt du die Dämpfe auch nur im großen Raum drumrum. Aber zumindest Lackpartikel in der Luft würden sich beim absinken nicht auf den Lack legen.
Birgt aber auch wieder die Gefahr sich Staub ins Zelt zu saugen, am besten irgendwas filterndes in die Ab- und Zuluft bauen. Muss der Industriesauger sich auch nicht komplett mit dem feinen Aerosol rumschlagen.
Oder lieber auf den Sommer warten u draußen machen?
Ändert nichts daran dass du vor Sprühnebel schnell nichts mehr siehst. Maske mit Filtern für den Anwendungszweck ist hoffentlich selbstverständlich?
 
Zurück